20.11.2025
Dissertation „Resilientes Stadtgrün“ erscheint als Fachbuch
Zwei Jahre, vier Städte und 15.000 Bäume – welche Schlüsse lassen sich aus dieser Reise durch das Stadtgrün Deutschlands ziehen?
Nun ist es so weit: Die Forschungsergebnisse der Dissertation Resilientes Stadtgrün von Daniel Blume sind als Buch verfügbar. Dabei bleibt es nicht nur bei der Auswertung der umfangreichen Kartierung, sondern die Ergebnisse werden in eine praxisnahe Toolbox übersetzt, die Handlungsempfehlungen für eine resiliente Planung auf verschiedenen Ebenen liefert:
- Welche Maßnahmen sind nötig, um Stadtgrün in einem fortlaufenden Prozess zu einem resilienten System weiterzuentwickeln – mit dem Ziel, Städte widerstandsfähiger und lebenswerter zu gestalten?
- Wie kann die Leistungsfähigkeit trotz Wasserknappheit erhalten bleiben?
- Wie lassen sich gestalterische und funktionale Ansprüche sowie Biodiversität vereinen?
Eine Untersuchung der Vitalität und Trockenstressbelastung von Bäumen in Berlin, Leipzig, Dresden und Bautzen verdeutlicht, wie stark die Schäden am Stadtgrün bereits sind und inwieweit Zusammenhänge zwischen Bebauung, Bodenversiegelung, Nutzungsintensität und Vegetationsstrukturen bestehen.
Die Verknüpfung der Ergebnisse zu einer Toolbox zeigt auf, wie Maßnahmen zur Anpassung der Quartierstruktur, zur Optimierung von Bauweisen und zur gezielten Pflanzenauswahl entwickelt werden können. Im Fokus stehen Strategien im Sinne der Resilienz, die nicht nur Elastizität in Krisenzeiten sichern, sondern auch ein dynamisches und vielfältiges System fördern.
📅 Erscheinungstermin: 1. Januar 2026
💡 Bereits jetzt deutlich vergünstigt vorbestellbar beim Verlag