Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
Im ZLSB widmet sich ein interdisziplinär zusammengesetztes Team aus Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftlern sowie Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftlern den zahlreichen Forschungs-, Entwicklungs- und Koordinierungsaufgaben in der Lehrerbildung.

Wissenschaftlicher Referent
NameHerr Thomas Bárány M.A.
Projektkoordinator Seiteneinstieg Lehramt
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Postadresse:
Technische Universität Dresden Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Sekretariat
01062 Dresden
Besuchsadresse:
E03 Gebäude für Forschung u. Lehre, Raum E04 Ludwig-Ermold-Str. 3
01217 Dresden

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dr. phil. Frank Beier
Leitung des Graduiertenforum Lehrerbildung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Gebäude für Forschung u. Lehre, Raum 206 Ludwig-Ermold-Str. 3
01217 Dresden
Sprechzeiten:
- Donnerstag:
- 09:00 - 15:00
- Anmeldung via OPAL
Seit 05/2016 | Wiss. Mitarbeiter an TU Dresden, ZLSB, Graduiertenforum (Schwerpunkt: Qualitative Methoden) |
10/2010–04/2016 | Wiss. Mitarbeiter an der TU Chemnitz, Professur Erziehungswissenschaft |
10/2005–09/2010 | Studium Soziologie / Erziehungswissenschaft an der TU Dresden |
- Methodologie qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft
- Qualitative Unterrichtsforschung
- Biographieforschung
- Migrations- und Bildungserfahrungen in diktatorischen Staaten
2022
-
Praktische Theorie: Verknüpfung autonomer Praxiserfahrungen und wissenschaftlicher Diskurse zum Thema „Rechenschwäche“ , 2022, in: PraxisForschungLehrer*innenBildung : PFLB : Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung. S. 198-212Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
The Emergence of Biography Blockades: Political Imprisoned Women in the GDR and Their Family Background , 2022, in: Gesellschaft – Individuum – Sozialisation : Zeitschrift für Sozialisationsforschung : GISo. 3, 1Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2021
-
Schnittstellen und Brüche in der zweiphasigen Lehrkräftebildung aus der Sicht von Ausbilderinnen und Ausbildern des sächsischen Vorbereitungsdienstes , 2021, in: Seminar : bak-Vierteljahresschrift. 27, 3, S. 53, 69 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Zwischen „Was hast du für Entdeckungen gemacht?“ und „Sag erstmal, was du gerechnet hast“: Paradoxe Interaktionskonstellationen in den Präsentationsphasen Substantieller Lernumgebungen , 2021, Paradoxien (in) der Pädagogik. Binder, U. (Hrsg.). Beltz Juventa, Weinheim, S. 212-232Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2020
-
Biografieforschendes Lernen mit Lehramtsstudierenden: Ein sinnvolles Element der Lehramtsausbildung? , 2020, Auf neuen Wegen zum Lehrer*innenberuf: Bildungsbiographien nicht-traditioneller Lehramtsstudierender und biographisches Lernen in der Lehrer*innenbildung. Klomfaß, S. & Epp, A. (Hrsg.). Beltz Juventa, Weinheim, S. 201-215Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Erziehungswissenschaftliche Biografieforschung: Zum Konzept der Lebenslaufspuren , 2020, Das Erziehungswissenschaftliche qualitativer Forschung. Kreitz, R., Demmer, C. & Fuchs, T. (Hrsg.).Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Fallinterpretationen zwischen Theorie- und Anwendungsbezug: Zum praktischen Nutzen wissenschaftlicher Erkenntnis am Beispiel der qualitativen Kurs- und Unterrichtsforschung , 2020, in: Debatte : Beiträge zur Erwachsenenbildung. 3, 1, S. 6-22Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2019
-
Der Umgang mit Normativität und Kontingenz in der Unterrichtsforschung , 2019, Normativität in der Erziehungswissenschaft. Wolfgang, M., Casale, R., Tervooren, A. & Zirfas, J. (Hrsg.). Springer VS, S. 345-364Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2018
-
Soziologische Methoden und erziehungswissenschaftliche Theorie?: Ein kritischer Diskussionsbeitrag zum Theorie-Empirie-Problem der qualitativen Forschung in der Pädagogik , 2018, in: Erziehungswissenschaft : Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. 29, S. 65-76Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Verwaltete Lebensläufe im Spannungsverhältnis zwischen Vergemeinschaftung, Individualisierung und Biografie am Beispiel von ehemals politisch inhaftierten Frauen in der DDR , 2018, Verwaltete Biografien. Schilling, E. (Hrsg.). Springer VS, S. 249-274Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2020
Der Einfluss interkultureller Faktoren auf Aneignungsprozesse im schulischen Zweitspracherwerb (XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Palermo, zusammen mit Torsten Andreas)
Sprache, Fach und Kultur: Antinomien pädagogischen Handelns im Fachunterricht mit DaZ-SchülerInnen (XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Palermo)
Sozialwissenschaftliche Diktaturforschung: Was leistet die
Biografieforschung? (1. HAIT – Doktorandenforum. Demokratieforschung im 20. und 21. Jahrhundert: Alte Pfade oder neue Wege. Theorien, Methoden und Perspektiven. 1. & 2.04.2020)
Women and Resistance: The Interplay of Individualization Processes and the Socialist Life Course Regime in the GDR (IV. ISA Forum of Sociology, Porto Alegre, Brazil)
It Is No Methodological Question! Why Mixing Methods Only Works with Theory! (IV. ISA Forum of Sociology, Porto Alegre, Brazil)
2019
Kinder Mathematik betreiben lassen – Was leistet eine qualitative Interventionsstudie? (11. ZSM Nachwuchsforschungstagung, Magdeburg)
Forschung und Transfer – Hürden und Chancen der empirischen Bildungsforschung für das Lehramt. (Lehr- und Forschungswerkstatt: Herausforderung der Digitalisierung. Magdeburg)
2018
Biografie und Habitus – Widersprüche zweier soziologischer Konzepte? (Bildung, Biografie und Ungleichheit. Tagung des Gießener Graduiertenzentrums, 22.–23.11.18, Gießen)
“Flight and ‘illegal’ migration from the GDR into West Germany: Biographical Backgrounds of political imprisoned women in the GDR.” (Association for Borderlands Studies 2nd World Conference 2018, 10.07.–14.07.18, Wien / Budapest)
2017
‚Reflexive Normativität‘ als Methodologie qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft (Normativität in der Erziehungswissenschaft. Jahrestagung der DFGE Sektion „Allgemeine Erziehungswissenschaft“. Marburg)
2016
Soziologische Methoden und erziehungswissenschaftliche Theorie? Drei Thesen und ein Fragezeichen zum Theorie-Empirie-Problem der qualitativen Forschung in der Pädagogik.
