Lehre
"Sie werden nie etwas erreichen, es sei denn, Sie arbeiten darauf hin. Sie können nicht auf halbem Wege den Vorgang durchbrechen und, am wenigsten können Sie mit dem Ergebnis beginnen. Sie müssen von vorne beginnen. Dann werden Sie jede Spur von Künstlichkeit vermeiden und der schöpferische Prozess wird ohne Unterbrechung vor sich gehen."
Paul Klee, 1923 (an die Studenten des Bauhauses)

Lehrinhalte
BAUKO 2 (Modul K+T_BAUKO-II)
Im zweiten Studienjahr wird der Überblick über die Grundlagenthemen des ersten Studienjahres fortgesetzt. Dabei werden inhaltlich weitergeführte Themenbereiche vermittelt, die im 3. und 4. Semester jeweils aufgabenspezifisch bearbeitet und schwerpunktmäßig vertieft und verdichtet werden.
In beiden Semestern werden, bezogen auf die Wechselwirkung von Entwurf und Konstruktion, besonders Materialthemen ergänzt, die für einen fachgerechten Einsatz sensibilisieren sollen. In diesem Bezug erfolgen auch nähere Betrachtungen von Tragkonstruktionen und überschlägigen Dimensionierungen von Bauteilen. Während sich die Studierenden im 3. Semester schwerpunktmäßig mit einer Aufgabe aus dem Bereich des Massiv-/Skelettbaus befassen, werden im 4. Semester Themen aus dem
Bereich Gebäudehülle und Innenausbau den Schwerpunkt bilden.
BAUKO 3 - ÜBUNG (Modul K+T_BAUKO-AKA)
In dieser Veranstaltung im vierten Studienjahr besteht die Möglichkeit, komplexere Konstruktionsthemen zu vertiefen, deren Schwerpunkt in der konstruktiven Entwicklung und Planung liegt. Dabei sind analytische und vergleichende Betrachtungen von ausgewählten Bauwerken Bestandteil des Arbeitsprozesses. In anwendungsbezogenen praktischen Übungen werden die theoretischen Grundlagen verdichtet und in verschiedenen Detailstufen anhand von Plandarstellungen und Modellen aufbereitet.
BAUKO 4 - SEMINAR (Modul K+T_BAUKO-IV)
Im fünften Studienjahr werden in dieser Veranstaltung ausgewählte Kapitel der Baukonstruktion unter besonderer Berücksichtigung und Integration angrenzender Aspekte und Disziplinen vorgestellt und seminaristisch aufbereitet. An ausgewählten architektonischen Beispielen werden durch Analyse und vergleichende Betrachtung verschiedenste Themenschwerpunkte herausgearbeitet. Die dabei gemachten
Beobachtungen und gewonnenen Erkenntnisse werden in Form einer Präsentation mit Ausarbeitung zusammengefasst.
VERTIEFUNGSENTWURF HOCHBAU (Modul PRO_5-VE_HB)
Das Entwerfen und Konstruieren steht als berufliche Kernkompetenz im Zentrum der Architekturausbildung. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in der integrativen Planung baulicher Anlagen. Sie entwickeln die Fähigkeit weiter, komplexe Aufgaben zu analysieren, geeignete Entwurfsmethoden anzuwenden, architektonische Konzepte zu formulieren und diese in einem Entwurf umzusetzen. Die Studierenden entwickeln die Kompetenz, Entwürfe visuell ansprechend darzustellen (u. a. in Plänen,
räumlichen Darstellungen, Diagrammen, Modellen) und zu präsentieren. Sie konsolidieren ihre planerischen Fertigkeiten, die ihnen eine architektonische Praxis ermöglichen. Der Vertiefungsentwurf baut auf die im Hauptentwurf erworbene Fähigkeit, einen Entwurf zu konzipieren, auszuarbeiten und darzustellen, auf.
Im Zentrum steht die Weiterentwicklung der Fähigkeit, eigene Entwurfsansätze zu verfolgen und spezifische Anforderungen anderer Fachdisziplinen im eigenen Entwurf zu integrieren. Der bereits erlernte Entwurfsprozess aus Formulierung von Entwurfszielen und Entwurfskonzepten, deren Umsetzung, Wertung, Korrektur und Darstellung wird hierbei stark erweitert und gewinnt an Komplexität. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben, die Vielfalt verschiedener Entwurfskriterien und die Selbstständigkeit
der Arbeit erreichen im Vergleich mit dem Hauptentwurf ein neues, höheres Niveau und konfrontieren die Studierenden mit Anforderungen der Diplomarbeit sowie der späteren Berufspraxis.
DIPLOM
Im Verlauf des Studiums werden vielfältigste Aspekte zum breiten Themenfeld der Architektur vermittelt. Die dabei erworbenen Kenntnisse im Entwerfen und Konstruieren sollen dazu befähigen, alle Elemente einer Aufgabenstellung zu einem komplexen Ganzen zu führen.