Inclusive Design für Landschaftsarchitektur
Inklusives Design beinhaltet die Entwicklung einer Umwelt, die allen Nutzern gerecht wird. Vorrangiges Ziel ist die Herstellung einer entwurflich integrierten allgemeinen Gebrauchstauglichkeit und die Vermeidung von stigmatisierenden Elementen im Entwurf. Dafür werden Kenntnisse über die verschiedenen Arten von Behinderung und Einschränkung vermittelt, sowie deren motorische, anthropometrische, sensorische und kognitive Anforderungen und Kompensationsmöglichkeiten vorgestellt.
Wir entwickeln und trainieren die Kompetenz, barrierefreie bauliche Anlagen zu entwerfen ohne dabei auf separierende Lösungen zurückzugreifen.
Leistungen:
Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Mo-
dulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung. Die Modulprüfung besteht aus einer Projektarbeit im Umfang von 90 Stunden. Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Das Modul umfasst ein Semester.
Lehrpersonen:
Dr.-Ing. Cornelia Grohmann
Termine im Wintersemester 2025|26:
jeweils Montag, 11:10 Uhr im Raum BZW|B109
Einschreibung:
Einschreibung erfolgt über SELMA
Kontaktperson bei Fragen:

Research Associate
NameDr.-Ing. Cornelia Grohmann
Study Organization, SELMA, Schedules, Teaching
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Chair of Social and Health Care Buildings and Design
Visiting address:
BZW, 1. OG Raum 113 Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Office hours:
- Monday:
- 11:00 - 12:00
- Präsenz BZW/B113
- Thursday:
- 11:00 - 12:00
- Bitte kurze Mail vorab!
Keine Sprechzeit vom 10.07. bis 22.07.25. Dringende Gespräche sind auch außerhalb der Sprechzeiten per Videokonferenz möglich. Hierfür bitte eine Mail schreiben!