HP Poly Studio X70
Die HP Poly Studio X70 wird als All-in-One-Videobar für größere Konferenzräume mit den Raummaßen 5,5m x 8,5m beworben.
Inhalt
Allgemein
Anschlüsse
- 1x HDMI Videoeingang
- 2x HDMI Videoausgang
- 2x 10/100/1G Ethernet (RJ45)
-
1x 3,5 mm Klinke Audioeingang
-
1x 3,5 mm Klinke Audioausgang
-
2x USB-A (3.0)
-
1x USB-C3
Abmessungen
- 840 mm × 135 mm × 117 mm (Breite × Höhe × Tiefe)
- 3,2 kg
Lieferumfang
- Poly Studio X70
- Netzgerät
- 2x HDMI-Kabel
- Ethernet-Kabel
- Wandhalterung
Optional
- Poly TC8 / TC10 Touchpanel
- Poly Bluetooth-Fernbedienung
Im Datenblatt sind weitere Parameter und Spezifikationen zur HP Poly Studio X70 zu finden.
HP Poly Studio X70
Die HP Poly Studio X70 spricht (noch) die Protokolle H.323 und SIP. Sie kann zusätzlich in zwei verschiedenen Modi betrieben werden. Im Partnermodus können vorinstallierte Videokonferenz-Anwendungen von weltweit gängigen Anbietern ausgewählt werden.
Die Alternative dazu ist der Gerätemodus. Hier kann die Poly Studio X70 unabhängig vom Videokonferenz-Anbieter mit jeder Videokonferenz-Anwendung genutzt werden, die auf einem PC/Laptop unter Windows oder macOS läuft. Dafür wird die Poly Studio X70 über USB-C Kabel oder Bluetooth mit dem betreffenden Gerät verbunden und dann steht ein hochwertiges Audio/Videoequipment zur Verfügung.
Kamera
- 2 Objektive
- 120° HFOV, 70° HFOV
- 140° DFOV, 78° DFOV - Kamera-Array mit Diskretionsblende
- 2x 20-Megapixel-Sensoren
- 7,3-facher digitaler Zoom
- UHD 2160p (4K) Aufnahmeauflösung
- Automatisches Gruppen-Framing
- Automatisches Sprecher-Framing
- Weitere Kameras über USB anschließbar
Mikrofone
- 2 MEMS-Mikrofone und 2 Mikrofone
- Mikrofonreichweite bis 7,5 m
- Optionales Erweiterungsmikrofon erhältlich
Lautsprecher
- Zwei-Wege-Stereo-Lautsprecher
- Mitteltöner
- Leistung (RMS): 20 Watt
- Leistung (MAX): 30 Watt
- Empfindlichkeit: 83 dB - Hochtöner
- Leistung (RMS): 15 Watt
- Leistung (MAX): 20 Watt
- Empfindlichkeit: 89 dB - Speziell abgestimmte Bassanschlüsse für satten Sound
Erfahrungen, Testergebnisse
Inbetriebnahme
Hat man weder eine Fernbedienung noch das optional erwerbbare Touchpanel zur Hand, kann man über zwei USB-A-Buchsen Maus und Tastatur an das Gerät anschließen und dazu einen Monitor per HDMI anstecken. Danach wurde wie bei einem Raumsystem ganz klassisch die Netzwerkkonfiguration vorgenommen (Eto fsjoh). H.323 -und SIP-Rufe waren im Anschluss im Modus Poly sofort möglich. Anschließend lässt sich die HP Poly Studio X70 auch über den Browser weiter konfigurieren. Auch das zur Teststellung dazugehörige Touchpanel TC8 muss eine eigene Netzwerkkonfiguration bekommen.
In unserem Fall musste die HP Poly Studio X70 erst einmal grundlegend geupdatet werden.
Partnermodus
Als sogenannte Anbieter für den Partnermodus stehen aktuell (November 2025) mit der SW-Version Poly VideoOS 4.6.0 Zoom Rooms, MS Teams, GoToRoom, RingCentral Rooms, Tencent Meeting Rooms und Google Meet zur Auswahl.
