21.05.2025
Buchveröffentlichung: Erwartungsveränderung und Neulernen bei Ängsten
Zusamen mit Kolleg:innen aus Köln, Bochum und Dresden hat Ingmar Heinig ein Manual zur expositionsbasierten Behandlung von Angststörungen veröffentlicht. Das Buch basiert auf aktuellen Forschungsergebnisse und beschreibt eine Variante der Expositionstherapie. Das sogenannte inhibitorische Lernen setzt bei der Benennung und erfahrungsbasierten Überprüfung zentraler Befürchtungen an. Demnach geht es in der Exposition nicht primär um das passive Aushalten von Angst mit dem Fokus auf den einsetzenden Habituationsprozess, sondern um die aktive Auseinandersetzung mit neuen Erfahrungen. Da die Maximierung und der Abfall von Ängsten für den Erfolg der Exposition keine entscheidende Rolle spielen, lautet die Botschaft für Therapeut*innen:
„Keine Angst vor der Exposition! Gehen Sie den Weg in Ihrem eigenen Tempo!“
Das Vorgehen ist übergreifend für verschiedene, auch komorbide Angststörungen anwendbar (Panikstörung, Agoraphobie, soziale Angst, multiple spezifische Phobien) und wurde in einer groß angelegten Studie mit über 700 Personen erfolgreich evaluiert.
Referenzen:
Heinig I, Weiß M, Hamm AO, et al. Exposure traced in daily life: improvements in ecologically assessed social and physical activity following exposure-based psychotherapy for anxiety disorders. J Anxiety Disord. 2024;101:102792. doi:10.1016/j.janxdis.2023.102792
Neudeck P, Heinig I, Hummel KV, im Brahm C, Hamm A, Bartnick C. Erwartungsveränderung Und Neulernen Bei Ängsten Ein Manual Zur Expositionsbasierten Behandlung. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG; 2024. doi:10.1026/03225-000