(Theorien und Theorieentwicklungen (in) der Erziehungswissenschaft. DGfE Kommissionstagung Wissenschaftsforschung. Erfurt)
Krisis oder Plan? Desintegrationsprozesse weiblicher »Staatsfeinde« in der DDR. (Geschlossene Gesellschaften. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Bamberg)
2015
Class room talk and working with the text book: the challenging job to integrate learning material in course communication
(The International Institute for Ethnomethodology and Conversation Analysis – 4th–7th August, Kolding, Denmark, 2015) (Zusammen mit Franziska Wyßuwa)
2014
Qualitative Forschung, Präskription und Kritik
(Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der DGfE; Chemnitz, 2014) (Zusammen mit Franziska Wyßuwa)
Violence and dissidence. Female political prisoners in the former GDR.
(World Congress of Sociology; Yokohama / Japan , 2014)
The Breaking down of institutional expectation patterns: Life crisis and the development of oppositional action of female political prisoners in the GDR.
(International Conference: The People’s Republic of Poland and the German Democratic Republic in everyday experience. Biography – Memory – Interpretation; Warschau / Poland, 2014)
Socialization and trajectory pathways of female political prisoners in the former GDR.
(Blind Peer-Review Application; International conference: “Before, Beside and After (Beyond) the biographical Narrative”, European Society for Research on the Education of Adults; Magdeburg / Germany, 2014)
2013
Bildung dissidenter Lebensentwürfe in sozialistischen Lebenswelten?
Zum Ertrag des narrativen Interviews für die Erforschung des Zusammenhanges zwischen totalitärer Erziehung und „staatsfeindlicher Einstellung“.
(Jahrestagung der Kommission "Qualitative Bildungs- und Biographieforschung" der DGfE, Essen, 2013)
Ethnomethodologie der Lernkultur
(Vortrag im Rahmen des Forum Pädagogik an der TU Chemnitz, 2013) (Zusammen mit Franziska Wyßuwa, M.A.)
2012
Interdisziplinarität und Normativität. Widerspruch oder Möglichkeit interdisziplinärer Sozialforschung.
(Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bochum, 2012)
Wie aus kleinen Engeln große Teufel werden. Befunde zur Genese fremdenfeindlicher Identitätsentwürfe.
(Fachtagung der Kindervereinigung Sachsen e. V. / Aufwachsen Zusammenwachsen, „Kinder kennen keine Grenzen – Erwachsene schon!“ – Vorurteile beginnen in den Köpfen der „Großen“. Chemnitz, 2012)
2011
„Entschuldige, dass ich nochmal was sage“ – Zur pädagogischen Relevanz von Feedback-Feedback Äußerungen
(Tagung. 49. Treffen des Arbeitskreises der Angewandten Gesprächsforschung, Münster, 2011) (Zusammen mit Franziska Wyßuwa, M.A.) (Zusammenfassung siehe S. 11)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dr. Rachel Bowden
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Seminargebäude II Zellescher Weg 20
01217 Dresden
Januar 2022 |
University of Southampton |
November 2015 |
London Southbank University, UK |
Juni 2005 |
Cambridge University Examinations, UK |
August 2003 |
The University of Leeds, UK |
Februar 1999 |
Trinity College London, UK |
seit Juli 2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
Mai 2019 – Juli 2019 |
Technische Hilfskraft |
Februar 2019 – März 2019 |
Wissenschaftliche Hilfskraft |
März 2016 – August 2018 |
Technische Hilfskraft im Lehrerfortbildungsystem |
Februar 2015 – November 2015 |
Wissenschaftliche Hilfskraft |
Januar 2011 – November 2013 |
Projektmanagerin
|
April 2008 – März 2010 |
Akademische Managerin, Lehrerin, Ausbilderin
|
April 2006 – Mai 2008 |
Koordinatorin Lernzentrum, Lehrerin, Ausbilderin
|
August 2003 – Januar 2006 |
Lehrerin für Englisch als Fremdsprache |
- Lehrer:innenaus- und -fortbildung
- sprachsensibler Unterricht
- englischsprachiger Unterricht
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
2023
-
Sustainability, linguistic and cultural diversity and decoloniality in European schools , 12 Sept. 2023Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag zu Konferenzen > Wissenschaftliche Vortragsfolien
-
Translanguaging: seine Potenziale und Grenzen aus bildungspolitischer und pädagogischer Perspektive , 14 Juli 2023Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Wissenschaftliche Vortragsfolien
-
The potential and limitations of Translanguaging for language in education policy, pedagogical research and development , 15 Juni 2023Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Wissenschaftliche Vortragsfolien
-
„SDG 4 – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der universitären Lehrkräftebildung in Sachsen“ , 20 Jan. 2023Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Poster
2022
-
