Lehre und Abschlussarbeiten
Hier informieren wir über unser Lehrangebot sowie aktuelle Ausschreibungen für Abschlussarbeiten.
Lehre & Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten
Im Rahmen unserer Forschungsprojekte betreuen wir Abschlussarbeiten zu unterschiedlichen Themen. Sobald wir Kapazitäten zur Betreuung haben, finden Sie hier entsprechende Ausschreibungen.
Masterarbeit: Preventive Self-Control bei OCD und AUD
Auf Basis bereits vorliegender Pilotdaten zur Untersuchung präventiver Selbstkontrolle soll die für ein klinisches Projekt mit OCD und AUD entwickelte Befragung zur präventiven Selbstkontrolle (Strategien der Selbstkontrolle) validiert und Hypothesen für die klinische Auswertung entwickelt werden. Diese soll mithilfe eines Mehrebenenmodells (MLM) erfolgen.
Schwerpunkte: Selbstkontrollmechanismen, Mehrebenenanalyse, OCD, AUD
Voraussetzungen: Interesse an klinischer empirischer Forschung und Statistik
Wir bieten: Strukturierte methodische Betreuung, spannende Einblicke in klinische Forschung, Möglichkeit eigene Ideen einzubringen
Kontakt: Dr. Rebecca Overmeyer und Kerstin Dück
Masterarbeit(en): Retest-Reliabilität von EEG-Markern bei klinischen und gesunden Stichproben
Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der Test-Retest-Reliabilität verschiedener EEG-Marker in klinischen und gesunden Stichproben sowie die Analyse von Gruppenunterschieden. Zur Wahl stehen Aufgaben aus den Bereichen kognitive Kontrolle, Inhibition und Lernen.
Schwerpunkte: EEG-Datenanalyse (MATLAB), OCD, AUD, kognitive Kontrolle, Methodenreliabilität
Voraussetzungen: Interesse an der Arbeit mit EEG-Daten und neurokognitiver Forschung
Wir bieten: Strukturierte methodische Betreuung, spannende Einblicke in klinische neurokognitive Forschung, Möglichkeit eigene Ideen einzubringen und methodische Erfahrung mit EEG zu sammeln
Kontakt: Dr. Rebecca Overmeyer und Kerstin Dück
Lehrveranstaltungen
Das aktuelle Lehrangebot unserer Mitarbeiter*innen finden Sie auf der Webseite des Instituts für Klinische Psychologie und Psychotherapie. Die Lehrmaterialien finden Sie im E-Learning System OPAL der TU Dresden für den Masterstudiengang und für die Vorlesung Einführung in die Klinische Psychologie im Bachelorstudiengang Psychologie.