sf1
Format
- synchrone Online-Vorlesung
- erklärende Lehrvideos
- asynchrone Übungsvideos
- synchrone Online-Konsultation
Schlagworte
Nachrichtentechnik, Mobilfunk, Signalverarbeitung, Systeme der Nachrichtenübertragung
Beschreibung
Das Modul „Grundlagen der Nachrichtentechnik“ gibt den Studierenden der Fakultät Elektrotechnik bereits im Grundstudium einen Einblick in die Prinzipien der Datenübertragung und der Funktionsweise des Mobilfunks. Die hierbei erarbeiteten Grundlagen sind elementare Voraussetzungen für das Verständnis aktueller Übertragungsstandards wie beispielsweise 5G. Gleichzeitig werden die vorgestellten Modelle und Konzepte mit mathematischen Herleitungen und Beschreibungen unterlegt.
Zur Vermittlung dieser wichtigen Grundkenntnisse im Bereich der Nachrichtentechnik findet wöchentlich eine synchrone Online-Vorlesung statt. Um den verschiedenen Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden, kommen unterschiedliche didaktische Mittel zum Einsatz. Zum individuellen Erstellen einer Vorlesungsmitschrift findet der Tafelanschrieb nun live auf A4 Papier statt und wird mit einer Live-Capture-Videokamera übertragen (siehe Abb. 1). Hier werden bunte Filzstifte verwendet, und jedes A4 Blatt wird manuell live erstellt. Diese Blätter werden direkt im Anschluss an die Vorlesung gescannt und in OPAL zur Verfügung gestellt. Zur visuellen Unterstützung werden digitale Präsentationsfolien, welche übersichtlich dargestellte Schaubilder und Animationen enthalten, mit in die Vorlesung integriert. All diese Materialien werden anschließend den Studierenden online in OPAL veröffentlicht. Zur Erleichterung der individuellen Nachbereitung der Vorlesung werden diese aufgezeichnet und den Studierenden unmittelbar über Videocampus.Sachsen bereitgestellt. Durch die direkte Einbettung der Videos in OPAL sind diese anschließend von jedem internetfähigen Endgerät einfach wiederzugeben. Die Festigung und Vertiefung des Vorlesungsstoffs wird durch ein ausführliches Vorlesungsskript erreicht, welches sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfasst wurde. Ein beispielhaftes Schaubild aus dem Skript ist in Abb. 2 zu erkennen. Neben der digitalen Variante wird es auch als bereits gebundenes Skript im universitätsnahen Copyshop angeboten. Die hohe Praxisrelevanz der vermittelten Vorlesungsinhalte wird durch die Einbindung eines digitalen externen Gastvortrags verdeutlicht.
Aufgrund der erzwungenen räumlichen Distanz zwischen Studierenden und Lehrenden werden die normalerweise im Hörsaal präsentierten Versuchsaufbauten, welche die grundlegenden Themengebiete der Vorlesung umfassen, in digitaler Weise zur Verfügung gestellt (siehe Abb. 3). Hierfür wird der Ansatz von erklärenden Lehrvideos gewählt. Die Messergebnisse der zuvor am Lehrstuhl durchgeführten Versuche werden aufgezeichnet, mit Erklärungen versehen und visuell aufbereitet den Studierenden zugänglich gemacht.
Neben der Vorlesung werden die Lehrinhalte mit Hilfe von Übungen trainiert und angewendet. So haben die Studierenden für jede Übungsaufgabe Zugriff auf die digitale Musterlösung samt Lösungsweg. Gleichzeitig existieren asynchrone Übungsvideos, in welchen die Aufgaben detailliert vorgerechnet werden. Zur weiteren Vertiefung findet alle zwei Wochen eine synchrone Online-Konsultation statt. Hierbei werden die behandelten Themengebiete zusammengefasst, wichtige Übungsaufgaben live gelöst und auf Fragen der Studierenden eingegangen. Zum Ende des Semesters wird im Rahmen der Konsultation anhand des synchronen Vorrechnens einer kompletten Altklausur der Stoff weiter gefestigt.
Die Klausurvorbereitung wird durch das Angebot einer synchronen Online-Konsultation wenige Tage vor der Klausur abgerundet. Innerhalb dieser wird den Studierenden eine weitere Möglichkeit der Lösung individueller Fragestellungen gegeben. Weiterhin darf ein handschriftlicher Spickzettel (A4, beidseitig beschrieben) mit in die Klausur genommen werden, was die Auseinandersetzung mit dem vermittelten Stoff weiter fördert. Darüber hinaus verfolgt der Lehrstuhl speziell im Rahmen der Klausurvorbereitung und -durchführung das Grundverständnis der vollen Transparenz gegenüber den Studierenden. Aus diesem Grund stehen alle bisherigen Klausuraufgaben inklusive ausführlicher Musterlösung und genauer Punktevergabe online zur Verfügung. Diese Sammlung reicht lückenlos bis zur Jahrtausendwende zurück und existiert für die letzten 15 Jahre zusätzlich auch in englischer Sprache.
Ansprechpartner
Prof. Gerhard Fettweis ()
Dipl.-Ing. Simon Friedrich ()
Abstimmungskennung
#SF1