Die Professur stellt sich vor
Fragen der Gesundheit und des sozialen Zusammenlebens werden zukünftig als Motor gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Innovationen wirken. Der Architektur kommt hier eine wesentliche Rolle zu, da sie das menschliche Denken, Handeln und Wohlbefinden maßgeblich beeinflusst. Ebenso bestimmt ihre Gestaltung die Möglichkeiten der Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben, was in einer alternden Gesellschaft von besonderer Bedeutung ist. Damit stellt die Entwicklung von Strategien im Umgang mit den Herausforderungen des demografischen Wandels einen wesentlichen Schwerpunkt der Lehr- und Forschungstätigkeit der Professur dar.
Inhaberin Prof. Dr. Gesine Marquardt
Seit 2015 ist sie Professorin für Sozial- und Gesundheitsbauten an der Fakultät Architektur der TU Dresden. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Bauen für Menschen mit Demenz in verschiedenen Versorgungsformen.
Aktuelle Projekte schließen u. a. die Entwicklung baulicher Konzeptionen neuer Wohn- und Pflegeformen sowie die Entwicklung von Kriterien einer demenzfreundlichen Architektur in Akutkrankenhäusern ein.