Multilingualism is a resource for learning and teaching , Dez. 2022, Enabling Education Review : Education in the new normal. Dec. 2022 Aufl., Band 11. S. 34-36, 2 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Global Education Digest 2022 Deutsch , Nov. 2022, Multilingual Global education Digest 2022: A multilingual bibliography of global education research and materials. Massimiliano , T. (Hrsg.). Fifth Edition Aufl., London: Development Education Research Centre, IOE, UCL’s Faculty of Education and Society., S. 79-92, 193 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Teacher Academy Project- Teaching Sustainability (TAP-TS) , 15 Sept. 2022Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Poster
-
Learner-centred education and English medium instruction: policies in practice in a lower-secondary mathematics class in rural Rwanda , 12 Juli 2022, in: Compare : a journal of comparative and international education / Comparative Education Society in Europe, British Section. 2022Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2021
-
Education policy and inclusive education: People and processes , 31 Dez. 2021, Policy, Provision and Practice for Special educational Needs and Disability: Perspectives across countries. Wood, P. (Hrsg.). Routledge, LondonPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
A teacher's construction of mathematics lessons in rural Rwanda , 9 Nov. 2021Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Wissenschaftliche Vortragsfolien
Barrett, A. M., Milligan, L. O., Bowden, R., & Sane, E. (2022). Secondary education for sustainable development in sub-Saharan Africa. The role of language. Conference presentation at CIES 2022 Illuminating the power of idealism. April 18–22, Minneapolis.

Koordinierungsstelle Inklusion
NameFrau Tina Czaja
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Seminargebäude II, Raum 18b Zellescher Weg 20
01217 Dresden

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dr. Peggy Germer
Projektleiterin BQL GS
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Postadresse:
Technische Universität Dresden Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Sekretariat
01062 Dresden
Besuchsadresse:
E03 Gebäude für Forschung u. Lehre, Raum E04 Ludwig-Ermold-Str. 3
01217 Dresden
Beruflicher Werdegang
Seit 2019 | Projektleiterin Berufsbegleitende Qualifizierung für Lehrkräfte an Grundschulen in Sachsen (BQL GS) |
2014 – 2019 |
Abgeordnete Lehrerin im Hochschuldienst (LiH) im Team Forschung, Lehre und Entwicklung des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung der TU Dresden (ZLSB) und am Institut für Slavistik für verschiedene Schularten der Lehrämter Russisch/Polnisch Mentorin für das Lehramt Russisch |
Seit 2014 | Fortbildnerin für Mentor/-innenqualifikationen des Freistaates Sachsen im Bereich I und IV |
2000 – 2014 | Fachlehrerin in den Fächern Geografie, Deutsch als Zweitsprache, Russisch und Gemeinschaftskunde/Rechtskunde/Wirtschaft (GRW) |
1998 – 2000 | Referendariat |
1996 – 1998 |
Lektorin für Deutsch als Fremdsprache an der Fakultät für Klassische Philologie und Moderne Fremdsprachen an der Staatlichen Pädagogischen Universität Minsk Lehrauftrag Lektorat Deutsch des Sprachenzentrums der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) |
Hochschulbildung
9/2011 – 9/2013 | Sprachkurs Polnisch an der Schule für polnische Sprache und Kultur der Universität Wrocław |
2009 | Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen im Fach GRW (Erste Staatsprüfung: 2005) |
2000 | Zweite Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien in den Fächern Russisch und Geografie (Erste Staatsprüfung: 1994) |
1996 | Erweiterungsprüfung für das Fach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Mittelschulen |
1994 | Praktikum im Fach Deutsch als Zweitsprache an der Linguistischen Universität Kiew (9-11/1994) |
9/1990 – 5/1991 | Auslandsstudium am Pädagogischen Institut Smolensk (Russland) |
Auszeichnungen/Stipendien
2015 | Lehrpreis der TU Dresden für ein hochschuldidaktisches Szenario im Lehramt Russisch |
1996 – 1998 | Robert-Bosch-Stipendium in Minsk (Weißrussland) |
1994 | DAAD-Stipendium in Kiew (Ukraine) |
Mitgliedschaften/Ehrenamt
- seit 2016: Mitglied im Verband der deutschen Slavistik
- seit 2015: Jurorin bei der Stiftung der deutschen Wirtschaft (sdw)
- seit 2015: Mitglied der Graduiertenakademie der TU Dresden
2017 – 2021 | Projektteilnahme (unter der Leitung von Prof. Kuße, Institut für Slavistik): Capacity Building in higher education action Joint Project “Enhancing Teaching Practice in Higher Education in RUSSIA and СHINA” (ENTEP) |
Seit 2018 |
Internationalisierung der Lehrerbildung an der TUD - Kooperationsaufbau des Zentrums für Lehrerbildung-, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) mit der Pädagogischen Fakultät der Karls-Universität Prag |
