Numerische Mathematik für Lehramtsstudierende: Dr. Markus Herrich (#MH1)
Format
- OPAL-Kurs als Basis für alle Informationen und bereitgestellten Unterlagen
- Vorlesungen online synchron mit Aufzeichnung und asynchroner Bereitstellung
- ONYX-Selbsttests mit automatischer Korrektur und ausführlichem Feedback
- Übungen online synchron in zwei Übungsgruppen
- Matrix-Chatraum zur Klärung von Fragen auch außerhalb der Lehrveranstaltungszeiten
Schlagworte
Numerische Mathematik, Lehramtsstudium
Beschreibung
Die Lehrveranstaltung besuchen Studierende des Lehramts für Gymnasien bzw. für Berufsbildende Schulen mit Fach Mathematik im 7. Semester sowie Teilnehmende des Seiteneinstiegsprogramms in deren 5. Semester. Im Wintersemester 2020/21 nahmen insgesamt ca. 50 Studierende teil. Bei der Auswahl der behandelten Themen ist mir wichtig, dass diese zumindest in abgespeckter Form auch Gegenstand des Fachs Mathematik in der Schule sind. Den angehenden Lehrer:innen soll insbesondere vermittelt werden, was in Taschenrechnern oder Computerprogrammen im Hintergrund abläuft, wenn diese Hilfsmittel zur Lösung von mathematischen Standardproblemen wie der näherungsweisen Bestimmung von Nullstellen oder von Integralen oder zur Lösung linearer Optimierungsprobleme verwendet werden. Gleichzeitig werden im Rahmen der Lehrveranstaltung auch die theoretischen Hintergründe beleuchtet und dabei auf Vorwissen aus den Lehrveranstaltungen zur Analysis und zur Linearen Algebra in vorhergehenden Semestern zurückgegriffen.
Genaueres zur Umsetzung der Lehre im Wintersemester 2020/21:
Vorlesungen:
- Jeweils kapitelweise wurde ein ausführliches Skript hochgeladen. Für jede Vorlesung wurde im Vorfeld angegeben, welche Abschnitte daraus relevant sind.
- Die Vorlesungen selbst wurden synchron via GoToMeeting durchgeführt. Ich bin dabei auf die wichtigsten Punkte aus dem Skript noch einmal eingegangen und habe ausgewählte Beispiele, Abbildungen oder Beweise noch einmal entwickelt und ggf. Ergänzungen vorgenommen. Des Weiteren wurden Fragen seitens der Studierenden diskutiert.
- Die Vorlesungen wurden aufgezeichnet, die Aufzeichnungen standen dann bis nach den Prüfungen am Ende des Semesters zur Verfügung.
- Für jede Vorlesung wurden einige Verständnisfragen zur Selbstkontrolle formuliert. Zur weiteren Selbstkontrolle wurde zu fast jeder Vorlesung ein ONYX-Selbsttest mit automatischer Korrektur bereitgestellt. Nach Abgabe ihrer Antworten wurde den Studierenden neben den Informationen zur Korrektheit der Ergebnisse ein ausführliches Feedback angezeigt.
Übungen:
- jeweils im Vorfeld Bereitstellung des Übungsblattes sowie zumindest von Ergebnissen oder Kurzlösungen zu ausgewählten Aufgaben
- Durchführung der Übungen selbst synchron via BigBlueButton
- möglichst interaktive Gestaltung (Einbeziehung der Studierenden bei Entwicklung der Lösung, zum Teil Vorstellung der kompletten Lösung durch die Studierenden, Arbeit in Kleingruppen in Breakout-Räumen)
- Bereitstellung von Videos mit der Vorstellung der Lösungen zu 1-2 Aufgaben pro Übung
Sonstiges:
- Einrichtung eines Matrix-Chatraums zur Lehrveranstaltung, in dem meine beiden Übungsleiter und ich vergleichsweise kurzfristig auf Fragen antworten konnten
- Bereitstellung von modulbegleitenden (Haus-)Aufgaben zur Erbringung der Prüfungsvorleistung; Lösungen waren abzugeben und wurden dann korrigiert
- Prüfungen am Ende des Semesters mündlich via BigBlueButton
Ansprechpartner
Dr. Markus Herrich
Abstimmungskennung
#MH1