Grundlagen der Elektrotechnik: Dr. Jens Müller, Dr. Andreas Mögel, Steffen Ließ, Christoph Laabs und Übungsleiter (#JM1)
Format
- asynchrone Vorlesung über Vorlesungsvideos
- synchrone Übungen (z. B. über Zoom, BBB, …)
- Konsultationen über Zoom
- Austausch über Forum in OPAL
- Online-Klausur im Single-Choice-Format

© Dr. Jens Müller, Dr. Andreas Mögel, Steffen Ließ, Christoph Laabs

© Dr. Jens Müller, Dr. Andreas Mögel, Steffen Ließ, Christoph Laabs

© Dr. Jens Müller, Dr. Andreas Mögel, Steffen Ließ, Christoph Laabs

© Dr. Jens Müller, Dr. Andreas Mögel, Steffen Ließ, Christoph Laabs

© Dr. Jens Müller, Dr. Andreas Mögel, Steffen Ließ, Christoph Laabs

© Dr. Jens Müller, Dr. Andreas Mögel, Steffen Ließ, Christoph Laabs

© Dr. Jens Müller, Dr. Andreas Mögel, Steffen Ließ, Christoph Laabs

© Dr. Jens Müller, Dr. Andreas Mögel, Steffen Ließ, Christoph Laabs

© Dr. Jens Müller, Dr. Andreas Mögel, Steffen Ließ, Christoph Laabs
Beschreibung
OPAL-Kurs
- Kommunikation mit Studenten
- Bereitstellung der Lehrinhalte (Videos, Folien, Übungsaufgaben)
- wöchentlicher Blog mit Videos zur Vorlesung, zu rechnenden Übungsaufgaben und konkreten Literaturstellen
- Umfrage zur Vorlesung nach 3 Wochen; Stellungnahme und Anpassung im Nachgang
Vorlesung
- Videos zur Vorlesung, eingebunden in OPAL oder als YouTube-Playlist, sortiert nach Kapiteln
- Nutzung eines Table-PCs zur Aufzeichnung eines „digitalen Tafelbildes“
- Einbindung von abgefilmten Vorlesungsexperimenten
- Praxisbezug durch Verweis auf aktuelle Veröffentlichungen zur Thematik („Aktuelles aus der Wissenschaft“)
Übung
- Online-Konferenzen in Seminargruppengröße mit Übungsleitern
- Videos mit ergänzenden Informationen zur Übung
- Zusatzpunkte für Prüfung durch aktive Teilnahme möglich
Konsultation und Klausurvorbereitung
- Online-Konsultationen über Zoom
- Übungsaufgaben im Klausur-Stil, Lösungen zeitversetzt bereitgestellt
Klausur
- Online-Klausur über OPAL-Exam und ONYX
- Klausur im Single-Choice-Format, randomisierte Aufgaben und Lösungen
- Studentische Leistungen vergleichbar mit den Vorjahren ohne Absenkung des Niveaus
Ansprechpartner
Dr. Jens Müller
Abstimmungskennung
#JM1