Seit 2016 | Internationalisierung der Lehrerbildung an der TUD - Kooperationsaufbau des Zentrums für Lehrerbildung-, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) mit der Kazaner Föderalen Universität (KFU), Förderung durch das SMWK |
2015 – 2016 | Projektmitarbeit am Orientierungsrahmen für Fortbildungskurse im Bereich I Verantwortungsbereich: Sächsisches Bildungsinstitut (SBI), Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig (ZLS) und des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung der TU Dresden (ZLSB) |
Konferenzorganisation
2020 | Organisation (gemeinsam mit Dagmar Oertel, Thomas Bárány und Julian Hoischen) der „1st Dresden Conference on Lateral Entry Teacher Education and Second Career Teachers“ (24.-26.11.2020) |
2019 – 2020 | Organisation (gemeinsam mit Kristian Raum und Veronika Haupt) des 2. Fachtages „MEHR Sprachen Didaktik“ an der TU Dresden (28.03.2020) |
2017 – 2018 | Organisation (gemeinsam mit Kristian Raum und Veronika Haupt) des 1. Fachtages „MEHR Sprachen Didaktik“ an der TU Dresden (08.09.2018) |
Konferenzteilnahmen (Symposien, Vorträge, Präsentationen - 2018-2021)
2021
Vortrag (gemeinsam mit Malte Krone): „Partizipative Gestaltung des Distanzlernens im Seiteneinstieg Grundschule – Was soll bleiben? Was kann weg?“ | DikoLa-Jahrestagung „Lehren für eine Bildung in der Digitalen Welt – Lehrer*innenbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation“|BMBF-Projekt „DikoLa-Digital kompetent im Lehramt“ am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (25.11.2021) [auf Einladung]
Workshop (gemeinsam mit Aurica E. Borszik, Malte Krone): „Vorstellung und Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools in der Lehrer:innenbildung (DaF)“ | 2. Internationales Projekttreffen „Virtual Transnational Project Meeting“ | Projekt Erasmus + Germanistik Digital (GEDI) | Leitende Organisation: Univerzita sv. Cyrila a Metoda v Trnave (Slovakei)| 15.10.2021 [auf Einladung]
Panelbeitrag: “Teacher language” – Results of an evaluation study about development of competencies of L1- and L2-teacher students during internships|NELE Summer School 2021: "Empirical research for high quality teaching and teacher education" ZLSB TU Dresden (Dresden, 10.09.2021), [auf Einladung]
Symposiumsbeitrag (gemeinsam mit Axel Gehrmann, Thomas Bárány): „Approaches, Antinomies and Realities: Professionalization for Opening Systems of Teacher Education”| Symposium: “Transformations & Transitions in Teacher Education; Potentials and Contradictions”| European Conference of Educational Research (Genf, 09. 09.2021), [auf Einladung]
Virtuelle Symposiumsleitung und –beitrag: “Digitalisation and Lateral Entry Teacher Education – perceptions from second career teacher-students about e-Education” (Präsentation gemeinsam mit Dagmar Oertel), 1st International early career educational researcher’s conference of KFU (Kazan, 25th May 2021), [auf Einladung]
Virtueller Workshop für Lehrende und Dozierende aus Russland und China: „Better together…Tandem language learning in TE”|International Conference|ENTEP/Erasmus+: Enhancing Teaching Practice in Higher Education in RUSSIA and СHINA (ENTEP)| Institut für Slavistik und ZLSB der TUD|Dresden, 03.05.2021-04.05.2021
Präsentation in Plenarsitzung: „Key messages for establishing quality assurance mechanisms in second career teacher education – regional, national and international challenges in higher education”| International Conference ENTEP/Erasmus+: Delivering impact in higher education learning and teaching: Enhancing cross-border collaborations|Ural State University of Economics|Ekaterinburg, 06.-08.04.2021
Symposiumsbeitrag: „Lateral Entry Teacher Education (LETE) for Primary teacher-students. Opportunities and challenges in a time of COVID-19.“ World Education Leadership Symposium |Online-Conference: WELSfocus|COVID-19 Educational Research (CovER): Crisis in Society and Impact on Education around the World|University of Teacher Education Zug (PH Zug)|Institute for Management and Economics of Education (IBB), 01.02.2021
2020
Workshop-Beitrag: “LETE in times of COVID-19 pandemic: a comparative study about online learning, testing, and supporting teacher-students” (Peggy Germer, Dagmar Oertel), at the “1st Dresden Conference: Lateral Entry and Second Career Teachers”, ZLSB at TU Dresden, 24.11.2020 – 26.11.2020
Präsentation im digitalen Austauschforum: „Aufgabendifferenzierung im Sachunterricht Klasse 3“, 5. TUD SYLBER-Konferenz „Heterogenität und Inklusion in der Lehrer*innenbildung“, ZLSB der TUD (Dresden, 14.11.2020)
Virtuelle Präsentation: „Teach OnLine at TUD: Digitising Viable Alternative Routes in LETE-Education for future primary school teachers“,
Konferenz: SATHE 2020, Projekt: “Enhancing Teaching Practice in Higher Education in RUSSIA and СHINA (ENTEP)“, Politécnico de Coimbra (Coimbra, 24.-25.09.2020), [auf Einladung]
