Maximilian Pilhatsch
© Maximilian Pilhatsch
Prof. Dr. med.
NameMaximilian Pilhatsch
Chefarzt für Psychiatrie, Klinikum Dresden (Friedrichstadt)
Forschungsinteressen
Ich begreife mich in erster Linie als klinisch tätiger Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Außerdem bin ich als Professor für Psychiatrie und Psychotherapie in Forschung und Lehre tätig. Um beide Facetten zu vereinen, widme ich mich Forschungsfragen mit klinischer Relevanz.
Als klinischer Experte für Suchterkrankungen erforsche ich Mechanismen, die der Entwicklung stoffgebundener Süchte unterliegen. Hierbei interessieren mich die Substanzen Alkohol, Methamphetamin und Cannabis besonders. Ebenso entwickele und evaluiere ich innovative Therapieverfahren von Abhängigkeitserkrankungen.
Meine zweite klinische Expertise liegt im Bereich der affektiven Störungen. Auch hier erforsche ich sowohl Mechanismen mit einem besonderen Fokus auf Stress sowie endokrinen Faktoren, wie auch Therapieoptionen.
Curriculum Vitae
Berufliche Laufbahn
| Seit 2025 | Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Dresden (Friedrichstadt) |
| Seit 2025 |
Leitung klinische Suchtforschung, Hochschulmedizin Dresden zusammen mit PD Dr. Johannes Petzold |
| 2020 - 2025 |
Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, ELK Radebeul, akademisches Lehrkrankenhaus der TU Dresden |
|
2020 - 2024 |
Leiter der Suchtambulanz am Uniklinikum Dresden |
| 2018 - 2020 | Leiter Suchtbereich, Geschäftsführender Oberarzt, Stellvertreterkreis Klinikdirektor, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Dresden |
| 2013 - 2018 | Oberarzt, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Dresden |
| 2011 - 2013 |
Postdoc, Neuroimaging Center, TU Dresden |
| 2007 - 2013 |
Assistenzarzt, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Dresden |
| 2005 - 2006 | Assistenzarzt, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Berlin |
Ausbildung und Qualifikationen
|
Since 2022 |
Professur für Psychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden |
|
2016 |
Habilitation, TU Dresden: “Neurale und endokrine Biomarker depressiver Erkrankungen und therapeutisch wirksame Modulationsmöglichkeiten” |
|
2011 |
Dissertation Dr. med., Charité Berlin & TU Dresden: “ Erlernte Hilflosigkeit bei mutiertem Schilddrüsenhormonrezeptor alpha1 im transgenen Mausmodell” |
|
1997 - 2005 |
Studium Humanmedizin (Universität Bonn, Charité Berlin) |
Förderungen und Auszeichnungen
|
2024 & 2025 |
FOCUS Listung als TOP Mediziner in den Bereichen Sucht (2024&25), Schizophrenie (2024/25) und Depressionen (2025) |
| 2023 |
Otsuka Award Psychiatry+ |
| 2023 |
DFG Förderung als Projektleiter: Role of Pavlovian mechanisms for control over substance use |
| 2021 |
DFG Förderung als Projektleiter: Human memory under acute stress: A glucocorticoid-glutamate mediation hypothesis |
| 2019 |
DFG Förderung als Projektleiter: Cue effects in human addiction: Pavlovian to instrumental transfer |
| 2017 | “MeDDrive” Förderung, TU Dresden |
| 2013 | Reisestipendium (DAAD) SfN / San Diego |
| 2011 | Abschluss Doktorarbeit mit “summa cum laude” |