26.09.2025
76. ISE-Jahrestagung in Mainz
Vom 7. - 12.09.2025 hielt die Internationale Gesellschaft für Elektrochemie (ISE) ihre 76. Jahrestagung ab. Die Gruppe von Prof. Stefan Kaskel, Professur für Anorganische Chemie I an der TU Dresden, war in der Postersitzung des Symposiums zum Thema "Wasserstoffproduktion und -umwandlung: Fortschritte in der Wasserelektrokatalyse und in Brennstoffzellen" durch GRK-Kollegiatin Lairana Lima Duarte (Projekt G1) vertreten. Begleitet wurde sie von Ahmed Bahrawi und Nick Niese, ebenfalls aus der Gruppe von Prof. Kaskel, die mit Vortrag bzw. Poster auf dem Symposium für Hochleistungsgeräte ihre Arbeit an Supercaps und ionologischen Systemen vorstellte.
Ebenso waren Alumni der TU Dresden und deren aktuelle Arbeitsgruppen anwesend. Desirée Leistenschneider, ehemaliges Nanogroup-Mitglied während ihrer Promotion in der Arbeitsgruppe von Prof. Kaskel und derzeit Gruppenleiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, präsentierte ihre aktuellen Arbeiten zur Kohlenstoff/Elektrolyt-Grenzfläche in elektrischen Doppelschichtkondensatoren in Kohlenstoff/Kohlenstoffnitrid-Hybridmaterialien. Janine Richter, ehemaliges Mitglied der Gruppe von Prof. Michael Ruck und derzeit Post-Doc an der McGill University (Kanada), stellte ihre Arbeit zur Hochdurchsatzcharakterisierung von Batteriematerialien vor.
Auch Expert:innen auf dem Gebiet der elektrochemischen Sauerstoffreduktion und ihre Arbeitsgruppen hielten Vorträge, darunter Plasmen Atanasov (University of California, Irvine), Gründer von Pajarito Powder LLC, das Nicht-Platin-Brennstoffzellenkatalysatoren vermarktet, und Student:innen von Ulrike Kramm (TU Darmstadt) über die Charakterisierung von Eisenkatalysatoren durch Mößbauer-Spektroskopie. Marco Mazzucato aus der Gruppe von Christian Durante (Universität Padua, Italien) und Sang Hoon Joo (Seoul National University, Korea) hielten interessante Vorträge über die bioelektrochemische Synthese kleinmolekularer Produkte unter Verwendung von Komplexen auf Phenanthrolinbasis in Kohlenstoffkatalysatoren - ein ähnlicher Komplex wird von Lairana Lima Duarte für die Arbeit an ihrem Forschungsprojekt G1 verwendet.

Lairana Lima Duarte vertrat das GRK mit einem Poster zu ihrer Forschungsarbeit.
Die Jahrestagung umfasste insgesamt 16 Symposien an sechs Tagen. In der gut gefüllten Agenda fanden sich Präsentationen, Postersitzungen, Plenarvorträge und Foren, um die aktuellsten Fortschritte in der elektrochemischen Wissenschaft darzustellen.
Die Veranstaltung verzeichnet inzwischen so hohe Teilnehmerzahlen, dass sie nur noch in größeren Austragungsorten stattfinden kann. In Mainz mit über 2300 Teilnehmer:innen stand dafür die Rheingoldhalle zur Verfügung,.
Das thematisch sehr breitgefächerte Programm sowie die internationale Ausrichtung der ISE boten Frau Lima Duarte großartige Anknüpfungspunkte für ihre eigene Forschungsarbeit.