Leistungsbewertung in der (berufspraktischen) Ausbildung: Peter Schulze (#PS2)
Format
Das Seminar begann asynchron mit Hilfe von OPAL und den nachfolgenden eingesetzten Tools. Zu festen Terminen gab es dann immer gemeinsame synchrone Seminartermine über Zoom zur Nachbesprechung, zur Ergebnisdiskussion, zum Verständnisabgleich oder für Inputphasen in neue Seminarschwerpunkte.
Schlagworte
Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften, Warnehmung und Beobachtung, Gütekriterien bei der Leistungsmessung, praktische Leistungen erfassen und bewerten, Operatoren, schrifltliche und mündliche Leistungskontrollen vorbereiten
Beschreibung
Organisation und Information: Das Seminar ist grundsätzlich über eine OPAL-Gruppe organisiert. Erklärvideos oder Learning Snacks geben Überblick und einen ersten Einstieg in die Themen.
Umfragen und Differenzierung: Eine Umfrage vor Seminarstart, u. a. zu technischen Vorrausetzungen, aber auch um das Seminar besser auf die Interessen der
Studierenden abstimmen zu können.
Austausch und Diskussion: Der Austausch zu den Seminaren in Foren gehört von Beginn an dazu. Upload und Diskussion der Arbeitsergebnisse in einem Padlet war ein fester Bestandteil des Seminars
Übung, Wiederholung und Anwendung: Interaktives Video: beim Anschauen muss zu einzelnen Zeitpunkten interagiert werden. Simuliertes Video eines Vortrages, der mit Hilfe des eigenen erstellten Bewertungsinstrumentes bewertet werden sollte. Test in OPAL, der sich an ein Erklärvideo anschließt.
Inhalt des Seminars: Leistungsdiagnostik und Leistungsbewertung stellen für Lehrkräfte eine große Herausforderung dar. Das gilt sowohl für die Leistungsbewertung im Unterricht, als auch für die Bewertung praktischen Handelns in den Praktika (z.B. Fachschule Sozialwesen). Besonders schwierig ist Leistungsbewertung oft dann, wenn nicht nur Fakten und Inhalte, sondern auch Kompetenzen bewertet werden sollen (z.B. bei Vorträgen oder Präsentationen).
Im Seminar sollen Beobachtung und Bewertung in der (berufspraktischen) Ausbildung genauer in den Blick genommen werden. Dabei werden wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt und diskutiert, Experimente durchgeführt, aktuelle Bewertungsinstrumente vorgestellt und Ideen entwickelt, Beobachtung und Bewertung in der (berufspraktischen) Ausbildung transparent und unter Berücksichtigung der Gütekriterien zu gestalten.
Ansprechpartner
Abstimmungskennung
#PS2