Projektarbeit Luisa Kotte
Bewertung von Maßnahmen zur Verbesserung des Sommerlichen Wärme-schutzes für den Lesesaal des Stadtarchivs in Dresden
Assessment of Measures to Enhance Summer Thermal Performance for the Municipal Archive's Reading Room in Dresden
Der bauliche, sommerliche Wärmeschutz wird im Rahmen der Gebäudeplanung anhand der DIN 4108-2 (2013) bemessen bzw. nachgewiesen. Der Anwender hat dabei die Aus-wahl zwischen dem vereinfachten Sonneneintragskennwertverfahren und dem Simula-tionsnachweis. Da das vereinfachte Verfahren nachweislich eine sehr begrenzte Aussa-gefähigkeit aufweist, soll im Rahmen der Projektarbeit die Bewertung und Verbesserung des Sommerlichen Wärmeschutzes mit Hilfe des Simulationsnachweises vorgenommen werden. Hierfür ist zu beachten, dass sich mehrere Eigenschaften des Gebäudes in Wechselwirkung befinden und ein erheblicher Unsicherheitsbereich für einen Großteil der Eingangskennwerte vorhanden ist.
In der Projektarbeit soll für den Lesesaal des Stadtarchivs in Dresden eine Bewertung des Sommerlichen Wärmeschutzes vorgenommen werden. Hierbei erfolgt in einem ers-ten Schritt der Abgleich mit Messwerten. Wenn die Aussagefähigkeit des Modells nähe-rungsweise mit den Messwerten übereinstimmt, dann folgt darauf aufbauend eine Vari-antenanalyse. Die Verbesserungsansätze (konstruktiv oder anlagentechnisch oder nut-zungsplanerisch) sind von der Studentin zu entwickeln. Für die Bewertung der Varian-ten sollen Unsicherheiten im Lüftungsregime, den Wärmelasten und der Sonnenschutz-steuerung mit Berücksichtigt werden. Diese Variantensimulation und –auswertung soll automatisiert per Skript erfolgen. Dabei wird die Studentin vom Betreuer unterstützt. Die Projektarbeit mündet in der Empfehlung von Maßnahmen zur Verbesserung des Sommerlichen Wärmeschutzes für den Lesesaal.
Arbeitsschritte
- Einarbeitung in Therakles
- Erstellung einer Projektdatei für den Lesesaal mit Therakles an Hand der Raum-/ Ge-bäudedokumentation
- Simulation des Lesesaals mit Therakles, Auswertung der Ergebnisse (grober Ver-gleich mit Messungen)
- Anpassung des Simulationsmodells (lokaler Klimadatensatz, angepasste Raumeigen-schaften, angepasste Nutzungsprofile etc.)
- Entwicklung von konstruktiven (z.B. Sonnenschutz, Verglasung, zweite Ebene), anla-gentechnischen (z.B. Lüftungsanlage oder natürliche Lüftung), nutzungsplanerischen Varianten (z.B. Besuchszeiten, Besucherbegrenzung)
- Erste Simulationen der Varianten und Auswertung zur Einschätzung der Effizienz
- Anwendung des Skriptes für die Variantenuntersuchung mit Therakles
- Auswertung der Ergebnisse unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen und Un-sicherheitsbereiche
Download
Projektarbeit Luisa Kotte (pdf)
Betreuung
Die Betreuung der Arbeit erfolgte in Zusammenarbeit mit Herr Dipl.-Ing. Uwe Meinhold vom Ingenieurbüro Bauklimatik Dresden: http://www.bauklimatik.de/).
Vertreterin Professur Tech. Ausbau
NameDr.-Ing. Peggy Freudenberg
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).