Jan 24, 2022
Lehrpreise verliehen: Kreativ – Interaktiv – Partizipativ
In der virtuellen Senatssitzung vom 12. Januar 2022 hat der Prorektor Bildung die Preisträger:innen der Lehrpreise der GFF für das Studienjahr 2020/2021 bekannt gegeben.
Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden verleiht Lehrpreise
Die GFF vergibt seit 1995 Preise für den besonders engagierten Einsatz von Lehrenden der TUD in der Aus- und Weiterbildung. Mit der jährlichen Ausschreibung sollen Anreize für die Verbesserung der Lehre an der TU Dresden geschaffen und Impulse für neue Ideen und Konzepte gegeben werden. Gesucht waren dafür im Studienjahr 2020/2021 Konzepte, die sich insbesondere durch ein hohes Maß an Kreativität, Interaktivität sowie die Möglichkeit zur Partizipation auszeichnen. Die Vorschläge für die zu Ehrenden wurden von einzelnen Studierenden bzw. Studierendengruppen, den Fachschaftsräten, den Dekan:innen der Fakultäten sowie den Bereichssprecher:innen eingereicht. Dabei ist die hohe Beteiligung der studentischen Vertreter:innen, auch über die eigenen Fächergrenzen hinweg, in diesem Jahr besonders heraus zu stellen. Die mit den Auszeichnungen verbundenen Preisgelder können zweckgebunden zur weiteren Entwicklung der Lehre eingesetzt werden.
Unter folgendem Link finden sie die Seite der DFF: https://tu-dresden.de/gff
Aus der Fülle der Vorschläge hat der Vorstand der GFF e. V. gemeinsam mit dem Prorektor Bildung insgesamt elf Preisträger:innen für die Lehrpreise ausgewählt. Folgende fünf aus dem Bereich Bau und Umwelt:
Frau Sarah Müller-Sägebrecht ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovation der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und wird auf Vorschlag des Prodekans sowie zahlreicher Studierender für die Lehrveranstaltung „Innovation and Product Management“ geehrt: „Wir Studierenden konnten damit von der ersten Ideensammlung bis hin zur abschließenden Präsentation einen kompletten Innovationsprozess durchlaufen und eine Idee für einen neuen Service in die Realität umsetzen. Dabei wurde unserer Kreativität keine Grenzen gesetzt und durch die Gruppenaufteilung konnten alle ihre persönlichen Stärken einbringen und durch das regelmäßige Feedback durch die Lehrpersonen konnten wir die Idee stetig verbessern. Gerade im Vergleich zu den anderen im Onlinebetrieb leider fast ausschließlich sehr monoton verlaufenden Veranstaltungen konnte sich dieses Seminar damit deutlich abheben und hat auch einfach Spaß gemacht.“
Unter folgendem Link finden Sie die Seite der Professur: https://tu-dresden.de/bu/wirtschaft/bwl/lei
Herr Prof. John Grunewald und Frau Dr. Peggy Freudenberg aus der Fakultät Architektur werden auf Vorschlag des Dekans für die Vorlesung „Grundlagen der Bauklimatik“ geehrt: „Besonders jetzt, während der eingeschränkten Präsenzzeit, hat sich das Lehrveranstaltungsformat sehr gut bewährt, weil die Studierenden zur kontinuierlichen Mitarbeit und zum Austausch untereinander motiviert wurden. Das Konzept der kollaborativen Skripterstellung wird daher auch in den Präsenzveranstaltungen beibehalten und weiterentwickelt werden. Die Resonanz der Studierenden war sehr positiv.
Unter folgendem Link finden Sie die Seite des Instituts für Bauklimatik: https://tu-dresden.de/bu/architektur/ibk
Für die Vorlesung und Übung „Stoffmodelle für Böden“ werden auf Vorschlag des Studiendekans sowie Studierender Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle und Herr Dr.-Ing. Max Wiebicke aus der Fakultät Bauingenieurwesen ausgezeichnet: „Es wurde ein völlig neues und modernes Lehrkonzept erstellt. Mit Hilfe von interaktiven Webseiten können die Stoffmodelle aufgebaut, modifiziert und graphisch mit Versuchsergebnissen verglichen werden."
