Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
Hauptentwurf / Vertiefungsentwurf
Die keramische Fliese prägt seit Jahrhunderten die Region Castelló – als Gestaltungselement von Küchen, Fassaden und öffentlichen Räumen, aber auch als wirtschaftliches Rückgrat. Heute produzieren die dortigen Unternehmen rund 90 % der spanischen Fliesen für den In- und Auslandmarkt. Zwischen Onda und Vila-real liegt der sogenannte „Keramikkorridor“ – eine von großmaßstäblicher Industrie geprägte Landschaft, entstanden durch die lange Verfügbarkeit fossiler Energien. Mit der Energiekrise steht dieser Raum vor tiefgreifenden ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen. Ziel des Entwurfs ist es, nachhaltige Leitbilder und räumliche Strategien zu entwickeln, um den abgeschotteten Korridor in eine produktive, klimaresiliente und gemischt genutzte Stadtlandschaft zu transformieren.
Wie können wir lineare, großmaßstäbliche Flächen der Industrie in polyzentrische, klimaadaptive Stadtlandschaften transformieren?
Wie schaffen wir Orte, die Identität stiften, statt Austauschbarkeit zu produzieren?
4 HE und VE, Anmeldung im Selma und per Mail bis zum 25.08.2025
Diplom
Anmeldung bei humann@tu-dresden.de
Schinkel-Wettbwerb
Das vom Architekten und Ingenieurveren Berlin und Brandenburg ausgelobte Verfahren ist ein internationaler, offener Ideen- und Förderwettbewerb. Teilnehmen können Studierende und Absolvent:innen der Fachrichtungen Städtebau, Landschaftsarchitektur, Architektur, Bauingenieurwesen, Verkehrsplanung und verwandter Disziplinen sowie Künstler:innen und Studierende der Freien Kunst.
https://www.aiv-berlin-brandenburg.de/vorankuendigung-aiv-schinkelwettbewerb-2026/
Veröffentlichung der Auslobung: 01. September 2025
Abgabe der Wettbewerbsarbeiten: 09. Februar 2026
Ort
Luckenwalde, südlich von Berlin gelegen, ist eine Kommune im Wandel. Als Stadt der Moderne mit reicher Industriegeschichte und ikonischen Bauwerken stellt sie sich heute den strukturellen Veränderungen. Das innerstädtische Areal „Karree“, eingebettet zwischen Bahnhof, ehemaliger Burg und Innenstadt, visualisiert diese Umbrüche und die damit einhergehenden Bedürfnisse. Es umfasst Leerstände und stillgelegte Industrieflächen neben attraktiven, gut erschlossenen Wohnlagen sowie den landschaftlichen Nuthepark.
Aufgabe
Wir suchen ein Leitbild für ein visionäres Modellquartier, das Impulse für die gesamte Stadtentwicklung setzen kann. Wie können wir attraktiv für Wirtschaft und Wohnen sein? Wie entsteht ein gutes Klima in der Stadt? Sowohl physisch als auch sozial. Wie bewegen wir uns fort? Welche neuen ästhetischen Qualitäten entstehen durch das veränderte Bauen? Die Vision soll Mut machen und den Wandel Luckenwaldes lustvoll gestalten.
Vertiefungsmodul
Dieses Vertiefungsmodul richtet sich ausschließlich an Studierende, die im WS 25/26 das Diplom in der Fachrichtung Städtebau bei Prof. Humann machen wollen.
In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, individuelle Diplomthemen vorzubereiten und eigenständig zu recherchieren.
Dies dient der Vorbereitung einer städtebaulichen Entwurfsarbeit oder einer wissenschaftlichen Arbeit (ggf. mit praktischen Anteilen) als städtebauliches Diplom im WS 25/26.
Anmeldung in Selma ab dem 7. März 2025 und direkt per E-Mail
Das Lehr-Forschungsseminar „Lost Pools – das ungeliebte Erbe der 90er“ widmet sich dem Bauboom in Sachsen nach der Wiedervereinigung. In den 1990er-Jahren entstanden durch massive Investitionsprogramme zahlreiche neue Gebäude: Spaßbäder, Shoppingmalls, Verwaltungsbauten und Infrastrukturen. Vieles wurde u¨ber Bedarf gebaut, manches ist längst geschlossen oder steht leer. Im Seminar untersuchen wir in Klein- und Mittelstädten (außer Dresden, Leipzig, Chemnitz), was zwischen 1993 und 1999 entstand, wie es heute genutzt wird, wer plante, finanzierte und profitierte und wie Zeitzeugen die Prozesse bewerten. Ziel ist eine integrative Aufarbeitung der Wendezeit, die Machtverhältnisse, Handlungsspielräume und materielle Spuren beleuchtet.
Die Ergebnisse werden in einer Wanderausstellung 2026 gezeigt, begleitet von Veranstaltungen, etwa in einem leerstehenden Spaßbad in Seiffen. Das Seminar richtet sich an alle, die Freude an Recherche, Feldarbeit und grafischer Aufbereitung
haben.
Freie Diplome
Wir freuen uns auch über freie Diplome. Bei Interesse bitte eine kurze E-Mail schreiben.