Jingyu Luo erwarb ihren Bachelor-Abschluss in Human Resource Management an der Jinan-Universität in Guangzhou, China. Anschließend erwarb sie einen Master-Abschluss in Entwicklungs- und Bildungspsychologie an der Liaoning Normal University in Dalian, China, wo sie die Auswirkungen exogener dominanter Reaktionen auf die auditive endogene intentionale Hemmung untersuchte. Seit Oktober 2024 promoviert Jingyu in der Arbeitsgruppe Lifespan Developmental Neuroscience an der TU Dresden und ist außerdem Mitglied der 2024er Kohorte des International Max Planck Research School on Cognitive NeuroImaging (IMPRS CoNI) PhD Program. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Auswirkungen des Alterns auf kortikale supramodale Prozesse, die an der bewussten Wahrnehmung beteiligt sind.
Luo, J., Zhao, H., Li, Z., & Shen, Y. (2024). The effect of sadness on cognitive control: evidence from behaviour and ERPs. Journal of Cognitive Psychology, 36(3), 359–377. https://doi.org/10.1080/20445911.2024.2330146
Li, Z., Luo, J., Song, F., Li, J., & Shen, Y. (2023). The relationship between parental burnout and children's learning burnout: A moderated chain mediation model. Psychological reports, 332941231156810. Advance online publication. https://doi.org/10.1177/00332941231156810