Prof. Dr.-Ing. John Grunewald
© Kirsten Johannes Lassig
Institutsleiter
NameProf. Dr.-Ing. John Grunewald
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
KURZINFO
- Research Gate: Research Gate Profil von John Grunewald
- Google Scholar: Google Scholar: John Grunewald
- ORCID:
FORSCHUNGSGEBIETE
- Bauteile und Konstruktionen: Entwicklung von Werkzeugen für die hygrothermische Bauteilsimulation und Materialcharakterisierung (incl. Labormessungen), Entwicklung von Materialschädigungs-Vorhersagemodellen (z.B. durch Frost-Tauch-Wechsel), Weiterentwicklung von Baustoffen (z.B. Innendämmung)
- Gebäude und Quartiere: Entwicklung von Simulationswerkzeugen, Entwicklung von Versorgungskonzepten mit regenerativen Energien, insbesondere Geothermie in Form von oberflächennaher Geothermie
- Anlagensimulation: Entwicklung von Regelungskonzepten zur Maximierung des Anteils regenerativer Energieversorgung, zur Optimierung der Betriebsweisen und Wirtschaftlichkeit
LEHRGEBIETE
- Hygrothermisches Verhalten von Baustoffen und Konstruktionen
- Nachhaltige Sanierungskonzepte
- Versorgungskonzepte mit regenerativen Energien
AKADEMISCHE LAUFBAHN
-
Seit 2007 Leitender Institutsdirektor des Instituts für Bauklimatik der Technischen Universität Dresden und Inhaber der Professur für Bauphysik
-
2006 - 2007 Außerordentlicher Professor an der Universität Syracuse, NY (USA)
-
2006 - 2007 Acting Director des Building Energy and Environmental Systems Laboratory (BEESL) an der Syracuse University Department of Mechanical and Aerospace Engineering,NY, USA
-
2000 - 2006 Wissenschaftlicher Oberassistent am Institut für Bauklimatik der Technischen Universität Dresden
-
2003 - 2006 Projektkoordinator und Leiter mehrerer wissenschaftlicher Forschungsprojekte
- 2000 - 2003 Projektkoordinator und wissenschaftlicher Leiter des Forschungsprojektes INSUMAT (5. Rahmenprogramm der EU)
- 1994 - 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bauklimatik der Technischen Universität Dresden
- 1995 - 1997 Promotion zum Dr.- Ing. an der Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden
- 1993 - 1994 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Bauphysik der Materialforschungs- und -prüfanstalt in Weimar
- 1991 - 1993 Wissenschaftlicher Angestellter im Labor für zerstörungsfreie Prüfung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin
- 1987 - 1991 Studium des Bauingenieurwesens an der Hochschule für Bauwesen in Cottbus (BTU), Vertiefung Bauinformatik
-
1986 - 1987 Fachabitur an der Hochschule für Bauwesen in Cottbus (BTU)
PRAXISERFAHRUNGEN
- 1980 - 1986 Baupraktische Tätigkeit
- 1978 - 1980 Ausbildung
MITGLIEDSCHAFTEN & AUSZEICHNUNGEN
- Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Fakultät Architektur
- Vorstandvorsitzender des Zentrums für Bauforschung (ZfBau) der TU Dresden
- Vorstandvorsitzender der IBPSA Germany/Austria, Regionales Mitglied des Internationalen Verbandes für Gebäudesimulation (IBPSA)
- Vorstand des Internationalen Verbandes für Bauphysik (IABP)
- Vorstand der WTA Deutschland, Regionales Mitglied der Internationalen Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. (WTA)
AUSWAHL AN VERÖFFENTLICHUNGEN
2018
-
Absolute Moisture Determination in Building Materials with Unilateral NMR, 2018Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Buch/Gutachten/Sammelbände > Monographie
-
Using the PASSYS cell for model-to-model comparison of hygrothermal building envelope simulation tools, 2018, 7th International Building Physics Conference IBPC 2018, Healthy, Intelligent and Resilient Buildings and Urban Environments, Syracuse University, Syracuse, NY, USA. S. 1507-1512Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband