Schmuckstück-Galerie 2022
Wir freuen uns sehr, Ihnen auch in diesem Jahr wieder eine Galerie der E-Learning-Schmuckstücke präsentieren zu können. Diese wurden im Wintersemester 2021/22 oder im Sommersemester 2022 in der Lehre an der TU Dresden eingesetzt.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Flanieren durch die gesamte Schmuckstückgalerie, vielleicht finden Sie ja Ideen oder Inspirationen für Ihre Lehre.
Lehrende: Dr.-Ing. Adrian Ehrenhofer
Kurzbeschreibung: Das Fach „Stab- und Flächentragwerke“ wird im Hauptstudium der Maschinenbau-Studienrichtungen SIM und LB angeboten. Es ist eine Spezialisierung der Grundlagenvorlesung Technische Mechanik (TM). Das Fach erweitert die TM mit zusätzlichen physikalischen Effekten, die für Konstruktionen eine große Rolle spielen, wie z.B. Wölbkrafttorsion oder die Frage der Schubweichheit in Balken/Platten.
Schlagworte: Integration von Vorlesungsvideos, Hybride Lehre, Methoden der Strukturmechanik
Lehrende: Anja Rogas
Kurzbeschreibung: Im Wintersemester 2021/22 wurden im Rahmen der Veranstaltung Grundlagen der Buchführung erstmals fakultative Selbstlernangebote in Form Graphic-Novel basierter e-Tutorials eingesetzt. Die Studierenden konnten ausgewählte Inhalte mit Hilfe der Tutorials wiederholen bzw. vertiefen und ihren Wissensstand in entsprechenden Selfassessments selbstständig überprüfen.
Schlagworte: Graphic Novels, Selbstlernangebot, e-Tutorials
Lehrende: Prof. Dr. Blagoy Blagoev
Kurzbeschreibung: Der hybride Master-Kurs wurde als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine von verschiedenen Universitäten im deutschsprachigen Raum als kollaboratives und offenes Lehrformat erarbeitet. Mithilfe von online Videos, Lektüre und aktuelle Pressemeldungen werden im Seminar die Auswirkungen auf und die Rolle von verschiedensten Formen von Organisation(en) diskutiert.
Schlagworte: Kollaborativ, Aktuell, Partizipativ
Lehrende: Prof. Dr. Cornelia Breitkopf
Kurzbeschreibung: Die Lehrveranstaltung ist im Grundstudium Maschinenbau angesiedelt und soll neben dem theoretischen Verständnis thermodynamischer Systeme die Fähigkeit vermitteln, praktische Problemstellungen zu definieren und zu lösen. Aufgebaut aus einer Vorlesung (2 SWS) und Übung, hinterlässt das fehlende Praktikum eine tiefe Lücke im grundlegenden Verständnis elementarer Zusammenhänge und Lösungsansätzen.
Schlagworte: Grundlagenvorlesung, Thermodynamik, Ingenieurwesen
Lehrende: Prof. Dr. med. Christian-Albrecht May
Kurzbeschreibung: In der Allgemeinen Embryologie wird die Entwicklung von der Befruchtung bis zur fertigen Anlage des menschlichen Körpers besprochen. Mit diesem Grundverständnis kann man sich viele Variationen bei der weiteren Ausbildung des menschlichen Körpers herleiten und ein tieferes Verständnis von den Zusammenhängen morphologischer Strukturen bekommen.
Schlagworte: Anlage des menschlichen Körpers
Lehrende: Eva Bibrack
Kurzbeschreibung: Studierende, welche im MITZ als Tutor:in arbeiten wollen und im Zuge dessen Lehrtätigkeit übernehmen, bekommen in der Einarbeitungsphase eine didaktische Grundqualifizierung im Rahmen des modularen Qualifizierungsprogrammes "TutorMeDi". Dieses beinhaltet das asynchrone Online-Einführungsmodul "Grundlagen der Medizindidaktik", welches didaktische Basiskenntnisse vermittelt.
Schlagworte: flexibel, adressatenorientiert, Handwerkskoffer
Lehrende: PD Dr. Eva Fasangova
Kurzbeschreibung: Lehrveranstaltung hybrid gehalten. Vorlesung klassisch an der Tafel gehalten und als Video aufgenommen. OPAL-Kurs mit Materialien, insbesondere auch ONYX-Teste und Tafelbilder, war vorhanden. 13 Videofilme der Länge 1,5 Stunden in Video Campus Sachsen hochgeladen. Skript nach Vorlesung erstellt.
Schlagworte: Differentialgleichungen, modellieren, Corona
Lehrende: PD Dr. Eva Fasangova
Kurzbeschreibung: Übung online mit Videokonferenzdienst BBB gehalten. Aufgaben aus dem Skript "Übungsaufgaben zur Funktionentheorie" von Ute Feldmann, Wiltrud Kuhlisch, Antje Noack, Hanka Pfeifer und Reiner Vanselow auf dem Tablet in Echtzeit erklärt und handschriftlich ausgerechnet, und als Video aufgenommen. Videofilme in Video Campus Sachsen hochgeladen und durch entsprechenden OPAL-Kurs zur Verfügung gestellt
Schlagworte: Funktionentheorie, Aufgaben, komplexe Zahlen
Lehrende: Dr. Fabian Rost
Kurzbeschreibung: Die Teilnehmenden lernen die praktische Datenanalyse mit der Programmiersprache R. Vermittelt werden der grundlegende Umgang mit der Programmiersprache, das Einlesen und die Bearbeitung von Daten, die Berechnung statistischer Kenngrößen, das Erstellen publikationsreifer Abbildungen und die Durchführung statistischer Tests und die Analyse von genomischen Sequenzierdaten.
Schlagworte: Datenanalyse, Statistik, Programmierung
Lehrende: Dr. Gunda-Alexandra Detmers
Kurzbeschreibung: Das Bachelorseminar verknüpfte aktuelle Fragestellungen der Geldpolitik mit wissenschaftlichem Arbeiten. Der inhaltliche Fokus war auf ein aktuelles und relevantes Thema gerichtet, welchem sich die Studierenden in Gruppen- und Einzelarbeiten über vielfältige methodische Zugänge genähert haben. Die einzelnen Lernaktivitäten bildeten dabei den Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens ab.
Schlagworte: Virtuelle Kollaboration, Flipped Classroom, Gruppenaustausch und peer-Feedback
Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Gesine Marquardt
Kurzbeschreibung: Im ARCH4HEALTH Student Research Lab erforschen Studierende vielseitige Fragestellungen rund um den Gesundheitsbau. Mithilfe von hybriden Lehrformen wie zum Beispiel Online-Inputs in Videoformaten auf OPAL oder der Nutzung von Austauschplattformen wie Miro werden die Studierenden dazu angehalten gemeinsam sowie eigenständig und explorativ zu einem Themenfeld im Gesundheitswesen zu forschen.
Schlagworte: Architektur, Gesundheitsbauten, Forschung
Lehrende: Isabell Lippert
Kurzbeschreibung: Vermittlung grundlegender Wissensbestände im Fach Wirtschaftsinformatik, als Schnittstelle zwischen Informatik und Wirtschafswissenschaften. Studierende lernen informationstechnische und aktuelle Grundlagen in der betrieblichen Umgebung kennen, insbesondere in den Teilbereichen Informationsmanagement, Business Intelligence, Operative Anwendungssysteme und Systementwicklung.
Schlagworte: Grundstudium, Wirtschaftsinformatik
Lehrende: Kristin Fiedler, B. Sc.
Kurzbeschreibung: Als studium generale-Angebot bietet diese interdisziplinäre Vorlesungsreihe Interessierten die Möglichkeit sich niedrigschwellig und grundlegend zum Thema Nachhaltigkeit und Klimawandel zu informieren, Ursachen und Handlungsmöglichkeiten zu verstehen und Lösungsansätze kennenzulernen. Sie kommen mit Akteur:innen im Bereich Nachhaltigkeit ins Gespräch und nehmen am gesellschaftlichen Diskurs teil.
