Beschäftigte
Marlen Hößelbarth
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Lehre
 © Sven Ellger/TUD
                
                    
    
        
            
                
                    
                          © Sven Ellger/TUD
                    
                
            
        
    
                
            
        
        
        
    
                                    
                                
                            Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dipl.-Ing. Marlen Hößelbarth
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur Geschichte der Landschaftsarchitektur
Besuchsadresse:
Hülße-Bau, Ostflügel, 5. Etage, Zi. 557 Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Beruflicher Werdegang
| seit 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege | 
| seit 2009 | Arbeit als freiberufliche Landschaftsarchitektin | 
| 2007 - 2008 | zertifizierte Teilnahme an Seminaren und Projekten im Rahmen des postgradualen Studiums "Denkmalpflege und Stadtentwicklung", TU Dresden | 
| 2007 | Mitarbeit in NGO "Sighișoara durabilă" ("Nachhaltiges Schäßburg"), Siebenbürgen/ Rumänien, lokale Stadtentwicklung in einer UNESCO-Stadt, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit (EU-Stipendium) | 
| 2007 | Projektassistenz im Projekt "Integrierte Stadtentwicklung", Gesellschaft für technische Zusammenarbeit, Ulanbator/ Mongolei | 
| 2006 | Mitarbeit im Büro Bezzenberger "Landschaftsarchitektur und Ökologie", Darmstadt | 
| 2000 - 2006 | Studium der Landschaftsarchitektur und -planung, TU München Diplomarbeit am Lehrstuhl Landschaftsarchitektur und Planung: "Stadtwandel als Chance - freiraumplanerische Aspekte des Stadtumbaus am Beispiel von Halle/Saale und St. Etienne" / Betreuung: Prof. Peter Latz (Landschaftsarchitektur und Planung), Dr. Ute Kort-Krieger (Fachgebiet Soziologie) | 
| 2003 - 2004 | Studium an der „Ecole Nationale Supérieure de Paysage“, Versailles, Frankreich (EU-Erasmus-Stipendium) | 
Ausgewählte Projekte im Bereich Gartendenkmalpflege
| seit 2017 | Denkmalpflegerische Zielstellung für die Parkanlage Neue Welt, Zwickau | 
| 2016 - 2017 | Dokumentation und Erfassung denkmalwerter Grabstätten, Städtischer Friedhof Görlitz | 
| 2015 - 2017 | Denkmalpflegerische Teilzielstellung für den Garten an der Burg Gnadstein | 
| 2014 | Denkmalpflegerische Teilzielstellung für den Eingangsbereich, Nordaufgang, Westzwinger und Flurstücke nördlich des Rittergutes an der Burg Gnadstein | 
| 2010 - 2014 | Materialsammlung und Gartendenkmalpflegerische Schutzguterfassung für den Städtischen Friedhof Görlitz - Alter Friedhof, Neuer Friedhof und Urnenhain (in Zusammenarbeit mit Sabine Webersinke) | 
| 2009 | Denkmalpflegerische Rahmenkonzeption für die Gartenanlagen der Burg Gnadstein (Landschaftsarchitekt Michael Wolf, Niedersteinbach/Penig, in Zusammenarbeit mit Sabine Webersinke) | 
| 2008 | Mitarbeit an der Machbarkeitsstudie „Biserica fortificată Apold – lucrari de reparaţie“ (Kirchenburg Trappold - Reparaturmaßnahmen) | 
Wettbewerbserfolge
| 2005 | Städtebaulicher und landschaftsarchitektonischer Wettbewerb "Neuordnung und Gestaltung des Piaţa Ovidiu (Platz Ovid)", Constanta, Rumänien, 1. Preis (in Zusammenarbeit mit Klaus Birthler, Sebastian Ionescu und Leonie Rhode) | 
2024
- 
