Jan 29, 2025
Pflanzenschätze! Sammeln – Präsentieren – Überliefern :: Kolloquium der AG Sächsische Gartengeschichte am 6./7. März 2025
Pflanzenschätze! Sammeln - Präsentieren - Überliefern
Die Botanik spielt seit jeher eine große Rolle in Sachsen: Allein fünfzehn Botanische Gärten zeugen heute noch davon. Daneben haben sich aber auch historische Sammlungen erhalten, die es vorzustellen gilt: Es sind Herbarien, Bücher aber auch Pflanzenbestände. Sie sind gleichsam ein vielschichtiger Wissensspeicher einer vergangenen Zeit, den es zu untersuchen und zu vermitteln lohnt. Vor dem Hintergrund dieser reichen sächsischen Traditionen konnte deshalb 2024 auch die neugeschaffene Juniorprofessur für die Geschichte der Botanik und des Gartenbaus an der TU Dresden besetzt werden.
Aus den verschiedensten Wissenschaftsbereichen werden deshalb auch im 17. Kolloquium der Arbeitsgruppe Sächsische Gartengeschichte Themen vorgestellt und Anregungen gegeben, dieses Feld besser kennenzulernen und weiter zu erforschen. Das Kolloquium soll Einblicke aus Theorie und Praxis vermitteln.
Öffentlicher Abendvortrag
am Donnerstag, 6. März 2025, 17 Uhr
im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Schloßplatz 1, 01067 Dresden
Begrüßung
Alf Furkert, Sächsischer Landeskonservator
Dr. Samuel Wittwer
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
"Blüten für die Ewigkeit. Die Entwicklung der Blumenmalerei und botanischen Dekore auf Berliner Porzellan des 18. und 19. Jahrhunderts"
Kolloquium am Freitag, 7. März 2025
an der Technischen Universität Dresden
Gerhart-Potthoff-Bau, Hettnerstr. 3, 01069 Dresden, Raum POT/361/H
Begrüßung
9:00 Uhr Prof. Dr. Marcus Köhler, Institut für Landschaftsarchitektur
Alf Furkert, Sächsischer Landeskonservator
Sammeln
9:30 Uhr Dr. Frank Müller, TU Dresden, Professur für Botanik
"Geschichte und Bedeutung des Herbarium Dresdense"
10:00 Uhr Dr.in Sarah Wagner, TU Dresden, Professur für Botanik
"Geschichte und Bedeutung des Herbarium Dresdense"
10:30 Uhr Pause
11:00 Uhr Dietmar Lippert, Amalie-Dietrich-Gedenkstätte Siebenlehn
"Amalie Dietrich (1821-1891) - von der Kräuterfrau zur Naturforscherin
11:30 Uhr Dr. Thomas Synofzik, Robert-Schumann-Haus Zwickau
"Clara Schumanns Blumenbücher"
12:00 Uhr Mittagspause
Präsentieren I Überliefern
13:30 Uhr Dr. Thomas Haffner, SLUB Dresden, Fachreferat Buchhandschriften
"Blühende Bücher" in der SLUB
12:00 Uhr Jun.-Prof.in Dr.in Dorit Brixius, TU Dresden
Juniorprofessur für die Geschichte der Botanik und des Gartenbaus
"Geschichte der Botanik und des Gartenbaus an der TU Dresden" (Film)
14:20 Uhr Prof.in Dr.in Julia Schmidt-Funke, Universität Leipzig
Professur für Geschichte der frühen Neuzeit
"Von der lokalen Pflanzenliste zur 'vaterländischen Flora'.
Sächsische Florenliteratur vom 16. bis zum 19. Jahrhundert"
14:50 Uhr Bodo Schulze, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
"Erhalt der nicht-universitären Botanischen Gärten in Sachsen –
Pflichtaufgabe oder verzichtbar?"
15:20 Uhr Zusammenfassung
Dr.in Simone Tübebecke, Universität Leipzig, Kustodie
Moderation:
Henrike Schwarz und Marcus Köhler
Um rechtzeitige Anmeldung bis spätestens 18.02.2025 wird gebeten.
Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt.
Kontakt und Anmeldung:
TU Dresden, Professur für Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege, 01062 Dresden
Tel.: 0351/463-34776
Email: jana.gemper@tu-dresden.de
Es wird keine Tagungsgebühr erhoben. Für die Versorgung in den Pausen bitten
wir um eine Spende in Höhe von 5 €.
Die Veranstaltung wird gefördert vom Freundeskreis des Instituts für Landschaftsarchitektur der TU Dresden.