Wahlpflicht-Modul „Knowledge Management“: Prof. Dr. Eric Schoop (#ES1)
Für 5 Diplom- und Masterstudiengänge an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und für incoming students in Englisch (Übungsangebot deutsch und englisch)
Format
Virtueller Flipped Classroom mit den folgenden Komponenten:
- asynchron individuell: vorbereitende Phasen des (basalen) Wissenserwerbs im selbstorganisierten online Studium anhand der bereitgestellten englischsprachigen E-Lectures und weiterführender online Materialien (readings, links)
- synchron in Gruppen: online Webinar 14-tägig in englischer Sprache als Ersatz der normalerweise in Präsenz stattfindenden Seminare (Studierende erarbeiten in Gruppen wissenschaftliche Fachartikel und stellen sie im Seminar zur Diskussion)
- synchron in Gruppen: online Übung 14-tägig in deutscher Sprache alternierend mit dem Webinar: anhand einer durchgängigen Fallstudie werden Methoden des Knowledge Management vorgestellt und in Arbeitsgruppen anhand des Falls (Wissensmanagement in einer öffentlichen Behörde) erprobt. Die praktische Umsetzung im Kontext der Fallstudie erfolgt im Anschluss-Semester in einem dedizierten Projektmodul.
- asynchron in Gruppen: nachbereitende Übungsphasen in deutscher Sprache zur Vervollständigung der Methodenübungen und zur Ergebnisdokumentation (z.B. Wiki) in selbstorganisierten online Übungsgruppen
- asynchron individuell: Internationalen Studierenden wurde als Ersatz für die deutschsprachige Übung eine alternative Aufgabenstellung zur Erbringung einer Thesis zu Anwendungsfragen des Knowledge Management in englischer Sprache angeboten
Schlagworte
Wissensmanagement (Fachgebiet), Flipped Classroom (didakt. Struktur), Wissenschaftliche Fachpublikationen (Szenario Webinar), Fallstudienarbeit (Szenario Übung), Kollaborationskompetenz (Lernziel)
Beschreibung
Wissensmanagement ist eine interdisziplinäre (u.a. sozio-ökonomische, psychologische, prozessgestaltende und informationstechnische) Perspektive auf Geschäfts- und Lernprozesse in Organisationen. Von Studierenden des fortgeschrittenen wirtschaftswissenschaftlichen Master- bzw. Diplom-Hauptstudiums werden Kompetenzen erworben, wie Organisationen zu lernenden Organisationen weiterentwickelt werden können, welche Anforderungen an das Wissensmanagement bestehen und mittels welcher Methoden bestimmte Interventionen zum Abbau von Wissensbarrieren und zum Aufbau organisationalen Lernens (im Sinne der flexiblen Adaption an sich ständig ändernde Umgebungseinflüsse) umgesetzt werden können.
Im Vordergrund der didaktischen Modulaufbereitung steht der Wechsel von rezipierendem, frontal vorgelesenem Wissen hin zu digital unterstütztem, individuellem Wissenserwerb und der anschließenden Wissensvertiefung in kollaborativen Szenarien (Gruppenarbeit). Im Pandemie-Semester 2020 wurden die dafür eigentlich vorgesehenen Präsenzseminare in synchrone Webinare gewandelt, in denen studentische Paper-Präsentationen gemeinsam diskutiert und auf ein durchgehendes Grundmodell des Wissensmanagements – das Baustein Modell nach Probst et al. – abgebildet wurden. In interaktiven Gruppenübungen wurde das theoretisch in den Online-Seminaren bereits vertiefte Wissen durch Erlernen und Anwenden passender praktischer Methoden des Wissensmanagement an einer durchgängigen Fallstudie weiter geübt.
Um den Studierenden eine adäquate, integrierte Gruppenarbeits-Plattform zu bieten, die in der Wirtschaft (Zielkontext des Modulthemas) ein weit verbreiteter Standard ist, erhielten die Studierenden individuelle Accounts in Microsoft Teams. Damit konnten sie nicht nur an den Webinaren teilnehmen, sondern insbesondere den vollen Microsoft 365 Funktionsumfang aus der Cloud für ihre Gruppen-Interaktionen gemeinsam nutzen (SharePoint und OneNote Server, Word, Excel, PowerPoint, Planner und beliebige weitere, einfach einbindbare Tools und Apps). MS Teams läuft auf deutschen Servern auf Basis der Deutschen Datenschutzgrundverordnung und verhindert aufgrund seines intelligenten Integrationskonzepts, dass die Studierenden für ihre gemeinsamen Arbeiten, wie sonst üblich, auf externe Anwendungen wie WhatsApp oder FaceBook Gruppen, Google Docs oder DropBox etc. ausweichen müssen.
Ansprechpartner
E-Lectures (online Vorlesung): Prof. Dr. Eric Schoop
Online Seminar: Prof. Dr. Eric Schoop
Übung: M. Sc. Emanuel Zimmerling, M. Sc. Samuel Reeb
Abstimmungskennung
#ES1