                                    Der Fürstensteiner Grund - Einblicke in ein deutsch-polnisches Modellprojekt im polnischen Niederschlesien, Jan. 2024, in: Aha! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege. 2024, 9, S. 76-91, 16 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2023
- 
                                    Der Fürstensteiner Grund - ein deutsch-polnisches Forschungsprojekt, 2023, Über Gärten im Gespräch: Wechselwirkungen zwischen Landschaftsgärten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Mittel- und Ostmitteleuropa. Kittelmann, J., Niedermeier, M. & Thiele, A. (Hrsg.). Halle/ Saale: Mitteldeutscher Verlag, S. 171-186, 14 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2020
- 
                                    »Eine Art Vegetomanie« – Der Garten am Kraszewski-Museum Dresden: ein deutsch-polnisches Studierendenprojekt, 2020, in: Aha! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege. 2020, 6, S. 72-81Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2024
- 
                                    Historische Entwicklung und Bedeutung des Fürstensteiner Grundes Hößelbarth, M. (Redner:in), Köhler, M. R. (Redner:in) 17 April 2024 Aktivität: Vortrag oder Präsentation an externen Einrichtungen/Veranstaltungen > Vortrag > Beigetragen
2023
- 
                                    Fürstensteiner Grund – ein deutsch-polnisches Modellprojekt Hößelbarth, M. (Redner:in) 20 Juni 2023 Aktivität: Vortrag oder Präsentation an externen Einrichtungen/Veranstaltungen > Vortrag > Eingeladen
- 
                                    "Fürstensteiner Grund“ – Einblicke in ein deutsch-polnisches Modellprojekt im polnischen Niederschlesien Hößelbarth, M. (Redner:in) 31 März 2023 Aktivität: Vortrag oder Präsentation an externen Einrichtungen/Veranstaltungen > Vortrag > Beigetragen
2022
- 
                                    Fürstensteiner Grund - historische Landnutzung und frühromantischer Landschaftspark Hößelbarth, M. (Redner:in) 8 Dez. 2022 Aktivität: Vortrag oder Präsentation an externen Einrichtungen/Veranstaltungen > Vortrag > Beigetragen
- 
                                    Fürstensteiner Grund - ein deutsch-polnisches Modellprojekt Köhler, M. R. (Redner:in), Hößelbarth, M. (Redner:in) 15 Mai 2022 Aktivität: Vortrag oder Präsentation an externen Einrichtungen/Veranstaltungen > Vortrag > Eingeladen
2021
- 
                                    Der Fürstensteiner Grund – ein deutsch-polnisches Forschungsprojekt Köhler, M. R. (Redner:in), Jaworek-Jakubska, J. (Redner:in), Hößelbarth, M. (Redner:in) 11 Sept. 2021 Aktivität: Vortrag oder Präsentation an externen Einrichtungen/Veranstaltungen > Vortrag > Beigetragen
2019
- 
                                    Entwürfe für den Garten am Kraszewski-Museum Dresden – Ein deutsch-polnisches Studienprojekt Hößelbarth, M. (Redner:in) 8 Feb. 2019 Aktivität: Vortrag oder Präsentation an externen Einrichtungen/Veranstaltungen > Vortrag > Beigetragen
Freundeskreis des Instituts für Landschaftsarchitektur der TU Dresden e.V.
Arbeitsgruppe Sächsische Gartengeschichte
Alumniclub Landschaft, TU München
MitOst - Verein für Sprach- und Kulturaustausch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa
Asociația casApold, Apold/Trappold, Rumänien
Anja Gottschalk
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Lehre
 © Sven Ellger
                
