14.11.2025
Verleihung Hans-Riegel-Fachpreis 2025
An der Technischen Universität Dresden wurden am 13. November die Hans Riegel-Fachpreise 2025 verliehen und damit die wissenschaftliche Neugier und das Engagement von Schülerinnen und Schülern aus ganz Sachsen gewürdigt. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie, an der auch Eltern und Lehrkräfte teilnahmen, wurden 16 Preisträgerinnen und Preisträger für ihre ersten wissenschaftlichen Facharbeiten an ihren Schulen ausgezeichnet. Diese besondere Würdigung unterstreicht, dass die Hans Riegel-Fachpreise gezielt junge Talente fördern, die mit ihrer ersten eigenständigen Forschungsarbeit einen wichtigen Schritt in die Welt der Wissenschaft wagen.
Die Bandbreite der prämierten Themen spiegelt die Vielfalt und Aktualität der Schülerforschung wider: Von mikrobiologischen Analysen über nachhaltiges Bauen, innovative Computertechnologien, mathematische Grundlagenforschung bis hin zu Fragen der Cybersicherheit und Umweltindikatoren. Die ausgezeichneten Arbeiten verteilen sich auf sechs Fachbereiche: Biologie (3 Preise), Chemie (3), Physik (3), Informatik (3), Geographie (2) und Mathematik (2). Damit zeigen die Preisträgerinnen und Preisträger, dass sie bereits mit ihrer ersten Facharbeit komplexe und gesellschaftlich relevante Fragestellungen bearbeiten.
Insgesamt 13 weiterführende Schulen aus Sachsen waren am Wettbewerb beteiligt, darunter das Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden, die Karl-Heine-Schule – Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig, das Gymnasium Dresden-Plauen, die DPFA-Regenbogen-Schulen Rabenau (Berufliches Gymnasium), das Gymnasium Brandis, das Evangelische Schulzentrum Muldental e.V., das Lößnitzgymnasium Radebeul, das Marie-Curie-Gymnasium Dresden, das Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium, die Wilhelm-Ostwald-Schule – Gymnasium der Stadt Leipzig, das Martin-Luther-Gymnasium Hartha, das Evangelische Kreuzgymnasium Dresden und das Carl-von-Bach-Gymnasium. Besonders hervorzuheben sind das Gymnasium Dresden Plauen und das Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium, die als langjährige Kooperationsschulen der TU Dresden erneut mit ausgezeichneten Arbeiten vertreten waren.
Ein besonderes Zeichen für die enge Verbindung von Schule und Hochschule: Zwei der diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger sind bereits als Frühstudierende an der TU Dresden eingeschrieben und verbinden so schulische Exzellenz mit universitärer Forschung. Die Hans Riegel-Fachpreise dienen damit nicht nur der Anerkennung herausragender Schülerleistungen, sondern sind auch ein gezieltes Instrument zur Nachwuchsgewinnung für die TU Dresden. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Schulen werden Talente frühzeitig für ein Studium an der Universität begeistert und an wissenschaftliches Arbeiten herangeführt.
Die Preisverleihung an der TU Dresden war nicht nur ein wissenschaftliches, sondern auch ein gesellschaftliches Ereignis. Die Anwesenheit von Eltern und Lehrkräften unterstrich die Bedeutung von Unterstützung und Wertschätzung für junge Talente. Die ausgezeichneten Facharbeiten greifen Themen auf, die auch in der universitären Forschung der TU Dresden eine zentrale Rolle spielen – von der Analyse von Mikrobiomen über Cybersicherheit bis hin zu nachhaltiger Architektur.
Das Format stärkt die Verbindung zwischen Schule und Universität und legt den Grundstein für eine erfolgreiche akademische Laufbahn – zum Nutzen der TU Dresden, der Region und der Gesellschaft.