Diplom / Vertiefung
Sommersemester 2025
DIPLOM
Freie Themen
Betreuung: Prof. Ansgar Schulz, Prof. Benedikt Schulz, Gerhard Heise, Christian Wischalla
Anmeldung: Es gelten die Termine des Prüfungsamtes. Anmeldung möglich per E-Mail
Sommersemester 2025
VERTIEFUNGSENTWURF
Theater Maastricht
Modulnr.: AD 911
Betreuung: Prof. Ansgar Schulz, Prof. Benedikt Schulz, Gerhard Heise, Christian Wischalla
Das Theater aan het Vrijthof ist heute ein multifunktionales Gebäude, das als Konzertsaal und als Theater dient. Das Programm ist sehr breit gefächert und umfasst Oper, Musical, Klassik und Weltmusik, Jazz, Ballett, modernen Tanz, Theater und Kabarett. Es verfügt derzeit nur über zwei Theatersäle, was in keinem Verhältnis zur Größe des kulturellen Lebens und den kulturellen Ambitionen der Stadt steht. Es fehlt eine geeignete Bühne, auf der sich Amateur- und Profikulturschaffende gegenseitig verstärken. Kleinere Produktionen „ertrinken“ derzeit im großen Papyrussaal oder sind im oberen Saal zu beengt. Deshalb hat das Theater beschlossen, einen multifunktionalen zentralen Saal zu schaffen.
Da sich das Theater im Stadtzentrum, im geschützten Stadtbild, befindet, muss seine Einbindung sorgfältig erfolgen. Das bestehende Theater selbst ist zu klein, um einen weiteren Saal aufzunehmen. Deshalb wurden zwei Grundstücke gekauft, um diesen neuen sogenannten „Middenzaal“ und eine zusätzliche Be- und Entladeeinrichtung zu realisieren. Bestehende Gebäudeteile und Gebäude an der Statenstraat werden abgerissen, neu errichtet und umgestaltet. Der ehemalige Probensaal der „philharmonie zuidnederland“, einschließlich der angrenzenden Räume und Büros, wird größtenteils rückgebaut, und auch das Nachbargebäude in der Statenstraat 9 wird abgebrochen, um Platz für einen vollwertigen Saal zu schaffen. Das angrenzende Denkmal Statenstraat 11 wird an das Theater angebaut und umgestaltet, um Räume für damit verbundene Funktionen zu schaffen. Am Ende verfügt das Theater auf dem Vrijthof somit über drei Säle: den Großen Saal (Papyrussaal) mit 915 Plätzen, einen Mittleren Saal mit 350 Plätzen und den Kleinen Saal (Oberer Saal) mit 110 Plätzen. Der Papyrussaal, der Mittelsaal und der Obere Saal sollen gleichzeitig programmiert werden können. Ein wichtiger Teil ist die architektonische Aufwertung und Belebung des Außen- und Fassadenbildes sowie die angemessene Gestaltung des neuen Gebäudeteils im Gesamtstraßenbild der Statenstraat.
Der zusätzliche Platz in den Räumlichkeiten der Statenstraat 11 bietet auch die Möglichkeit, die Laufwege im Theater zum Zentralen Saal vom Publikum im Papyrussaal zu trennen. Dadurch wird eine sicherere Situation geschaffen, die der größeren Anzahl von Besuchern, die gleichzeitig im Theater untergebracht werden müssen, angemessen ist. Das derzeitige Publikums- und Künstlerfoyer des Theaters ist zu klein, um die Besucher und Künstler des zentralen Saals aufzunehmen.
Durch die Statenstraat 11 wird Raum geschaffen. Der zusätzlich verfügbare Raum sollte es ermöglichen, Künstler, Unternehmen und das Publikum des Mittleren Saals angemessen unterzubringen. Der dafür benötigte Raum kann, wie in der Raumbilanz angegeben, in diesem Gebäude und einer möglichen Erweiterung auf den angrenzenden Flachdächern gesucht werden. Hier müssen kreative Wege gesucht werden, um ausreichend Platz zu schaffen und diesen logisch zu erschließen.
Anmeldung: über selma
Wintersemester 2024/25
DIPLOM
Freie Themen
Betreuung: Prof. Ansgar Schulz, Prof. Benedikt Schulz, Gerhard Heise, Christian Wischalla
Wintersemester 2024/25
VERTIEFUNGSENTWURF
Leutzscher Holz
Modulnr.: AD 911
Betreuung: Prof. Ansgar Schulz, Prof. Benedikt Schulz, Gerhard Heise, Christian Wischalla
Der ostdeutsche Traditionsverein, die BSG Chemie Leipzig, ist mittlerweile eine feste Größe der vierthöchsten deutschen Fußballspielklasse, der Regionalliga Nordost. Trotz Amateurstatus plant der Verein die Spiel- und Trainingsbedingungen langfristig zu professionalisieren. Dafür sind erhebliche Anstrengungen nötig, um nicht nur die Spielstätte, den Alfred-Kunze-Sportpark profitauglich zu machen, sondern auch das Stadionumfeld und die Trainingsstätten müssen entsprechend ertüchtigt, umgebaut und erweitert werden.
Aufgabe ist es unmittelbar westlich neben dem Stadion und der denkmalgeschützten Holztribüne eine moderne, den Ansprüchen genügende Fußballtrainingshalle zu entwerfen. Neben den Funktionsräumen soll die Halle auch Räumlichkeiten für einen Fanshop, ein Vereinsmuseum sowie Büroräume erhalten.
Anmeldung: über selma