                    
    
        
            
                
                    
                          © Sven Ellger
                    
                
            
        
    
                
            
        
        
        
    
                                    
                                
                            Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Anja Gottschalk M. Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur Geschichte der Landschaftsarchitektur
Besuchsadresse:
Hülße-Bau, Ostflügel, 5. Etage, Raum 557 Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Ein interdisziplinäres Werk und sein Einfluss auf die deutsche Gartengeschichte: Wilhelm Gottlieb Beckers „Der Plauische Grund“ (1799)
Beruflicher Werdegang
| seit 2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem DFG-geförderten Projekt „Wilhelm Gottlieb Beckers Werk „Der Plauische Grund“ (1799) und sein Beitrag zur deutschen Gartenhistoriografie“ am Lehrgebiet Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege | 
| 2020 | Projektmitarbeiterin der „Stiftung-Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“ und freiberufliche Tätigkeit mit Arbeiten im Bereich Gartendenkmalpflege | 
| 2019 - 2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege (Elternzeitvertretung) | 
| 2017 - 2019 | Wissenschaftliches Volontariat im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Sachgebiet Gartendenkmalpflege | 
| 2014 - 2017 | Masterstudium der Landschaftsarchitektur an der TU Dresden Abschluss mit Masterthesis im Fachgebiet Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege: „Gartendenkmalpflegerische Zielkonzeption für den Gutspark in Ober- Neundorf“ (Prof. Dr. Marcus Köhler / Dipl.-Ing. Henrike Schwarz), Bewertung: sehr gut | 
| 2008 - 2014 | Bachelorstudium der Landschaftsarchitektur und -planung an der TU Berlin Abschluss mit Bachelorthesis im Fachgebiet Landschaftsarchitektur. Freiraumplanung: „Donquichotterie oder wirkungsvoller Wandel? - Der Einfluss von Transition Town-Initiativen auf die Freiräume der Stadt Berlin“ (Prof. Undine Giseke / Dipl.-Ing. Gesa Königstein), Bewertung: gut | 
Ausgewählte Projekte im Bereich Gartendenkmalpflege
| 2020 | Denkmalpflegerische Zielstellung für den Königsheimplatz, Dresden-Blasewitz | 
| 2017 - 2019 | Schlosspark Rötha: Archivarbeit/ gartenhistorische Untersuchung (Volontariat) | 
2024
- 
                                    Vorwort & Danksagung, Jan. 2024, AHA!: Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege. 9 Aufl., Dresden: TU Dresden, Professur für Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege, Band 9. S. 12-17, 6 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Vor-/Nachwort
- 
                                    Wilhelm Gottlieb Beckers Werk »Der Plauische Grund« (1799) und sein Konzept der »Gartenlandschaften«, Jan. 2024, in: Aha! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege. 2024, 9, S. 18-43, 26 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
- 
                                    Schwierige Perspektiven?: Wege für den akademischen Nachwuchs in der Gartendenkmalpflege und -geschichte, 2024, 1 S.Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
- 
                                    Wilhelm Gottlieb Beckers Der Plauische Grund (1799) als Schritt zu einer neuen Gartenästhetik, 2024, Europäische Gärten der Vormoderne: Zwischen Ordnungswillen und Freiheitsdrang. Gutgesell, N., Juranek, C. & Ziegler, H. (Hrsg.). Wettin-Löbejün: Verlag Janos Stekovics, S. 189-205Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2022
- 
                                    Harmonische Vielfalt, Mischung und Kontraste: Zu Wald und Gehölzen in Wilhelm Gottlieb Beckers "Der Plauische Grund" (1799), 2022, in: Dresdner Hefte. 2022, 151, S. 24-34, 11 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
- 
                                    „Leite mich demnach, du holde Schülerin der Natur, gefällige Kunst [...]“: – Wilhelm Gottlieb Beckers „Der Plauische Grund“ (1799), 2022, Die Gartenkunst: Jahrgang 34. Wernersche Verlags GmbH, Band Heft 1. S. 67-76Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2021
- 
                                    Die Entwicklung der Gärten des Rittergutes in Reinhardtsgrimma, 16 Sept. 2021, in: Aha! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege. 2021, 7, S. 38-87, 50 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
- 
                                    Die Gutsgärtner von Reinhardtsgrimma: Zwischen Anspruchshaltung und Wirklichkeit, 2021, in: Aha! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege. 2021, 7, S. 88-119, 32 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2020
- 
                                    Die Wiederentdeckung der Goldeiche: Eine "Schatzinsel" im Thammenhainer Landschaftsgarten, 2020, in: Aha! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege. 2020, 6, S. 104-109Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2019
- 
                                    Das gartenkulturelle Erbe von Rötha: Neueste Erkenntnisse zur Entwicklung des Schlossgartens im 17. und 18. Jahrhundert, 2019, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege: Jahrbuch 2019. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, S. 16-27Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2021
- 
                                    Wilhelm Gottlieb Beckers Werk „Der Plauische Grund (1799) und sein Beitrag zur deutschen Gartenhistoriografie Gottschalk, A. (Redner:in) 4 Sept. 2021 Aktivität: Vortrag oder Präsentation an externen Einrichtungen/Veranstaltungen > Vortrag > Beigetragen
- 
                                    Die Entwicklung der Gärten des Rittergutes in Reinhardtsgrimma Gottschalk, A. (Redner:in) 23 April 2021 Aktivität: Vortrag oder Präsentation an externen Einrichtungen/Veranstaltungen > Vortrag > Beigetragen
2019
- 
                                    Gartenführung im Rahmen der Ausstellungseröffnung „Kultivierte Landschaft – Neun Jahrhunderte herrschaftliches Wirken in Reinhardtsgrimma“ Köhler, M. R. (Redner:in), Gottschalk, A. (Redner:in) 10 Nov. 2019 Aktivität: Vortrag oder Präsentation an externen Einrichtungen/Veranstaltungen > Vortrag > Beigetragen
Lutz-Wolfram Reiter
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
 © Sven Ellger
                
