04.04.2025
4. Deutscher Psychotherapie Kongress
Vom 7.-11. April findet in Berlin der 4. Deutsche Psychotherapie Kongress zum Thema „Aus gutem Grund“ statt. Auch dieses Jahr sind unser Lab und einige Kollaborationspartner:innen wieder zahlreich vertreten. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen! Damit Sie keinen unserer Vorträge und Poster verpassen, hier ein Überblick:
Dienstag, 8.April:
- 13:30 Emmanuel Jauk, Alexander Giesche, Philipp Kanske
WiS-803 – Ein fMRI-kompatibles Paradigma zur Erfassung sozialer Selbstkontrolle im Interpersonellen Circumplex (#943)
Session: WiS-8 - Im Spannungsfeld des Zwischenmenschlichen. Grundlagen und Diagnostik interpersoneller Konflikte sowie ihr Einfluss auf den psychotherapeutischen Prozess (#935)
Ort: Red Stage
Mittwoch 9.April
-
11:00 Lara Puhlmann, K. Schultebraucks, R. Kalisch
907 – Identifying digital signatures of mental health symptoms using an online video-recorded interview (#1431)
Poster-Session: P-19 - Digitale Welten und psychische Gesundheit: Risiken, Chancen und innovative Interventionen - 13:00 Katharina Förster
WiS-3105 – Persistent neural alterations of fronto-limbic regulation in adolescents and emerging adults using habitual rumination (#1144)
Session: WiS-31 - Biopsychology of emotion (dys-)regulation (#1124)
Ort: Estrel Saal C5/6 - 13:00 Fee Fuchs, Annika Konrad, Leonie Geyer, Philipp Kanske, Sebastian Trautmann
WiS-3402 –Kindesmisshandlungund Emotionserkennung: Eine Metaanalyse (#652)
Session: WiS-34 - Sozio-affektive Prozesse bei der Verarbeitung von traumatischen Ereignissen (#550)
Ort: Raum II - 13:00 Annika Konrad, Fee Fuchs, Sebastian Trautmann, Philipp Kanske
WiS-3405 – Die Rolle von Empathie für die Symptomentwicklung nach bezeugten Traumata: Eine fMRT-Studie (#660)
Session: WiS-34 - Sozio-affektive Prozesse bei der Verarbeitung von traumatischen Ereignissen (#550)
Ort: Raum II
Donnerstag 10.April
- 10:00 Philipp Kanske
WiS-6702 – Auf dem Weg zu einem vernetzten und aktiven Verständnis der Psychopathologie des sozialen Gehirns (#385)
Session: WiS-67 - Soziale Interaktion und psychische Gesundheit: neuronale Korrelate, Entwicklungsaspekte und Modulierbarkeit durch Interventionen (#377)
Ort: Raum IV - 10:00 Ingmar Heinig
WiS-6804 – Empathische Stressübertragung und Paar-Affekttraining bei depressiven Störungen (#1078)
Session: WiS-68 - Warum sind Verläufe so unterschiedlich? Neuro-bio-behaviorale Schlüsselmechanismen für den langfristigen Verlauf affektiver Störungen (#1071)
Ort: Raum V - 10:30-11:30 Danilo Calero Sequeira
2605 – Jugendliche auf dem Weg zur Körperakzeptanz begleiten: Ein “Compassionate Mind Training” für Eltern (#1129)
Poster-Session: P-26 - Digitale Interventionen zur Förderung der psychischen Gesundheit - 15:00 Katharina Förster & Tiana Borgers
Symposium: WiS-8301 – Von den Grundlagen zur Behandlung – Verstehen und Vorhersagen des Behandlungserfolgs von Patient:innen mit psychischen Störungen (#521)
Ort: Red Stage
Freitag 11.4.
- 9:00 Ingmar Heinig, Christina Bartnick, Peter Neudeck, Caroline im Brahm
Workshop: S-8401 – Keine Angst vor der Expo! (#84)
Ort: WS-Raum 30512