Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke: Publikationen
Inhaltsverzeichnis
Herausgeberschaft
- (zus. m. Kai Krauskopf u. Hans-Georg Lippert): Neue Tradition (I). Konzepte einer
antimodernen Moderne in Deutschland von 1920 bis 1960, Dresden 2009. - (zus. m. Kai Krauskopf u. Hans-Georg Lippert): Neue Tradition (II). Vorbilder, Mechanismen und Ideen, Dresden 2012.
- (zus. m. Kai Krauskopf u. Hans-Georg Lippert): Neue Tradition (III). Europäische Architektur im Zeichen von Traditionalismus und Regionalismus, Dresden 2012.
Aufsätze
- Die Identität französischer Städte des Wiederaufbaus nach 1945. Maßstab, Material und Farbigkeit im Stadtbild, in: Denkmal – Heimat – Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft; Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019, hg. von Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz, Dresden 2020, S. 94-102.
- Architektenausbildung in Dresden. Ein Ausdruck der Moderne?, in: Claudia Quiring, Hans-Georg Lippert (Hgg.): Dresdner Moderne 1919-1933. Neue Ideen für Stadt, Architektur und Mensch; Katalog zur Ausstellung: Dresdner Moderne 1919-1933. Neue Ideen für Stadt,
Architektur und Mensch, 29. Juni bis 27. Oktober 2019, Dresden 2019, S. 38-55. - Gibt es eine Dresdner Schule? Die Architekturlehre an der TH/TU Dresden, in: Klaus Jan
Philipp, Kerstin Renz (Hgg.): Architekturschulen. Programm, Pragmatik, Propaganda,
Tübingen 2012, S. 81-93. - Die verhinderte Moderne. Die Planungen für den Campus der TU Dresden, in: Walter Henn - Die Ästhetik des Funktionalen, Dresden 2012, S. 46-65.
- Rivalen des Schöpfers oder Anwälte der Bevölkerung? Das Bild des Architekten im
Wiederaufbau Frankreichs, in: Weltbaumeister und Ingenieur: Der Architekt als "Rivale des Schöpfers" (un|planbar 1), Dresden 2012, S. 196-227. - Campusplanungen für die TU Dresden 1900-1994, in: George-Bähr Forum Jahrbuch 2010-2011, Radebeul 2011, S. S. 84-91.
- Die Architekturlehre in Dresden zur Zeit Ernst Ludwig Kirchners, in: Ralf Beil, Katharina
Siegmann (Hg.): Ernst Ludwig Kirchner als Architekt, Katalog zur Ausstellung: Ernst Ludwig Kirchner als Architekt, Institut Mathildenhöhe Darmstadt, 2. Oktober 2011 bis 8. Januar 2012, München 2011, S. 107-119. - Ein ausgezeichneter Baukünstler und Lehrer. Paul Schmitthenner und seine Verbindung zur Technischen Hochschule Dresden, in: Neue Tradition - Konzepte einer antimodernen Moderne in Deutschland von 1920 bis 1960 (Neue Tradition (I) ), Dresden 2009, S. 247-278.
- Wiederaufbau und Erweiterung der TU Dresden nach 1945, in: kreide - kohle - graphit.
architekturzeichnungen zwischen tradition und industrialisierter moderne. (= Dokumente zur Architektur - Sachsen, Bd. 1), Dresden 2003. - Von der maison zum château. Aspekte herrschaftlicher Repräsentation am Beispiel des Château de Nobles in Burgund, in: Koldewey-Gesellschaft (Hrsg.): Bericht über die 41. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 1. bis 4. Juni 2000 in Berlin, Bonn 2002,
S. 103-112.
Beteiligung an Ausstellungen
- Der Kulturpalast Dresden. Architektur als Auftrag, Sonderausstellung im Stadtmuseum Dresden vom 22. April 2017 bis 3. Oktober 2017, kuratiert von Claudia Quiring; Organisation und Betreuung zum Bau von 4 Modellen des Kulturpalastes:
- Herbert Schneider, 2. Entwurfsüberarbeitung 1955.
- Kollektiv Rudolf Lasch (Rostock): Wettbewerbsbeitrag „Haus der Sozialistischen Kultur“, 1959/60.
- Leopold Wiel, Klaus Wever (TH Dresden): Wettbewerbsbeitrag „Haus der Sozialistischen Kultur“, 1959/60.
- Wolfgang Hänsch / Klaus Wever: Ausführung Mehrzwecksaal mit beweglichem Parkett
- Frau Architekt. Seit mehr als 100 Jahren: Frauen im Architekturberuf, Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum, Frankfurt/M. vom 30. September 2017 bis 8. März 2018; s. im gleichnamigen Katalog, Tübingen/Berlin 2017, S. 302-303; Organisation und Betreuung zum Bau von 10 Modellen:
- Therese Mogger: Landhaus für 15000 Mark, 1913.
- Emily Winkelmann: Haus der Frau, Leipzig, 1914.
- Grete Schütte-Lihotzky: Kindertagesstätte, 1920er.
- Lilly Reich: „Cafe Samt & Seide“ im Rahmen der Ausstellung "Die Mode der Dame", Berlin, 1927.
- Marie Frommer: Warenhaus „Textilia“, Ostrava (CZ), 1928-1930.
- Lotte Cohn: Pension Käthe Dan, Tel Aviv, um 1930.
- Karola Bloch: Kinderwochenheim und Kinderwochenkrippe, Leipzig, 1955.
- Grit Bauer-Revellio: GEDOK-Haus, Stuttgart, 1955.
- Wera Meyer-Waldeck: Studentinnenwohnheim, Bonn, 1962.
- Iris Dulin-Grund: Haus der Kultur und Bildung, Brandenburg, 1965.
- Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen, 4. Sächsische Landesausstellung vom 11. Juli bis 31. Dezember 2020; Organisation und Betreuung zum Bau von 2 Modellen:
- Johann Traugott Lohse: Baumwollspinnerei Gebrüder Meinert (1812/13) mit Blick ins Innere, Lugau / Sachsen.
- Johann Traugott Lohse: Johanneskirche Chemnitz-Reichenbrand (1803–1810) mit Blick ins Innere.