09.05.2025
Rückblick auf ein erfolgreiches Frühjahrskolloquium 2025
Die vierte Generation des Boysen-TU Dresden-Graduiertenkollegs hat sein zweitägiges Frühjahrskolloquium erfolgreich abgeschlossen. Das Treffen, das am 5. und 6. Mai 2025 in der "Alten Bibliothek", einem wunderschön gestalteten Besprechungsraum im Gerhart-Potthoff-Bau an der Fakultät für Transport- und Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ stattfand, förderte einen lebhaften Gedankenaustausch und bot neue Erkenntnisse durch multidisziplinäre Perspektiven, die von allen Mitgliedern des Graduiertenkollegs geteilt wurden.

Blick in die Runde - das Frühjahrskolloquium in der "Alten Bibliothek".
Eröffnet wurde die Tagung mit einer herzlichen Begrüßung und einleitenden Worten vom Sprecher des Graduiertenkollegs, Prof. Antonio Hurtado, und der Geschäftsführerin Dr. Anna Martius. Vor den Präsentationen der einzelnen Kollegiat:innen wurden die Forschungsfragen der jeweiligen Cluster kurz von einem betreuenden PI (Principal Investigator) vorgestellt.

Kollegiat Sampath Weerappulli (Projekt F3) präsentiert den aktuellen Stand seiner Forschungen.
Während der zweitägigen Veranstaltung wurden die Kollegiat:innen entsprechend ihrer Cluster in vier Vortragsgruppen aufgeteilt. Pro Präsentation hatte der oder die Vortragende zehn Minuten Zeit, gefolgt von einer zwanzigminütigen Diskussions- und Fragerunde mit sehr konstruktivem Feedback und Verbesserungsvorschlägen. Lediglich Kollegiatin Inês Almeida (Projekt F1), die erst vor ca. vier Monaten ihre Projektarbeit begonnen hat, leistete mit einem zweiminütigen Pitch einen kürzeren Beitrag, da sie noch am Anfang ihrer Forschung steht. Derart gestaltet präsentierten am ersten Tag die Kollegiat:innen von Cluster E und F ihren aktuellen Forschungsstand, während am Folgetag Cluster G und H den Staffelsstab übernahmen. Sehr inspirierend und vielversprechend war die vorgestellte übergreifende Zusammenarbeit verschiedener Projekte innerhalb des eigenen, aber auch in andere Cluster hinein, aus der bereits die Erarbeitung diverser Publikationen erwächst - ein deutliches Indiz für die angestrebte interdisziplinäre Kooperation, der sich das Boysen-TU Dresden-Graduiertenkolleg primär verschrieben hat.

Projekt F4 wird von Kollegiat Christian Gutsche erläutert.
Als Ansporn an die Kollegiat:innen wiesen Sprecher und PIs des Boysen-TUD-Graduiertenkollegs wiederholt im Laufe der beiden Tage hin auf den Anspruch der TU Dresden nach hoher wissenschaftlicher Exzellenz und dem Streben nach Spitzenforschung, die zu Veröffentlichungen in renommierten Fachpublikationen führt und die Universität wettbewerbsfähig bleiben lässt. Das Kolloquium diente, vor allem dank der nach jedem Vortrag folgenden Feedbackrunde und den Einzelgesprächen zwischen den Vortragsblöcken, der intensiven Vorbereitung auf die diesjährigen Doktorandentage vom 14. bis 16. Mai 2025, die in diesem Jahr erstmals in Dresden ausgetragen werden.

Kollegiat Konstantin Schmidt (Projekt H4) stellt sich den Fragen der Zuhörerschaft.
Das Frühjahrskolloquium fand seinen Abschluss in der Vorstandssitzung am Dienstagnachmittag, bei der u. a. ein zusammenfassender Rückblick auf die Höhepunkte und Herausforderungen der vergangenen sechs Monate vonseiten der Geschäftsführerin Dr. Martius und der Sprecher Prof. Hurtado und Prof. Hagen erfolgte, die Agenda der baldigen Doktorandentage umrissen wurde und, als absolute Premiere, erste interne und vorläufige Informationen zur 2026 startenden 5. Generation des Graduiertenkollegs bekanntgegeben werden konnten.
Das gesamte Boysen-TUD-Graduiertenkolleg möchte sich noch einmal vielmals bei allen Teilnehmer:innen bedanken für angeregtes Mitwirken, motivierendes Feedback und die reibungslose Organisation. Die Kollegiat:innen freuen sich schon jetzt auf die weitere zukünftige Zusammenarbeit, die den wissenschaftlichen Weg aller Mitglieder intensiv bereichern wird.

Der Vorstand des 4. Graduiertenkollegs (Reihe oben, v. l. n. r. - Prof. Aßmann, Prof. Becker, Prof. Weidinger, Prof. Möst, Prof. Mauder, Prof. Gude; Reihe unten, v. l. n. r. - Sprecher Prof. Hagen, Prof. Kaskel, Prof. Niethammer, Geschaftsführerin Dr. Martius, Sprecher Prof. Hurtado, Prof. Buscher, Prof. Seidler)