Unter folgendem Link finden Sie die Seite des Instituts für Geotechnik: https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/geotechnik/das-institut
Frau Dr. Katja Richter aus der Fakultät Umweltwissenschaften erhält auf Vorschlag von Studierenden den Lehrpreis für die Lehrveranstaltung „Photogrammetrie und Fernerkundung in der Flächen- und Vorratsinventur“: „Sehr gelungen war auch der Einsatz von Videos zur Veranschaulichung und der jeweilige Einstieg in die Thematik. Die Vorlesungen boten den Studierenden viel Raum zur Interaktion. Dabei wurden die digitalen Möglichkeiten sehr gut genutzt, wie z.B. durch Arbeit in Kleingruppen in Breakout-Rooms, durch Zusammenstellung der Arbeitsergebnisse via "Padlet" und mit betreuten Möglichkeiten der Wissenswiederholung zu Beginn der Vorlesung (wie Freewriting). Zudem wurden Pausengespräche für die Studierenden eingerichtet. Dies geschah in Form kleiner Gesprächsanregungen und der Zuteilung in Breakout-Rooms. Dies bot in Zeiten von Social Distancing eine Möglichkeit Kommiliton:innen kennen zu lernen und motivierte. Diese Vorlesungsreihe war sehr kreativ und nahm die Studierenden gut in den Blick."
Unter folgendem Link finden Sie die Seite der Professur für Photogrammetrie: https://tu-dresden.de/bu/umwelt/geo/ipf/photogrammetrie
Der Studiendekan der Fakultät Verkehrswissenschaften hat Herrn Prof. Dr. Ostap Okhrin und Frau Dr. Iryna Okhrin für die Lehrveranstaltung „Statistik I“ für den Lehrpreis vorgeschlagen: „Sehr hohes Engagement, vielfältige und adäquate Methoden mit vielfältigen Angeboten um die Studierenden in ihren vielfältigen Lernweisen und dem selbstbestimmten Lernen gerecht zu werden. Sehr gut gelungen, dies auch bei größeren Studierendenzahlen zu ermöglichen (ca. 450 Teilnehmer). Sehr gute Videos zu jeder Vorlesung. Fragen zur Vorlesung können jederzeit im Forum oder direkt durch Kommentare in Youtube (Sie haben in Min. so und so folgendes gesagt...) gestellt werden, die während der ganzen Woche laufend beantwortet wurden.“
Unter folgendem Link finden Sie die Seite der Professur für Ökonometrie: https://tu-dresden.de/bu/verkehr/ivw/osv
Darüber hinaus wurden fünf Anerkennungen für Lehrende ausgereicht, unter welchen eine Anerkennung im Bereich Bau und Umwelt ist:
Herr Dr. Ernst van der Maaten aus der Fakultät Umweltwissenschaften erhält die Anerkennung auf Vorschlag von Studierenden für das Mastermodul „Dendroecology“: "Trotz Corona hat Herr van der Maaten innovative Lehrmethoden eingesetzt, um uns die teilweise komplizierten Methoden der Dendrochronologie zu vermitteln. Zum Einsatz kamen nicht nur asynchron abspielbare Vorlesungen, sondern auch ein online-Meeting, bei dem ausstehende Fragen nach der Vorlesung besprochen werden konnten."
Unter folgendem Link finden Sie die Seite der Professur für Waldwachstum und Produktion von Holzbiomasse: https://tu-dresden.de/bu/umwelt/forst/ww/waldwachstum
Die gewürdigten Projekte im Studienjahr 2020/2021 zeigen anschaulich die Vielfalt an technischen Möglichkeiten in der digitalen Lehre ebenso wie die Experimentierfreudigkeit und Kreativität der Dozentinnen und Dozenten an der TU Dresden – virtuell und in Präsenz. Sie zeigen aber auch - über die Fakultäten und Zentralen Einrichtungen hinweg – den unermüdlichen Einsatz zur Sicherstellung der Angebote für die Studierenden.