Aktuelle Stellenangebote
Offene Stellen
Wissenschaftliche Mitarbeiter / PhD-Student / Postdoc (m/w/d)
- WiMi / PhD-Student / Postdoc. Frühester Beginn ist der 01. April 2022.
- WiMi / PhD-Student. Frühester Beginn ist der 01. November 2022.
Studienarbeiten (B.Sc., M.Sc., LA)
Eine Übersicht über die aktuell angebotenen Studienarbeiten finden Sie hier.
- SHK- / WHK-Stelle ab Juli 2022 | Multisensorischer Datenhandschuh.
- SHK- / WHK-Stelle ab Juli - Oktober 2022 | Full-body Illusionen in virtueller Realität.
- SHK-Stelle ab Juli 2022 | Digitale Zwillinge, adaptive Virtual-Reality-Systeme.
- SHK-Stelle ab spätestens 1. August 2022 - mind. 30. Januar 2023 | Imitation of Affective Touch - multisensorische Augmentierung und Integration.
- SHK- / WHK-Stelle von September - Dezember 2022 | Neurocognitive correlates of plausible vibrotactile stimulation in older adults.
- SHK- / WHK-Stelle von September 2022 - August 2025 | Longitudinal development of perception-action integration in Giles de la Tourette syndrome (GTS).
Praktika
Die Professur für Entwicklungspsychologie und Neurowissenschaft der Lebensspanne bietet Studenten/innen die folgende Auswahl an vielseitigen Forschungspraktika an. Es besteht zudem grundsätzlich die Möglichkeit, das Praktikum mit einer Bachelor- oder Masterarbeit zu verbinden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Dr. Franka Thurm.
1) Vollzeit- oder studienbegleitende Forschungspraktika in der EEG-Forschung und im Bereich der nicht-invasiven Hirnstimulation
Es besteht die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in experimenteller und EEG-Forschung bei Kindern, Jugendlichen und älteren Erwachsenen sowie im Bereich der transkraniellen Gleichstromstimulation (tDCS) im Erwachsenenalter zu sammeln.
2) Vollzeit- oder studienbegleitende Forschungspraktika im Bereich "Räumliches Lernen und Gedächtnis im Verlauf der Lebensspanne"
Es besteht die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in behavioraler und fMRT-Forschung zur Entwicklung der räumlichen Navigationsfähigkeit über die Lebensspanne zu sammeln. Das Praktikum umfasst u.a. die Mitarbeit im Sonderforschungsbereich SFB 940/2 B3.
3) Vollzeit- oder studienbegleitende Forschungspraktika im Bereich Tourette Syndrom-Forschung
Es besteht die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in einem behavioralen und EEG-Projekt zu sammeln, welches die zugrunde liegenden neuronalen Mechanismen von Wahrnehmungs- und Handlungsintegration bei Tourette Syndrom untersucht.
Weitere Praktikumsmöglichkeiten
Falls Sie Interesse an einem hier nicht aufgelisteten Forschungspraktikum im Bereich Entwicklungspsycholgie und Neurowissenschaft der Lebensspanne haben, melden Sie sich bitte bei Prof. Shu-Chen Li, Ph.D..