© VCC
© VCC
© VCC
© VCC
© VCC
© VCC
Voraussetzung für die Benutzung beispielsweise von Zoom Rooms und Microsoft Teams Rooms sind natürlich das Vorhandensein der entsprechenden kostenpflichtigen Lizenzen. H.323/SIP funktioniert dagegen (immer noch) lizenzfrei.
Die Auswahl eines bzw. der Wechsel zwischen den Anbietern ist jeweils mit einem Systemneustart verbunden wie von anderen Systemen allseits bekannt.
Gerätemodus
Auch die Aktivierung des Gerätemodus (Device Mode) erfordert automatisch einen Neustart der HP Poly Studio X70 mit einer Ausnahme. Befindet man sich im Modus Poly, sprich H.323/SIP-Rufe sind angesagt, kann über das Touchpanel oder per Maus mit einem Klick in den Gerätemodus gewechselt werden.
Wenn man die HP Poly Studio X70 als Audio/Videozubehör benutzen möchte, muss geräteseitig der USB-C Ausgang der Poly mit einem USB-A Eingang des PCs verbunden werden. Ein USB-C auf USB-A-Kabel für den Gerätemodus gehört nicht zum Lieferumfang dazu.
Nach Aktivierung des Gerätemodus sind die Komponeten im jeweiligen VC-Client des PCs/Laptops auswählbar. Wird dieser während einer Videokonferenz im Modus Poly beendet und dann wieder eingeschaltet, sind die Komponenten entsprechend nicht mehr verfügbar oder gleich wieder da.
Audio und Video
Getestet wurde die HP Poly Studio X70 zusammen mit der Neat Board Pro + Center-Kamera in einer DFN-Conf Pexip-Konferenz mit Zoom Rooms und MS Teams Rooms.
Unabhängig vom verwendeten Videokonferenzprogramm kann die Audio- und Videoqualität durchweg mit sehr gut eingeschätzt werden.
Die beiden Mikrofone haben im Vergleich zu anderen bei uns getesteten Videobars eine enorme Reichweite. Die herstellerseitig angegebene maximale Reichweite von 7,5m kann voll bestätigt werden. Selbst in 8m Entfernung (ausserhalb unseres Büros durch zwei geöffnete Türen im VCC-Nachbarraum am Eingang stehend), war der aufgenommene Mikrofon-Ton noch gut verständlich.
Videomodi
Zur Auswahl stehen automatisiertes Gruppen-Framing, Sprecher-Framing und Personen-Framing (Frame Group, Frame Speaker, People Framing). Beim Personen-Framing werden Teilnehmer, die später den Konferenzraum betreten und sich z.B. hinter einer anderen Person platzieren, im laufenden Meeting mit dieser in derselben Kachel mit dargestellt. Kurz gesagt beim Personen-Framing werden hinzukommende Teilnehmer im angezeigten Layout sinnvoll mit integriert.
Im Gerätemodus erfolgt der Wechsel zwischen den einzelnen Videomodi während eines laufenden Meetings über die Admin-Konfigurationssoberfläche. Über das Touchpanel TC8 lässt sich das Framing ausstellen. Damit wird die händische Steuerung der PTZ-Kamera aktiviert.
Die drei verschiedenen Videomodi funktionieren so weit recht gut. Etwas gewöhnungsbedürftig ist, dass diese über die Managementoberfläche umgestellt werden müssen. Zumindest am Touchpanel gibt es diese Möglichkeit nicht.
© VCC
© VCC
© VCC
© VCC
© VCC
© VCC
© VCC
Fazit
Die HP Poly Studio X70 Videobar ist (im Grunde ihres Herzens) ein sofort funktionsfähiges H.323/SIP-Gerät mit angeflanschter MS Teams- und Zoom Rooms-Funktionalität bzw. weiteren weltweit genutzten Videokonferenz-Clients. Dazu bietet sie die Möglichkeit, Kamera und Audiofunktionalität über USB-C am PC/Laptop mit sehr guter Audio- und Videoqualität zu nutzen.
Auch wenn sie bezüglich ihrer Abmaße ziemlich groß ausfällt im Vergleich zu anderen Videobars, ist es eine Empfehlung. Informationen zu einem eventuellen EOL-Termin konnten bei HP Poly nicht gefunden werden.