Prüfungen
Informationen zu den Klausuren Sommersemester 2025
08.08.2025, Trefftz-Bau
Einlass zur Klausur nur
- wenn für Klausur angemeldet (Selma, HISQIS oder Vorlesung)
- mit Studierendenausweis und Personalausweis / Pass !
Geschichte des westlichen Bauens vor 1800
Hörsaal: TRE/PHYS/E
Einlasskontrolle: 08:00 – 08:25 Uhr
Klausur: 08:30 - 10:00 Uhr
Inhalte: VL Baugeschichte vor 1800
Wintersemester 2024/25 + Sommersemester 2025
- Studierende der Kunstgeschichte, Ergänzungsbereich Architekturwissenschaft
- Studierende für Lehramt berufsbildende Schulen
- AQUA / Studium generale è Inhalte: nur VL Sommersemester 2025
Materialien:
Vorlesungsfolien BG vor 1800, Wintersemester 2024/25
Vorlesungsfolien BG vor 1800, Sommersemester 2025
Geschichte des westlichen Bauens nach 1800
Hörsaal: TRE/PHYS/E
Einlasskontrolle: 10:15 - 10:40 Uhr
Klausur: 10:45 - 12:15 Uhr
Inhalte: VL Baugeschichte nach 1800
Wintersemester 2024/25 + Sommersemester 2025
Teilnehmer:
- Studierende der Architektur
- Studierende der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, Hauptfach Architekturwissenschaft
- Studierende für Lehramt berufsbildende Schulen
- AQUA / Studium generale è Inhalte: nur VL Sommersemester 2025
Materialien:
Vorlesungsfolien BG nach1800, Wintersemester 2024/25
Vorlesungsfolien BG nach 1800, Sommersemester 2025
Geschichte des westlichen Bauens (L-Arch)
Hörsaal: TRE/PHYS/E
Einlasskontrolle: 08:00 – 08:25 Uhr
Klausur: 08:30 - 10:00 Uhr
Inhalte: VL Baugeschichte vor 1800 Sommersemester 2024
VL Baugeschichte nach 1800 Wintersemester 2024/25
Materialien:
Vorlesungsfolien BG vor 1800, Sommersemester 2024
Vorlesungsfolien BG nach 1800, Wintersemester 2024/25
FAQ zu den Klausuren der Grundlagenvorlesungen A-AD 150 (BG vor 1800) und A-AD 370 (BG nach 1800):
- Die Klausur dauert 90 Minuten
- Die Klausur ist so aufgebaut, dass Studierende, die die Klausur im Rahmen des Studi- um Generale / AQUA nur einsemestrig gehört haben, auch nur die Fragen des ent- sprechenden Semesters beantworten müssen.
- Mitzubringen sind Stifte (Bleistifte, Filzstifte, Kulis) – jedoch NICHT in rot, evtl. Radiergummi, Lineal.
- Es werden Aufgabenblätter ausgeteilt, auf denen ausreichend Platz zum Beantworten der Fragen vorgesehen ist.
- Das Benutzen von Skripten, Nachschlagewerken oder eigenen Notizen ist NICHT ge- stattet.
- Zugelassen sind Allgemeine Wörterbücher „Fremdsprache“ – Deutsch für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
- Sprach-/Übersetzungscomputer sind NICHT gestattet.
- Die Klausur setzt sich zusammen aus Wissensfragen sowie Fragen, in denen Sie zeichnen oder Vergleiche anstellen sollen. Ziel dabei ist es, über die reinen Namen, Daten und Fakten hinaus Inhalte und Zusammenhänge zu vermitteln und folglich entsprechend abzuprüfen.