Betriebsprozesse und Betriebsplanung im Öffentlichen Personenverkehr: Steffen Dutsch (#SD1)
Kurzbeschreibung
Der OPAL-Kurs "ÖPNV Übungs- und Wissensportal" begleitet die Studierenden über alle Module im Fachgebiet Öffentlicher Nahverkehr während der Präsenz- und Nichtpräsenz-Veranstaltungen und hält Lehrvideos zu den Vorlesungen, Videos zum schrittweisen Lösen auch komplizierter Übungsaufgaben und intelligente Selbsttests bereit.
Schlagworte
- einführende Vorlesungen
- gemeinsame Übungen
- intelligente Selbsttests

© Steffen Dutsch

© Steffen Dutsch

© Steffen Dutsch

© Steffen Dutsch

© Steffen Dutsch

© Steffen Dutsch

© Steffen Dutsch

© Steffen Dutsch

© Steffen Dutsch

© Steffen Dutsch
Was macht das Schmuckstück besonders?
Die Lehre erfolgt in einer Mischung von Präsenz- und Nichtpräsenzlehre, unterschiedliche Lehrformen (Live-Vorlesung, Video-Vorlesung, Live-Übung, Video-Übung) werden miteinander kombiniert. Übungs-Videos ergänzen die Präsenz-Übung und erklären Schritt für Schritt, was bei der gegebenen Aufgabe zu tun ist. Auf diese Weise wird dem unterschiedlichen Lerntempo und den verschiedenen Lerntypen der Studierenden Rechnung getragen. Studierende mit geringerem Lerntempo oder höherem Visualisierungsbedarf können so bis zur nächsten Präsenzveranstaltung an die übrigen herangeführt werden.
Mit Hilfe zahlreicher Selbsttests haben die Studierenden die Möglichkeit, einfache Grundlagen selbst zu erlernen. Die Selbsttests sind in verschiedene Schwierigkeitsstufen gruppiert, sodass sie je nach Lernfortschritt genutzt werden können. Die darin enthaltenen Komplexaufgaben mit zufällig generierten Parametern erlauben das mehrfache und individuelle Üben an zahlreichen Beispielen, teilweise sogar mit integrierten Fallunterscheidungen. Damit werden die Studierenden befähigt, auch komplexe Aufgaben selbstständig zu lösen.
Das Frage-Antwort-Forum wird rege genutzt und dient nicht nur dem Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden: häufig beantworten fortgeschrittene Studierende die aufgekommenen Fragen der anderen. Damit erkennen die Lehrenden, an welchen Stellen noch Erklärungsbedarfe bestehen und erhalten gleichzeitig studentengerechte Erklärungen, die sie zukünftig selbst nutzen können.
Das Konzept gestattet, äußerst flexibel auf (pandemiebedingte) Einschränkungen zu reagieren. Im Wintersemester 2021/2022 war es so möglich, ad hoc die Übungs- und Vorlesungszeiten für Übungen mit jeweils der halben Studierendenzahl zu nutzen und die Vorlesungen asynchron anzubieten.
Weiterführende Links
Kontaktperson
Organisationseinheit
Fakultät Verkehrswissenschaften »Friedrich List«, Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr
Größe der Lehrveranstaltung
31 bis 100 Studierende
Abstimmungskennung
#SD1