07.04.2025
Ankündigung zu Exkursionen im Sommersemester 2025: „Sachsens historisches Grün – Akteure, Anlagen & Herausforderungen“

Seminar im Gartendenkmal
Ankündigung zu Exkursionen im Sommersemester 2025: „Sachsens historisches Grün – Akteure, Anlagen & Herausforderungen“
Ihr seid daran interessiert, Aufgaben, aktuelle Themen und Arbeitsprozesse verschiedener Akteure kennen zu lernen, die sich mit der Erhaltung, Entwicklung und Vermittlung historischer Gärten befassen?
Dann kommt mit auf unsere Exkursionen innerhalb und im Umland von Dresden, die in den kommenden Wochen stattfinden!
Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, wird um Voranmeldung bei Anja Gottschalk gebeten:
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Folgende Veranstaltungen und Exkursionen werden angeboten:
Einblicke in Aufgaben und Sammlungen des Landesdenkmalamtes Sachsen |
Montag, 28. April, 9:00 – ca. 11:00 Uhr |
Treffpunkt: Haupteingang Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Schloßplatz 1, 01067 Dresden |
Referentin: Silke Kosbab (Leiterin Referat Dokumentation & Sammlungen, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen) |
Aufgaben, Themen & Arbeitsprozesse des Amtes für Stadtplanung & Mobilität Dresden Bezüge/Wechselwirkung zwischen Gartendenkmalpflege, Stadt- und Verkehrsplanung |
Freitag, 9. Mai, 13:00 – 16:00 Uhr |
Treffpunkt: Haupteingang Amt für Stadtplanung und Mobilität, Freiberger Straße 39, 01067 Dresden |
ReferentInnen: Stefan Patschger und Stephanie Mau (Amt für Stadtplanung & Mobilität der Landeshauptstadt Dresden) |
Aufgaben, Themen & Arbeitsprozesse des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft Dresden u. a. mit Besichtigung von Glasbrunnen, Bürgerwiese, Blüherpark und Lingnerplatz in Dresden |
Freitag, 16. Mai, 13:00 – 16:00 Uhr |
Treffpunkt: Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft Dresden, Sachbereich Planung/Gartendenkmale, Grunaer Str. 2, 01069 Dresden (am Glasbrunnen) |
Referentin: Jenny Pfriem (Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft Landeshauptstadt Dresden, Sachbereich Gartendenkmalpflege) |
Friedhof Possendorf: Chancen & Probleme der Erhaltung und Entwicklung eines historischen Friedhofs |
Freitag, 23. Mai, 13:00 – 16:00 Uhr |
Treffpunkt: Kirche Possendorf, 01728 Bannewitz |
Referent: Peter Behrendt (Friedhofsmeister und Vorstand Kirchgemeinde Possendorf) |
Reaktivierung einer historischen Baumschule im Großen Garten Dresden: Einblicke in Klimaanpassungsprojekte der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen GmbH |
Freitag, 6. Juni, 10:00 – ca. 12:00 Uhr |
Treffpunkt: Großer Garten Dresden, Kavaliershaus G, Hauptallee 5, 01219 Dresden |
ReferentInnen: Dr. Claudius Wecke (SBG, Bereichsleiter Gärten) und Silke Epple (SBG, Mitarbeiterin für Klimaanpassung) |
Der Botanische Garten Bad Schandau – Zwischen Ästhetik und Wissenschaft u. a. gestalterische Konzeption der Pflanzenquartiere, Herausforderungen in Pflege und Erhalt, Forschungsbedarf, pädagogisches Programm u. Öffentlichkeitsarbeit |
Freitag, 20. Juni, 10:00 – ca. 16:00 Uhr |
Treffpunkt: NationalparkZentrum Sächsische Schweiz, Dresdner Str. 2 B, 01814 Bad Schandau |
Referenten: Bodo Schulze (Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Referent für nicht-universitäre Botanische Gärten) und Lutz Flöter (Gärtnerischer Leiter Botanischer Garten Bad Schandau a. D.) |