Schlagworte: Bildung für nachhaltige Entwicklung, interdisziplinäres Lernen, Open Educational Resources
Lehrende: Dr. Lydia Günther, Nadja Jahn,
Maximilian Vogt
Kurzbeschreibung: Das Erlangen von Wissenschaftskompetenz ist ein wichtiges akademisches Ausbildungsziel!
Unser innovativer OPAL-Kurs unterstützt dieses Anliegen. Er bietet den Studierenden der Medizinischen Fakultät die Möglichkeit, sich jederzeit und individuell mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens auseinanderzusetzen und durch vielfältige Interviews zum Thema Promotion zu informieren.
Schlagworte: wissenschaftliches Arbeiten, Promotion, gute wissenschaftliche Praxis
Lehrende: Martin Karstädt
Kurzbeschreibung: Lehramtsstudierende des 5. Fachsemesters der beruflichen Fachrichtung Gesundheit und Pflege thematisieren im Seminar verschiedene Schwerpunkte, die in der Curriculumentwicklung in gesundheits- und pflegeberuflichen Ausbildungen von Bedeutung, und den Handlungsfeldern des späteren beruflichen Alltags im Kontext der didaktischen Ausgestaltung von Unterricht immanent sind.
Schlagworte: Curriculumentwicklung, Lernorte, Methodenkonzepte
Lehrende: Dipl.-Psych. Melanie Ludwig
Kurzbeschreibung: Unsere Veranstaltung ist eine freiwillige Basisqualifizierung, offen für Tutor:innen aller Fachbereiche der TU Dresden. Hier setzen sich die Teilnehmenden mit Themen wie Methodik und Didaktik von Tutorien und Übungen auseinander. In zusätzlichen Workshops lernen sie aktiv zu präsentieren oder interkulturelle Kompetenzen zu vertiefen, die sie in ihrer eigenen Lehre nutzen können.
Schlagworte: Qualifizierung, Fachtutor:innen, Weiterbildung
Lehrende: Prof. Dr. Alexander Schill,
Dr.-Ing. Markus Wutzler, Dr.-Ing. Iris Braun
Kurzbeschreibung: Die Lehrveranstaltung Rechnernetze (Fakultät Informatik) gibt eine Einführung in Computernetzwerke und macht Studierende mit den Grundprinzipien, Technologien & Protokollen von Rechnernetzen vertraut. Vorlesungsinhalte stehen als Videosequenzen mit Folien bereit. Die Übungsaufgaben können selbstständig online bearbeitet und überprüft werden. In Präsenz werden Lösungen diskutiert & Fragen geklärt.
Schlagworte: Computernetzwerke, Blended Learning, Self-Assessment
Lehrende: Dr.rer.nat.habil. Norbert Koksch
Kurzbeschreibung: Die Bereitstellung des gesamten, aufeinander abgestimmten LV-Materials, die Abgabe der Hausaufgaben, die Rückgabe der korrigierten Hausaufgaben und der Lösungsblätter sowie die Vergabe der 150 Prüfungstermine waren in einem Kurs organisiert. Die Präsenz-Vorlesung wurde aufgezeichnet und allen Studierenden sowie den Prüflingen der Staatsprüfung mit Schwerpunkt Geometrie zur Verfügung gestellt.
Schlagworte: Abgestimmtes Material, gesamte Kursorganisation über die Lernplattform Opal, hybride Vorlesung mit asynchronen Videos aufgenommen mit einfacher Technik
Lehrende: Steffen Dutsch
Kurzbeschreibung: Der OPAL-Kurs "ÖPNV Übungs- und Wissensportal" begleitet die Studierenden über alle Module im Fachgebiet Öffentlicher Nahverkehr während der Präsenz- und Nichtpräsenz-Veranstaltungen und hält Lehrvideos zu den Vorlesungen, Videos zum schrittweisen Lösen auch komplizierter Übungsaufgaben und intelligente Selbsttests bereit.
Schlagworte: einführende Vorlesungen, gemeinsame Übungen, intelligente Selbsttests