Virtuelle Symposiumsleitung und –beitrag: „How is it possible to relate cultural education to develop competencies of foreign language teacher-students?”, VI. Internationale Lehrerbildungskonferenz der KFU (Kazan, 27.05.-09.06.2020), [auf Einladung]
Präsentation: „Potenzial von Mehrsprachigkeit im Lehramtsstudium Russisch – Gemeinsame schulpraktische Professionalisierung von Studierenden des Lehramtes Russisch und Weiterbildungsteilnehmenden zur beruflichen Gleichstellung aus Osteuropa“, 3. Arbeitskreis der Didaktik der Slawischen Sprachen, Humboldt-Universität (Berlin, 19.-20.02.2020) [auf Einladung]
2019
Workshop (gemeinsam mit Kristian Raum): „Kulturen im Kontakt. Außerschulische Lernorte im Fremdsprachenunterricht“, Bildungsministerium Prag (28.11.2019) [auf Einladung]
Panel-Beitrag (gemeinsam mit Axel Gehrmann): „Post-Pisa Reforms of Teacher Education in Germany – Standards Setting and Quality Improvement within the Federal States“, The International scientific-practical conference: „Framing Challenges in Higher Education: Bridging the gap between Russia, China and Europe“ im Projekt “Enhancing Teaching Practice in Higher Education in RUSSIA and СHINA (ENTEP)“ Universität Sanya (Hainan, 19.-22.11.2019) [auf Einladung]
Workshop: „Zeugnis aus dem Ausland und dann…? Didaktische Modellierung der Weiterbildungsveranstaltungen im Lehramt Russisch zur beruflichen Gleichstellung osteuropäischer Lehrkräfte“, Sektion der slavischen Sprachen und Kulturen, 13. Deutscher Slavistentag, Internationaler Kongress der deutschsprachigen Slavistik in Trier, Universität Trier (Trier, 24.-26.09.2019) [auf Einladung]
Discussion Panel (gemeinsam mit Axel Gehrmann, Martin Neumärker, Anja Schanze, Frank Beier, Thomas Bárány): „Teacher Education in Germany – Current Trends and Reforms“, The 7th International Conference on Teacher Education: „The Story of Innovation in Teacher Education“, MOFET-Institute (Tel Aviv, 24.-26.06.2019) [auf Einladung]
Symposiumsleitung und -beitrag: „WIKI- for training future language teachers to use lesson phrases“, V. Internationale Lehrerbildungskonferenz der KFU (Kazan, 29. - 31.05.2019) [auf Einladung]
Workshop: „Unterrichtsbeobachtung und -reflexion: kollegial und zielorientiert“, Fortbildung von Mentorinnen- und Mentoren (Baustein 1), ZLSB der TUD und LASuB (Dresden, 19.03.2019)
2018
Präsentation im Workshop: „Internships in Saxony for teachers from abroad on adaptation courses”, „International Conference: Teacher Education in (Trans)Formation: Global Trends, National Processes an Local Factors“, ZLSB der TUD (Dresden, 12.11. – 16.11.2018)
Vortrag: „Развитие речи преподавателя иностранного языка с помощью тандемного метода“, International scientific-practical conference „Exploring CrossBoarder Collaborations in Higher Education Institutions: Teaching and Learning“, KFU (Kazan, 16.10. - 17.10.2018)
Organisation und Mitwirkung: Fachtag „Zur Sprache Sachsen!“ Fachtag MEHR Sprachen Didaktik an der TU Dresden; Workshop (gemeinsam mit Anton Schmidt): „Digitale Lernumgebungen im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht“ ZLSB der TUD (Dresden, 08.09.2018)
Workshop (gemeinsam mit Kristian Raum): „Methoden der Gruppenmoderation und Beratung von ausländischen Studierenden“, Summerschool des Projektes Mentoring-Tutoring-Coaching des ZLSB der TUD (Dresden, 07.08.2018)
Workshop for Top Managers (gemeinsam mit Anton Schmidt): „Формы взаимодействия университета и школы на практических фазах подготовки будущих yчителей“, Projekt “Enhancing Teaching Practice in Higher Education in RUSSIA and
СHINA (ENTEP)“, Institut für Slavistik der TUD (Dresden, 18.06. - 22.06.2018)
Symposiumsbeitrag: „Развитие компетенции будущих учителей иностанного языка в процессе школьной педагогической практики“, IV. Internationale Lehrerbildungskonferenz der KFU (Kazan, 22. - 24.05.2018) [auf Einladung]

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Mathis Heinig
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Seminargebäude II, 2. Etage, Raum 206 Zellescher Weg 20
01217 Dresden

Herr Fritz Hoffmann
Schullogin
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Gebäude für Forschung u. Lehre, Raum 102 Ludwig-Ermold-Str. 3
01217 Dresden
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dipl.-Soz. Julian Hoischen
Wissenschaftliche Begleitung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Seminargebäude II, Raum 18b Zellescher Weg 20
01217 Dresden

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dr. Kerstin Koch
Fachkoordinatorin Seiteneinstieg Mathematik
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
E03 Gebäude für Forschung und Lehre, Raum E05 Ludwig-Ermold-Straße 3
01217 Dresden
Besuchsadresse:
Willersbau, Raum C 235 Zellescher Weg 12–14
01069 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie einen Termin per Mail.
