Apr 08, 2025
Workshop in Weißwasser: WISSENSARCHITEKTUR und CODIP sondieren Möglichkeiten einer Zusammenarbeit
Forschungsteams der TU Dresden: das WISSENSARCHITEKTUR - Laboratory of Knowledge Architecture und das Center for Open Digital Innovation and Participation haben sich zu einem Workshop getroffen, um Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu sondieren.
Die Forschungsgruppe CODIP untersucht, wie Gesellschaften und Individuen auf tiefgreifende Veränderungen wie Klimawandel, demografischen Wandel und Urbanisierung reagieren können. Bereits in der Vergangenheit haben Mitarbeiter:innen mit der WISSENSARCHITEKTUR zusammengearbeitet, z.B. bei der Entwicklung des Co-Design-Tools U_CODE. In Präsentationen der Teams und lebendigen Diskussionen identifizierten sie gemeinsame Bezugspunkte, etwa über Urbanisierung und Smart-City-Ansätze. Ein konstruktiv angenehmer menschlicher Kontakt und zahlreiche Impulse waren das Fazit des Workshop-Tages, der ein Auftakt für weitere Schritte sein soll.
Als Ort wählten die Forschungsteams der TU Dresden das TELUX Soziokulturelle Zentrum in Weißwasser/Lausitz. Auf dem Industriegelände einer ehemaligen Glasfabrik hat sich ein Zentrum für Kultur und Mobile Jugendarbeit etabliert.
Die WISSENSARCHITEKTUR ist dieser Initiative mit mehreren Kooperationen verbunden, die sie den Kolleg:innen des CODIP bei der Ortbegehung vorstellen konnte. So haben sie gemeinsam mit den Kulturschaffenden das Projekt „InnoCulture Telux“ erarbeitet: eine bauliche und inhaltliche Weiterentwicklung des Gebäudes "Hafenwerkstatt" mit fachlicher Expertise der Forschungsgruppe. Dafür erhielten sie im „simul+Kreativ"-Wettbewerb einen Förderpreis in Höhe von 145.000 Euro.
Des Weiteren stellt die WISSENSARCHITEKTUR Container aus ihrem preisgekrönten EU-Interreg Leuchtturmprojekt TRAILS - Traveling Innovation Labs and Services auf dem Gelände für Kulturveranstaltungen dauerhaft zur Verfügung. Das Projekt brachte für jeweils eine Woche drei mobile Innovationslabore direkt zu Unternehmen sowie Schulen an Standorte in Deutschland und Polen. In den Innovationslaboren trainierten Mitarbeiter in eintägigen Workshops Methoden, um neue Produkte und Services zu entwickeln und Prozesse zu optimieren.