FAQ zum Studium
Hier finden häufige bzw. immer wieder kehrende Fragen und die entsprechenden Antworten. Für weitere Fragen und Antworten wenden Sie sich bitte direkt an die Modulverantwortlichen während der Sprechzeiten bzw. per E-Mail.
Für Fragen zum Studienstart oder vor dem Studium an der TU Dresden empfehlen wir das Allgemeine FAQ.
Allgemeine Fragen
SELMA ist das Selbstmanagementsystem der TU-Dresden und darüber werden die Modulanmeldungen zu Beginn organisiert. Über Selma laufen Modulanmeldungen, Prüfungseinschreibungen und die Einsicht der Semesterergebnisse. OPAL ist eine die Online- Plattform für Akademisches Lehren und Lernen. Das Lehrgebiet Pflanzenverwendung benutzt OPAL regelmäßig im Modul und wir teilen Informationen und Lehrinhalte mit Ihnen.
Ja, denn in SELMA werden die offiziellen Anmeldungen für das Prüfungsamt geregelt und dort melden Sie sich auch für die Modulprüfungen an. In OPAL halten wir Sie hingegen über die Inhalte auf dem Laufendem und kommunizieren darüber.
Über neue Angebote von Exkursionen erfahren Sie über unseren OPAL-Kurs für Interessierte. Dort können Sie sich eintragen und werden dann informiert, sobald wir etwas planen.
LB 120
Die Anmeldung über OPAL beginnt frührestens einen Monat vor dem Prüfungstermin. Über den genauen Veröffentlichungstermin informieren wir Sie in dem aktuellen OPAL.
Das Testat ist ein Bestandteil des Konvolutes, dass über zwei Semester dauert. Melden Sie sich erst für das Konvolut in SELMA an, wenn absehbar ist, dass Sie alle Teilleistungen des Konvolutes bestehen werden.
Die Anmeldung erfolgt über OPAL über das aktuelle Modul zum LB 120. Sollten wir eine Alternative wählen, werden wir Sie rechtzeitig informieren.
Schreiben Sie sich in den aktuellen OPAL-Kurs zum LB 120 ein. Dann sind Sie auf jeden Fall bei allen wichtigen Informations-Mails dabei und verpassen nichts.
Sie können am Winter- und Sommertestat jeweils einmal im Jahr teilnehmen. Solange Sie das Konvolut nicht beim Prüfungsamt angemeldet haben und das Sommer- oder Wintertestat nicht bestanden haben, können Sie das jeweilige Testat wiederholen. Die Testate können allerdings nicht zur Notenverbesserung wiederholt werden.
Ja, dies wird ausdrücklich in der Prüfungsordnung erwähnt unter § 26 Nr.3. Zudem gab es eine Klarstellung durch den Prüfungsauschuss in einem Rundschreiben. Deshalb kann die Note eines nicht bestandenen Konvolutes nicht mit der Note der Klausurarbeit verrechnet werden.
Dies ist in der Modulbeschreibung verankert. Das Konvolut besteht wiederum zur Hälfte aus dem Winter- und aus dem Sommertestat.
Im Testat werden Ihnen 15 Pflanzenzweige präsentiert. Diese haben eine ausreichende Größe, so dass die wesentlichen Erkennungsmerkmale ersichtlich sind. Die Zweige müssen Sie in der vorgegeben Zeit erkennen und die abgefragten Inhalte angeben. Dies umfasst die Gattung und Art und ggf. die Sorte, sowie die Pflanzenfamilie und bei Gehölzen die Herkunft und bei Stauden der Lebensbereich.
Abschlussarbeiten
Es freut uns, dass Sie an einer Abschlussarbeit in unserem Lehrgebiet interessiert sind. Wenden Sie sich bitte an Frau Nora Huxmann, sie wird Sie über das weitere Vorgehen informieren.
Sehr gerne können Sie auch Ihr eigenes Abschlussarbeitsthema vorschlagen und mit uns besprechen. Der Vorschlag kann auch in Zusammenarbeit mit einem Partner aus der Praxis sein. Damit das Thema auch zu den Kriterien einer Abschlussarbeit passt, kommen Sie mit den Grundzügen der Idee auf uns zu und schreiben Sie per Mail an Frau Nora Huxmann. Auf dieser Grundlage können wir dann gemeinsam das Thema abrunden.
Grundsätzlich schon, jedoch bedarf es immer etwas mehr Absprache. Kommen Sie daher rechtzeitig auf uns und das zweite Lehrgebiet zu, damit wir die Betreuung abstimmen können.
Die Technische Universität Desden hat die Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens und für den Umgang mit Verstößen erlassen. Alle Angehörigen der TU Dresden sind verpflichtet, diese Satzung zu befolgen, sie zur Grundlage ihres wissenschaftlichen Arbeitens zu machen und in ihrem Wirkungsbereich aktiv zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens beizutragen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite zur guten wissenschaftlichen Praxis.