Lehrveranstaltungen
Propädeutikum im Sommersemester 2025
-
PO Bauaufnahme im Architekturwissenschaftlichen Propädeutikum
(Prof. Dr. habil. Sonja Hnilica, Joel Rodriguez Richardson M.Sc., Dr. Hartmut Olbrich )
K1500-AD140Blockveranstaltung (zwei Wochen) im Zeitraum 25.08 bis 19.09.2025
Aufgrund der großen Zahl an Studierenden werden zwei Gruppen zu unterschiedlichen Terminen gebildet.
Einführungstermine: Mittwoch, der 09.07.2025 und Donnerstag, der 10.07.2025, je 18:30 - 20:00 Uhr, WEB 254 (Klemperer-Saal, Weberplatz 5)Da der Anteil des Bauens im Bestand am gesamten Bauvolumen stetig steigt, werden Kenntnisse für den Umgang mit der bestehenden Bausubstanz immer wichtiger. Das Dokumentieren und Analysieren existierender Bauwerke gehört daher zu den Grundlagen der Architekturausbildung.
Die Lehrveranstaltung führt in die Methoden und Ziele der Bauaufnahme ein. Im Rahmen der Praxiswochen wird ein handwerklich gefügtes historisches Bauwerk durch Messen, Beobachten und zeichnerisches Darstellen dokumentiert. Archivalische Quellen und Fotos ergänzen die Dokumentation. Grundlage für die Erfassung bildet ein klassisches Handaufmaß eines historischen Bauwerks durch genaues Hinsehen und händisches Maßnehmen. Damit verbunden ist eine Schulung im Konstruieren und Entwerfen, weil der Entwurfsprozess bei einer Bauaufnahme quasi rückwärts nachvollzogen wird. Vom fertigen Zustand ausgehend wird über genaue Beobachtung, Messung und Zeichnung das konstruktive und räumliche Gefüge erfasst.
Die Übung findet am Objekt statt, d.h. wir arbeiten an und in einem historischen Gebäude. Der Ort ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Dresden aus erreichbar.
Alles Weitere wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben. Bitte sehen Sie von Nachfragen per Mail ab!
Lehrveranstaltungsangebot im Wintersemester 2025/26:
Vorlesungen
- Geschichte des westlichen Bauens vor 1800 - 1. Semester Architektur
(Prof. Dr. habil. Sonja Hnilica)K1501-AD150
Start: 16.10.2025 I 14.50 Uhr I HSZ/04/H
donnerstags 5.DS, 14.50 - 16.20 Uhr, HSZ/04/H
- Geschichte des westlichen Bauens nach 1800 - 3. Semester Architektur
(Prof. Dr. habil. Sonja Hnilica)K1501-AD370
Start: Mittwoch, 15.10.2025 I 16.40 Uhr I HSZ/04/H
mittwochs 6.DS, 16.40 - 18.10 Uhr, HSZ/04/H
Die viersemestrige Vorlesung zur Geschichte des Bauens gibt einen Überblick über Architektur- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis in die Gegenwart. Behandelt werden Beispiele aus allen Epochen, vom antiken Tempelbau bis zur modernen Großwohnsiedlung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bauen der westlichen Welt. Die Vorlesung wir von Studierenden der Architektur, der Landschaftsarchitektur und der Kunstgeschichte (Architekturwissenschaft) gemeinsam gehört.
Wissenschaftliches Arbeiten
- Einführungswoche Wissenschaftliche Arbeit
(Prof. Dr. habil. Sonja Hnilica, Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke)
K1500-AD610
Start: Dienstag, 07.10.2025 l 09.20 Uhr l Raum
In der Intensivwoche finden die Treffen vom 07. bis 10.10.2025 täglich statt. Ein detaillierter Zeitplan wird zeitnah auf SELMA geladen bzw. am 07.10.2025 ausgegeben.
Die Belege der Einführungswoche sind Voraussetzung für die Bearbeitung des Moduls: WissArbeit. -
WissArbeit:
(Prof. Dr. habil. Sonja Hnilica, Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke)
K1500-AD610
Start: Donnerstag, 16.10.2025 / 09.20 Uhr / BZW B 505
Seminare zur Geschichte und Theorie
-
XXX
Start: Dienstag, 14.10.2025 I 13.00 Uhr I BZW B505
(Dipl.-Ing. Tina Kresse, Joel Rodriguez Richardson M.Sc.)
dienstags 4. DS, 13.00 - 14.30 Uhr, BZW B505
-
XXX
(Dipl.-Ing. Kerstin Zaschke)
Start: Montag, 13.10.2025 I 13.00 Uhr I BZW B505
montags 4.DS, 13.00 - 14.30 Uhr, BZW B505 -
XXX
(PD Dr. Mathias Haenchen)
Start: Montag, 13.10.2025 I 16.40 Uhr I BZW B505
montags 6.DS, 16.40 - 18.10 Uhr, BZW B505