Emotionale Kompetenzen
Lernen Sie, mit emotionalen Situationen entspannter umzugehen, um auch nach belastenden Tagen ausgeglichen nach Hause zu kommen!
Der Alltag von Pflegekräften kann sehr belastend sein und negative Folgen für die psychische und körperliche Gesundheit nach sich ziehen. Durch die Stärkung emotionaler Kompetenzen und ein emotional unterstützendes, authentisches Betriebsklima können negative Folgen für das psychische und körperliche Wohlbefinden verringert und langfristig die Gesundheit der Pflegemitarbeitenden gefördert werden.
Ausgehend von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen lernen Sie in unserem Training, Ihre eigenen Emotionen und die anderer besser zu verstehen und damit umzugehen. Das Training verbindet Erkenntnisse zu Emotionalen Kompetenzen, Ansätze der Emotionalen Intelligenz, flexibler Emotionsregulation und Emotionaler Arbeit mit Techniken aus der Gewaltfreien Kommunikation und dem Detached Concern.
Für Mitarbeitende in der Pflege liegt der Fokus auf Situationen und Emotionen mit zu Pflegenden und Angehörigen. Führungskräfte lernen zudem, wie sie mit den Emotionen von Mitarbeitenden umgehen und ein authentisches Betriebsklima herstellen können.
Details zum mehrwöchigen Online-Training für Führungskräfte und Mitarbeitende in der Pflege:
- Inhalte
- Entstehung von Gefühlen
- Erkennen und Wertschätzen von Gefühlen
- Rolle von Bedürfnissen für Gefühle
- Umgang mit Gefühlen
- Kommunikation von Gefühlen
- Schaffung eines emotional unterstützenden Arbeitsumfelds
- Wissenseinheiten und interaktive Übungen
- Anwendungsaufgaben für die Praxis
- Aufgaben zur Selbstreflexion
- pro Woche 2-3 interaktive Lerneinheiten, selbständig durchführbar, freie Zeiteinteilung
- Dauer einer Lerneinheit: 5-20 Minuten
-
über 20 Videos veranschaulichen und unterstützen das Lernen
Die Videos konnten durch die freundliche Unterstützung des MITZ (u.a.) in den authentischen Räumlichkeiten des Uniklinikums Dresden erstellt werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Hier geht's direkt zur Anmeldung.