seit 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZLSB der TU Dresden, Fachkoordinatorin Mathematik für die Berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften (BQL), Fachkoordinatorin BQL Physik (bis 2020) |
2011–2017 |
Abgeordnete Lehrerin im Hochschuldienst |
1992–2011 | Gymnasiallehrerin für Mathematik und Physik |
1989–1992 | Promotionsstudium an der Pädagogischen Hochschule Dresden |
1985–1989 | Diplomlehrerin für Mathematik und Physik |
1981–1985 | Lehramtsstudium an der Pädagogischen Hochschule Dresden für die Fächer Mathematik und Physik |
- Chancen und Herausforderungen der Qualifizierung nicht grundständig ausgebildeter Lehrer:innen für das Fach Mathematik
-
Lehren und Lernen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht
-
Lehrveranstaltungen zur Fachdidaktik Mathematik im Rahmen der berufsbegleitenden Qualifizierung von Lehrkräften (BQL)
-
Lehrerfortbildungen zum Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht: GeoGebra, Computeralgebrasysteme, Interaktive Tafel
- Vortrag (online): Hoffkamp, A., Koch, K. (2021): Seiteneinstieg als alternativer Weg zum grundständigen Lehramtsstudium an der TU Dresden. Netzwerktreffen der Mitteldeutschen Mathematikdidaktiken, Otto von Guericke Universität Magdeburg, 23.04.2021
-
Symposiumsbeitrag (online): Hoffkamp, A., Koch, K. (2020): “Academic qualification of second career teachers in mathematics – challenges, conditions of success and desiderata”, 1th Dresden Conference on Lateral Entry and Second Career Teachers (LETE), ZLSB Dresden, 24.–26.11.2020
-
Workshop (online): Koch, K., Oertel, D. (2020): „Lernstände erheben mit Online-Tests in „OPAL Schule“ – Beispiele zum Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I“, Herbstakademie 2020, Landesamt für Schule und Bildung Sachsen. Medienbildung und Digitalisierung in der Schule, 16.–20.11.2020,
-
Vortrag (online): Hoffkamp, A., Koch, K.: „Seiteneinstieg als alternativer Weg zum grundständigen Lehramtsstudium an der TU Dresden“ GdM 2020 Online-Tagung, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 28.09.–01.10.2020
-
Symposiumsbeitrag (online): „BQL.Digital: Online Services for Second Career Teacher programs“, Thomas Barany, Dagmar Oertel, Kerstin Koch (2020)
-
Virtual Conference IFTE-2020, Kazan Federal University, 27.05.2020–09.06.2020
2021
-
Erstes Netzwerktreffen der mitteldeutschen Mathematikdidaktiken zum Thema Seiteneinstieg ins Lehramt Mathematik , Aug. 2021, Mitteilungen der Gesellschaft für Mathematikdidaktik. Band 111. S. 97-99Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2020
-
Seiteneinstieg als alternativer Weg zum grundständigen Lehramtsstudium an der TU Dresden , 2020, Beiträge zum Mathematikunterricht. Siller, H., Wörler, J. & Weigel, W. (Hrsg.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, S. 437-440, 4 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Malte Krone M.Sc.
Koordination digitaler Angebote im Seiteneinstieg, BQL.Digital
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
E03 Gebäude für Forschung u. Lehre, Raum 103 Ludwig-Ermold-Str. 3
01217 Dresden
2022
-
Partizipative Gestaltung des Distanzlernens im Seiteneinstieg: Was soll bleiben? Was kann weg? , 2022, Lehren für eine Bildung in der Digitalen Welt: Lehrer*innenbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation. Ballod, M. & Heider, K. (Hrsg.). Halle (Saale): Zentrum für Lehrer*innenbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Band Band 5. S. 11-12Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dipl.-Medieninf. Dagmar Oertel
Koordination digitaler Angebote im Seiteneinstieg; BQL.Digital
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
E03 Gebäude für Forschung u. Lehre, Raum 103 Ludwig-Ermold-Str. 3
01217 Dresden

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dipl.-Math. Robert Päßler
Koordination digitaler Angebote im Seiteneinstieg, BQL.Digital
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
E03 Gebäude für Forschung u. Lehre, Raum 103 Ludwig-Ermold-Str. 3
01217 Dresden
2022
-
Methoden und Werkzeuge für Entwurf und Herstellung schalenartiger und dünnwandiger Betonbauteile mit Regelflächengeometrie , 21 Juli 2022, SPP 1542: Leicht Bauen mit Beton : Grundlagen für das Bauen der Zukunft mit bionischen und mathematischen Entwurfsprinzipien. Dresden: Technische Universität Dresden , S. 488-513, 26 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2017
-
Interactive 3D-Representation of Material Mathematical Models with WebGL , 2017, in: Journal for Geometry and Graphics. 2017, 2, S. 263-271, 9 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Zur Bedeutung von Lehmodellen in der Entwicklungsgeschichte mathematischer Anschauungsmedien aus wissenschaftsgeschichtlicher Sicht mit Betrachtungen der didaktisch-methodischen Anwendung , 2017, in: Georg-Cantor-Heft. 2017, 19, S. 73-74, 2 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2016
-
Interactive 3D-Representation of Material Mathematical Models with WebGL , 4 Aug. 2016, Proceedings of the 17th International Conference on Geometry and Graphics. S. 1-6, #078Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Rolf Puderbach M.A.
