Veranstaltungen im studium generale sortiert nach Fakultäten
- Nicht fakultätsgebundene Angebote
- Fakultät Architektur
- Fakultät Bauingenieurwesen
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
- Fakultät Erziehungswissenschaften
- Fakultät Maschinenwesen
- Fakultät Psychologie
- Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
- Fakultät Umweltwissenschaften
- Fakultät Verkehrswissenschaften
- Fakultät Wirtschaftswissenschaften
- Philosophische Fakultät
Nicht fakultätsgebundene Angebote
- Einfach bessere Tutorien mit TUTORING hybrid – Basisqualifizierung für (angehende) Tutor:innen
- Führerschein für Digitalkompetenzen
- Unlock Your Skills! – (Digitale) Educational Escape Rooms erleben und gestalten
Dezernat Universitätskultur
Green Office & Hochschulgruppe "Grundvorlesung ökologische Nachhaltigkeit"
Integrale - Institut für studium generale
Schreibzentrum
Zentrum für Interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL)
die bühne - das Theater der TU
Fakultät Architektur
- Baugeschichte nach 1800 (2)
- Baugeschichte vor 1800
Landschaftsarchitektur
Fakultät Bauingenieurwesen
- Anorganische, nichtmetallische Baustoffe
- Baukonstruktion – Bestehende Gebäude
- Grundlagen der Gewässerkunde
- Konstruktiver Glasbau
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
- Elektronische Medien / Digitaler Rundfunk
- Fahrzeugakustik MIT Praktikum
- Fahrzeugakustik OHNE Praktikum
- Interdisziplinäre Ingenieurspraxis
- Patente in der Praxis
- Physik der Musikinstrumente und Trends in der Musiktechnik
- Psychoakustik
- Psychoakustik mit Hörversuchen
- Sound Design
- Technische Akustik
- Technische Akustik MIT Praktikum
Fakultät Erziehungswissenschaften
Fakultät Maschinenwesen
- Bubbles, Foam and Froth
- Datenanalyse in der Logistik
- Energieversorgung
- Grundlagen Gebäudeenergietechnik
- Luft- und Raumfahrtkolloquium
- Maschinelles Lernen in der Produktion
- Sozial-technische Aspekte hocheffizienter Konsumgüterproduktion
- Umweltaspekte von Energieanlagen
- Wasser, Malz, Hopfen – Einführung in die Lebensmitteltechnologie
Fakultät Psychologie
- Arbeits- und Organisations- Psychologie (HP1)
- Moralisches Handeln als aktuelle Herausforderung? Psychologische Aspekte
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
- American Chronotopes: Place-making in US Cultural History
- Issues in North American Literature: Nature and Technology
- Language and Society
- Postcolonial Studies and Literature II: Said - Spivak - Bhabha
- Die Geschichte des Französischen: Vom Dialekt zur Weltsprache
- Einführung in die Literatur- und Kulturgeschichte Frankreich / Italien
- Erzählte Migration: Entwurzelung und Identität in der Frankophonie
- Galanterie et libertinage. Liebes- und Moralkonzepte im französischen siècle classique (17.-18. Jahrhundert)
- Klassiker der französischsprachigen Kinder- und Jugendliteratur: Vom 18. Jh. bis in die Gegenwart
- Klassiker lesen: französische und frankophone Literatur 17.-21. Jh.
- Konversation zwischen Inszenierung und Echtheit
- Kulturgeschichte des französischen Films
- L'imaginaire colonial français : textes, images, expositions du XVIe au XXe siècle
- Rom im 18. Jahrhundert: Knotenpunkt europäischer Kulturdynamiken
- « Mal du siècle » ? Emotionen in der französischen Romantik
Institut für Anglistik und Amerikanistik
Institut für Germanistik
Institut für Klassische Philologie
Institut für Romanistik
Fakultät Umweltwissenschaften
- Das Klima und sein Wandel
- Einführung in die Astronomie I
- Ringvorlesung Wohnen „Alles Gentrifizierung? Wohnen zwischen Polarisierung, Aufwertung und Regulierung“
Fachrichtung Geowissenschaften
Fachrichtung Hydrowissenschaften
Fakultät Verkehrswissenschaften
- Betriebsführung von Bahnen
- Entwurf stadttechnischer Anlagen
- Grundlagen Verkehrswissenschaften
- MOTION: Mobilität, Organisation und Trends in der Verkehrs-Ökonomie
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
dresden|exists
Philosophische Fakultät
- Die Textgeschichte der Paulusbriefsammlung
- Einführung in die Ethik
- Einführung in die paulinischen Briefe
- Sozialethik
- Vom Augsburger Religionsfrieden zur Französischen Revolution
- Weihnachts(oratoriums)frömmigkeit: Geschichte, Theologie und Bedeutung des Weihnachtsoratoriums Johann Sebastian Bachs (1685-1750)
- Christologie
- Die Geschichte der Ordensgemeinschaften im Christentum
- Die Schriften des Alten Testaments – Einleitung in das Alte Testament
- Einführung in die historische Theologie
- Essen in der Bibel
- Ethik der Menschenrechte
- Geschichte Israels
- Grundlagen religiöser Bildung: Religionspädagogische Denkformen in der Diskussion
- Hebraicumskurs, Teil 1
- Ist der Tod das Ende?
- Lektürekurs Hebräisch
- Religiöse Bildung im Kreuzfeuer der Kritik
- Tora und Bibel in der Rezeption