BUILD CARE - Building Support for Children and Families Affected by Stroke
Bestehende Forschungsarbeiten zu Schlaganfällen bei Erwachsenen zeigen, dass die bauliche Umgebung eine wichtige Rolle bei der Alltagsgestaltung und Genesung der Patient:innen spielt. Bei Kindern hingegen, die ebenfalls von einem Schlaganfall betroffen sein können, wurde die Umgebung bisher kaum untersucht.
Ein Schlaganfall im Kindesalter verändert das Leben von Kindern und ihren Familien maßgeblich. Eine besondere Betreuung und Behandlung der Kinder ist auch viele Jahre nach dem Schlaganfall noch notwendig. Auch wenn sich viele Kinder nach einem Schlaganfall wieder erholen und ein weitgehend normales Leben führen können, sind kognitive Einschränkungen und motorische Beeinträchtigungen in der Entwicklung nicht selten. Diese beeinflussen nicht nur die weitere schulische und berufliche Entwicklung, sondern haben auch Auswirkungen auf den Alltag der Kinder und ihrer Familien.
Ziel des Forschungsprojektes BUILD CARE ist es, erstmals die Rolle der gebauten Umwelt im Alltag von Kindern und deren Familien zu untersuchen, die von dieser seltenen Krankheit betroffen sind. Dabei werden sowohl informelle (d. h. Zuhause, Nachbarschaft, Schule) als auch formelle (d. h. Krankenhaus, Rehabilitationsklinik, Ambulanz) Pflegeumgebungen untersucht.
In Österreich, Belgien und Deutschland werden Kinder und ihre Familien durch partizipatorische Methoden in das Vorhaben integriert, die speziell auf die Einbeziehung von Kindern abgestimmt sind. Darüber hinaus werden durch begleitende Interviews mit Fachkräften in formalen Versorgungs- und Pflegeeinrichtungen typische bauliche Umgebungen sowie Prozesse der Versorgung von Kindern mit Schlaganfall erfasst und dahingehend untersucht, welche räumlichen Aspekte ihre Genesung und ihr Wohlbefinden unterstützen bzw. einschränken. Neben den Interviews werden außerdem Grundrisse von formalen Betreuungseinrichtungen analysiert.
Um die Alltagssituation der Kinder mit Schlaganfall und ihrer Familien zu verbessern, werden Gestaltungsempfehlungen für informelle und formelle Pflegeumgebungen entwickelt. Die Empfehlungen für formelle Pflegeumgebungen, d.h. Gesundheits- und Versorgungseinrichtungen, werden mit Architekt:innen diskutiert. Die Empfehlungen für informelle Pflegeumgebungen, d.h. insbesondere häusliche Modifikationen durch die betroffenen Familien, werden in einer Umfrage bewertet, die über Patientenorganisationen verteilt wird.
Alle entwickelten Empfehlungen werden in einer Online-Wissensplattform geteilt. Die Projektergebnisse werden die Gestaltung von Gesundheits- und Versorgungseinrichtungen beeinflussen und den Alltag von Kindern und Familien verbessern, die von einem Schlaganfall im Kindesalter betroffen sind.
Projektlaufzeit: 2022 – 2025
Projekt-Webseite: https://www.buildcare-project.eu/
Dieses Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01GM2109 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.
This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under the EJP RD COFUND-EJP N° 825575. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union. Neither the European Union nor the granting authorities can be held responsible for them.
Research Associate and PhD Student
NameDipl.-Ing. Anne-Sophie Schoß
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Chair of Social and Health Care Buildings and Design
Visiting address:
BZW, 1. OG Raum B112 Zellescher Weg 17
01069 Dresden