Rechnernetze: Prof. Dr. Alexander Schill, Dr. Markus Wutzler, Dr. Iris Braun (#MW1)
Format
Vorlesung (asynchron als Videostreams mit AMCS für Wissensüberprüfung) und Übung (umfangreiches E-Learning-Angebot mit interaktiven Lernaufgaben und Erklärungsvideos in OPAL; zusätzlich digitale, synchrone Veranstaltungen als Videokonferenz zur Nachbereitung der Aufgaben / Konsultation / Richtigstellung häufig aufgetretener Fehler)
Schlagworte
- Pflichtveranstaltung Rechnernetze (Informatik)
- Lernziel: Verständnis grundlegender Rechnernetz-Technologien,
- virtuelles Format, asynchron & synchron in Anlehnung an Flipped Classroom,
- Mix: klassische Folien & Aufgaben, Videostreams & Livekonferenzen, interaktive Aufgaben & Self-Assessment, Kommunikation
- Umsetzung: OPAL / ONYX (Lehrmaterial und interaktive Aufgaben), Video-Streaming / YouTube / BigBlueButton, AMCS
Beschreibung
Die Pflichtlehrveranstaltung Rechnernetze an der Fakultät Informatik gibt eine Einführung in das Gebiet der Datenkommunikation und macht die Studierenden mit den Grundprinzipien, Technologien und Protokollen von Rechnernetzen vertraut.
Hierfür wurde im Sommersemester 2020 ad-hoc ein umfangreicher Mix von E-Learning-Materialien produziert und detailliert aufeinander abgestimmt: Alle Vorlesungen wurden abschnittsweise mit Präsentationsfolien und Stiftbewegungen eingesprochen und jeweils als 3 bis 5 asynchrone Videosequenzen zusammen mit den Präsentationsfolien bereitgestellt. Im Anschluss an die Videosequenzen hatten die Studierenden die Möglichkeit, im Audience Response System AMCS ihr Wissen durch kurze Lernaufgaben zu überprüfen. Die Veranstaltungen wurden wöchentlich freigegeben, um die Studierenden in dieser ungewohnten Situation beim Strukturieren des Lernens zu unterstützen.
Die Übung wurde in Anlehnung an Flipped Classroom so umgestaltet, dass Studierende die Aufgaben vorab eigenständig bearbeiten und auch überprüfen konnten. Dazu wurden für alle Übungseinheiten interaktive OPAL-Tests (ONYX) mit integriertem Feedback entwickelt und angeboten, um eine intensive Unterstützung während des Selbststudiums zu gewährleisten. Die Studierenden erhalten das Feedback sofort und automatisiert, jedoch individuell zu ihren Lösungen und können diese bei Bedarf schrittweise korrigieren. Zu ausgewählten umfangreicheren Aufgaben wurde eine Online-Einreichung mit anschließender Korrektur durch die Übungsleiter realisiert. Erst nach den entsprechenden Lösungsversuchen durch die Studierenden wurden auch Musterlösungen automatisch im System freigeschaltet, um die Motivation für das Selbstlernen zu erhöhen. Für zahlreiche Übungsaufgaben wurden zusätzlich asynchrone Erklärvideos produziert, um den Input, welcher sonst während der Übung erfolgt, auch im Selbststudium zu ermöglichen. Jede Übungseinheit wurde mit einem eigenen Leitfaden zur Bearbeitung versehen. Für die Übungsgruppen wurden wöchentliche Konsultationen per Videokonferenz (BigBlueButton) angeboten, um die Übungsaufgaben abschließend zu besprechen. Dazu wurden auch die OPAL-Tests ausgewertet, um häufig aufgetretene, falsche Ergebnisse zu diskutieren und richtig zu stellen. Für Übungsleiter und Studierende bot sich auch die Möglichkeit die eingereichten Lösungen zu präsentieren bzw. zu diskutieren.
Das didaktische Zusammenspiel der verschiedenen E-Learning-Bausteine wurde den Studierenden durch einen strukturierten und in sich vernetzten OPAL-Kurs sowie einige Videosequenzen, in Form einer intuitiven Gebrauchsanleitung, verdeutlicht. Die umfangreiche, transparente Kommunikation mit den Studierenden via E-Mail, OPAL und Matrix-Chat ermöglichte eine intensive Unterstützung im Lernprozess bis hin zur individuellen Betreuung der Studierenden bei spezifischen Problemen oder Fragen.
Die anfängliche Skepsis unter den Studierenden verflog schnell und das Feedback im Rahmen der abschließenden Lehrevaluation war sehr positiv. Vor allem der passende Mix verschiedener E-Learning-Methoden erfüllte offenbar die uns initial unbekannten Erwartungen der Studierenden. Die Auswertung der Klausur bestätigte das positive Feedback und zeigte, dass sich die Initiative gelohnt hat, da die Ergebnisse mit denen der letzten Jahre vergleichbar sind und unter Anbetracht der derzeitigen Situation damit ggfs. sogar als besser einzuordnen sind.
OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23114416149
AMCS: https://amcs.website -> PIN: RN2020
Ansprechpartner
Prof. Dr. Alexander Schill
Dr.-Ing. Markus Wutzler
Dr.-Ing. Iris Braun
Abstimmungskennung
#MW1