                    
    
        
            
                
                    
                          © Sven Ellger
                    
                
            
        
    
                
            
        
        
        
    
                                    
                                
                            Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dipl.-Ing. Lutz-Wolfram Reiter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur Geschichte der Landschaftsarchitektur
Besuchsadresse:
Hülße-Bau, Ostflügel, 3. Etage, Raum 359 Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
| seit 08/2025 | wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprojekts „Zeitfenster“, gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH | 
| 2/2014-7/2025 | Projektmanager, Konzepter und Kurator bei Ö GRAFIK agentur für marketing und design | 
| 1/2001-12/2013 | Projektleiter, Konzepter, Redakteur bei Sandstein Kommunikation GmbH | 
| 9/2000-10/2008 | Redakteur bei SV Verlag für Publizistik und Kommunikation GmbH | 
| 1/2000-3/2000 | Trainee bei Grüne Liga Osterzgebirge e.V. | 
| 9/1999-12/1999 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Technische Universität Dresden | 
| 5/1998-9/1999 | freiberufliche Mitarbeit/Konzeption/Bauüberwachung bei Diekmann Landschaftsarchitektur, Hannover | 
| 2/1998-12/1998 | freiberufliche Mitarbeit bei OPPITZ + Rehmert Landschaftsarchitekten Hannover | 
| 4/1994-4/1998 | Trainee bei Diekmann Landschaftsarchitektur, Hannover | 
| 8/1991-9/1991 | Greenkeeper GOLF- UND FREIZEITANLAGEN GMBH KÖNIGSFELD | 
Auszeichnungen
- „Marktplatz Alsleben“, freiraumplanerischer Wettbewerb, 1999, 3. Preis
- „Ist Dresden ein Dorf?“, Publikumspreis der Lokalen Agenda Dresden 2002
- Von Gärtnern und Baumeistern der Brüderunität
 Reiter, L.-W., in: Bautzener Land: Schriftenreihe des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, Regionalgruppe Bautzen/Oberlausitz e.V., Heft 8, Bautzen, 2008, S. 262-267
 https://swb.bsz-bw.de/DB=2.304/PPNSET?PPN=141754953X&INDEXSET=21
- Dresdens Grüner Boulevard
 Reiter, L.-W., Jan. 2002, in: Stadt + Grün, Patzer Verlag Hannover
- Das grüne Reich der Herrnhuter
 Reiter, L.-W., Jan. 2001, in: Rainer Lächele (Hrsg.), Das Echo Halles, Kulturelle Wirkungen des Pietismus, bibliotheca academica Verlag, Tübingen 2001, S. 31-57
- Der Zinzendorfplatz in Königsfeld. Ein Denkmal der Gartenkunst im Wandel der Gesellschaft, Reiter, L.-W., in: Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis (Hrsg.), Almanach Schwarzwald-Baar-Kreis 24, 2000. DoldVerlag, Vöhrenbach, S. 289-29 8https://almanach-sbk.de/epapers/epaper-Almanach_2000-RGB/#312
- „Der Zinzendorfplatz in Königsfeld, ein Rohdiamant“, Einführungsvortrag im Rahmen der Bürgerwerkstatt Zinzendorfplatz Königsfeld, 11.04.2016
- „Das grüne Reich der Herrnhuter“, Gastvortrag im Rahmen der Tagung „Wirkung der Reformation“, 28.10.2016
- „Die Brüdergemeine in Königsfeld als Beispiel einer Herrnhuter Siedlung“, Gastvortrag im Rahmen der „Königsfelder Begegnungen“, 19.05.2019
- Gründungsmitglied Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgärten www.bags.de
- Beirat und Jurymitglied des Sächsischen Schulgartenwettbewerbs
- Sächsischer Landesverein für Heimatschutz
- Schwesternhaus Kleinwelka e.V. www.schwesternhaeuser-kleinwelka-ev.de
Bruno Di Gesù
Promotionsstudent
Studentische Hilfskräfte Lehre
- Niklas Knapp
- Johannes Otto
- Kevin Rudolph
- Chiara Sura
- Helene Stier
- Christoph Streller