Projektkoordination TUD-Sylber
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Gebäude für Forschung u. Lehre, Raum 204 Ludwig-Ermold-Str. 3
01217 Dresden
- Qualitätsoffensive Lehrerbildung
- Lehrerbildungsforschung
- Lernvoraussetzungen und Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudium
- Studienwahl und Studierverhalten
- Quer- und Seiteneinstieg in den Lehrerberuf
- Studiengangevaluation
„Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen“ (TUD-Sylber2), Laufzeit: 2019–2013, Drittmittel: Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
„Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen“ (TUD-Sylber), Laufzeit: 2016–2019, Drittmittel: Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
„Qualifikationsprogramm für Akademiker zum Einstieg in den Lehrerberuf“ (QUER), Laufzeit: 2012–2014, Drittmittel: Europäischer Sozialfonds (ESF)
„Perspektiven für eine bedarfsgerechte Schulart- und Fächerwahl im Lehramtsstudium“, Laufzeit: 2012, Drittmittel: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK)
2023
-
Seiteneinsteiger:innen im Schuldienst aus Sicht ihrer Kolleg:innen , 2023, Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise: Programme - Positionierungen - Empirie. Behrens, D., Forell, M., Idel, T. & Pauling, S. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, S. 367-384, 18 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2022
-
Lehrkräfte im Hochschuldienst als Vermittler:innen und Netzwerker:innen in der Lehrerbildung.: Die Rolle der Lehrkräfte im Hochschuldienst am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) der TU Dresden , 2022, DIE ROLLE DER ZENTREN FÜR LEHRER:INNEN IM BERUFPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2021
-
Schnittstellen und Brüche in der zweiphasigen Lehrkräftebildung aus der Sicht von Ausbilderinnen und Ausbildern des sächsischen Vorbereitungsdienstes , 2021, in: Seminar : bak-Vierteljahresschrift. 27, 3, S. 53, 69 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2020
-
Das Verbindungsbüro Lehrerbildung der TU Dresden: Synergetisch Lehrerbildung denken, regional Verantwortung übernehmen , 2020, Netzwerke. : Magazin zu gelingender Bildungsnetzwerkarbeit der Zentren für Lehrer*innenbildung und Schools of Education. Bendick, C., Feldmann, H., Horstmeyer, J., Michaelis, J., Nakamura, Y., Schmidt, B. & Schünemann, C. (Hrsg.). Braunschweig, S. 76-84, 9 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Lehrerbildung in Deutschland neu denken?: Konjunkturen, Definitionen, rechtliche Figurierungen und empirische Ergebnisse zum Quer- und Seiteneinstieg in den Lehrerberuf , 2020, in: Recht der Jugend und des Bildungswesens : RdJB. 68, 2Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Quer- und Seiteneinstieg in den Lehrerinnen- und Lehrerberuf , 2020, Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Cramer, C., König, J. & Blömeke, S. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, S. 354, 359 S., 41Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2019
-
Quer- und Seiteneinsteiger nachqualifizieren: Erfahrungen an der Technischen Universität Dresden , 2019, in: Pädagogik. 71, 6, S. 34, 37 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2018
-
Was bleibt nach Ende der Förderung? – Die Nachhaltigkeit von TUD-Sylber an der TU Dresden , 2018, in: Journal für LehrerInnenbildung : jlb. 18, 3, S. 34, 39 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2017
-
Studiengangentwicklung in Lehramtsstudiengängen im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. , 2017, Plan – do – check – act: Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Lehrerbildung. . Bellenberg, G., Feldmann, H., Mattiesson, C. & Vanderbeke, M. (Hrsg.). Bochum: Projektverlag, S. 29, 42 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2016
-
Nicht-grundständige Wege in den Lehrerberuf in Deutschland – Eine systematisierende Bestandsaufnahme , 2016, in: Lehrerbildung auf dem Prüfstand : LbP. 16, S. 5-30, 25 S.Publikation: Spezielle Publikationen/Beiträge > Artikel/Beitrag in einer Sonderausgabe/-heft
Frau Maria Richter-Babekoff
Projektkoordinatorin Lehramt.International
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Seminargebäude II Zellescher Weg 20
01217 Dresden

Frau Sindy Riebeck
Projektleitung Schullogin
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Gebäude für Forschung u. Lehre, Raum 102 Ludwig-Ermold-Str. 3
01217 Dresden
2020
-
Lehramtsstudierende mit Mikrofortbildungen aktiv auf den Beruf vorbereiten , 2020, Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen. Müller Werder, C. & Erlemann, J. (Hrsg.). Waxmann Verlag GMBH, S. 159-163, 5 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Lehren und Lernen in der digitalen Welt – ein Lernangebot für zukünftige Lehrkräfte im Blended-Learning-Format , 2020, Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen. Müller Werder, C. & Erlemann, J. (Hrsg.). Münster: Waxmann, S. 49-57, 9 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2014
-
Medienkompetenz durch eLearning – Studienvorbereitung online , 2014, Jahrbuch eLearning & Wissensmanagement 2015 – Lerntrends 2015. Hagen im Bremischen, S. 102-103, 2 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Studienvorbereitung per Mausklick: Ein Erfahrungsbericht aus Sachsen , 2014, S. 229-240, 12 S.Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
2013
-
Climb your next step: How can E-Learning promote the Change from School to University? , 2013, ICERI2013 Proceedings: 6th International Conference of Education, Research and Innovation. Sevilla: IATED Academy, S. 844-853Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
E-Learning in der Schule – Die Rolle des Lehrers als E-Teacher , 2013, INFOS 2013: 15. GI-Fachtagung „Informatik und Schule“, Praxisband. Breier, N., Stecher, P. & Wilke, T. (Hrsg.).S. 159-168Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
E-Learning in der Schule – Lehrer im Spannungsfeld zwischen pädagogischem Mehrwert und didaktischer Anforderung - GI-Edition - Lecture Notes in Informatics (LNI), P-220 , 2013Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
-
E-Learning in der Schule – Lehrer im Spannungsfeld zwischen pädagogischem Mehrwert und didaktischer Anforderung - GI-Edition: Proceedings , 2013, S. 166-180, 15 S.Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
2012
-
Online-Gemeinschaften zur Studienvorbereitung: Eine empirische Studie zu computerbezogenen Einstellungen sächsischer Gymnasialschüler , 2012, Communities in New Media: Virtual Enterprises, Research Communities and Social Media Networks - 15. Workshop GeNeMe 2012, Gemeinschaften in Neuen Medien. Köhler, T. & Kahnwald, N. (Hrsg.). TUDpress - Verlag der Wissenschaften, Dresden, S. 313-324, 12 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Webbasiert Studieren lernen - ein Beitrag zur Entwicklung der Lernkompetenzen von Schülern , 2012, INFORMATIK 2012: 42. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). Goltz, U., Magnor, M., Appelrath, H., Matthies, H. K., Balke, W. & Wolf, L. (Hrsg.).S. 899-914, 16 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Anja Schanze
Projektkoordinatorin
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Seminargebäude II, Raum 206 Zellescher Weg 20
01217 Dresden
- Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung
- Lernwirksamkeit in Peer-Learning-Formaten
- Weiterbildung
- Projektmanagement
2019
-
Erfolgreicher Start ins Lehramtsstudium durch Peer-Tutoring. Das Projekt TUD_MTC , 27 Nov. 2019, in: Journal für LehrerInnenbildung : jlb. 2019, 3, S. 82-88, 3 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Oda Schlünz
Verbindungsbüro Lehrkräftebildung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Ludwig-Ermold- Straße 3
01217 Dresden
- Phasenübergreifende Lehrkräftebildung
- Regionale Bildungslandschaften
- Lernlandkarte Sachsen
- Außerschulische Lernorte
- Außerschulischer Deutschunterricht und außerschulischer fächerübergreifender Unterricht
2022
-
Wer hat Angst vorm (bösen) Wolf?: Transformative Bildungsprozesse im Kontext einer BNEam regionalen außerschulischen Lernort , 6 Sept. 2022Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Wissenschaftliche Vortragsfolien
-
Forschung mit regionalem Impact: Konzepte zum außerschulischen Lernen von der TU in die Lernlandschaft Sachsen , 2022Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Poster
2020
-
Lernlandschaft Sachsen: außerschulische Lernorte in der Lehrer*innenausbildung , 2020, Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten - The Wider View: Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 16- bis 19.09.2019. Jungwirth, M., Harsch, N., Korflür, Y. & Stein, M. (Hrsg.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 5. S. 339-340Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Anna Schwalbe M.A.
Qualitätssicherung im Lehramtsstudium
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Ludwig-Ermold-Straße 3, Raum 205
01217 Dresden
- Qualitätsanalyse und Qualitätssicherung
- Studiengangevaluation
- empirische Bildungsforschung
- Arbeits- und Studienzufriedenheit
2023
-
Die Bedeutung der Wahrnehmung von Studienbedingungen für die Zufriedenheit im Lehramtsstudium. , 2023, Schule, Unterricht und Profession : Empirische Studien zur Lehrkräftebildung. Beier, F. (Hrsg.). Waxmann, S. 77-94Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Seiteneinsteiger:innen im Schuldienst aus Sicht ihrer Kolleg:innen , 2023, Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise: Programme - Positionierungen - Empirie. Behrens, D., Forell, M., Idel, T. & Pauling, S. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, S. 367-384, 18 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2020
-
Qualitätskultur als eine zentrale Bedingung für nachhaltige Qualitätsmanagementsysteme am Beispiel der TU Dresden. , 2020, in: Qualität in der Wissenschaft. 14, Heft 1, S. 26-31Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Konferenzartikel
-
Student Life Cycle als inhärenter Bestandteil des Dresdner Modells für Qualitätsmanagement in Studium und Lehre.Student Life Cycle. , 2020, Qualitätssicherung im Student Life Cycle. Pohlenz, P., Mitterauer, L. & Harris-Huemmert, S. (Hrsg.). Waxmann Verlag GMBH, S. 175-185Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dipl.-Soz. Anna Noémie Verheggen
Begleitforschung Seiteneinstieg
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Ludwig-Ermold-Straße 3, Raum 206
01217 Dresden

Projektkoordination
NameFrau Dr. Nicole Zabel
PraxisdigitaliS
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Gebäude für Forschung u. Lehre, Raum 102 Ludwig-Ermold-Str. 3
01217 Dresden