Modulhandbücher
Table of contents
Hier finden Sie die Modulhandbücher für die Studiengänge Architektur und Landschaftsarchitektur als Lesefassung. Rechtsverbindlich gültig sind die Modulbeschreibungen, die amtlich bekannt gemacht wurden. Diese sind zentral auf der Seite des Studienbüros Bereich Bau und Umwelt zu finden:
https://tu-dresden.de/bu/studium/studiendokumente
Hinweise zur Überleitung zwischen den Ordnungen und die Äquivalenztabellen sind auf folgender Seite zu finden:
https://tu-dresden.de/bu/architektur/studium/lehrveranstaltungen/ueberleitung-2021-22
Architektur
Bitte beachten Sie, dass das neue Modulhandbuch für das 1. und 2. Semester ab Oktober 2021 gültig ist.
Für alle vor dem Wintersemester 2022 immatrikulierten Studierenden gelten die alten Module bis 30.09.2022.
Pflichtbereich
A-AD110: Grundlagen des Entwerfens
A-AD120: Grundlagen der Baukonstruktion
A-AD130: Grundlagen der Tragwerksplanung
A-AD140: Architektur wissenschaftliches Propädeutikum
A-AD150: Geschichte des westlichen Bauens vor 1800
A-AD160: Darstellende Geometrie und CAD
A-AD170: Gestaltungslehre Fläche Körper Raum
A-AD180: Darstellungslehre Prinzipien versus Probehandeln
A-AD210: Kleiner Entwurf Hochbau
A-AD220: Gestaltungslehre Räumliches Gestalten
A-AD710 Baufachliche Praxis
Bitte beachten Sie, dass das neue Modulhandbuch (siehe oben) für das 1. und 2. Semester ab Oktober 2021 gültig ist.
Für alle vor dem Wintersemester 2022 immatrikulierten Studierenden gelten die alten Module bis 30.09.2022.
GED - GST I: Gestaltungslehre I. Freies Gestalten
GED - GDE I: Grundlagen des Entwerfens I
GED - GDE II: Grundlagen des Entwerfens II
GED - FKA: Freies künstlerisches Arbeiten
GED - DAR I: Darstellungslehre I
GED - DGEO I: Darstellende Geometrie I
K+T - BAUKO I: Baukonstruktion I
K+T - TWL I: Grundlagen der Tragwerkslehre
K+T - NHB+BST: Nachhaltiges Bauen & Baustoffe
G+T - BG I: Baugeschichte I
G+T - AT I: Architekturtheorie I
G+T - AKP: Architekturwissenschaftliches Propädeutikum
AQUA - FS-EBW: Fremdsprache: Einführung i. d. Berufs- u. Wiss.-sprache
AQUA - FS-EL: Elementarstufe Fremdsprache E1-E4
PRO - KE: Kleiner Entwurf Hochbau
Soweit kein Änderungsdatum vermerkt ist, entsprechen die Module dem Stand der Genehmigung der Dokumente vom 21.05.2015 (Fakultätsrat) / 23.06.2015 (Rektor).
Bitte beachten Sie das neue Modulhandbuch. Das neue Modulhandbuch ist ab Oktober 2021 für das 1. und 2. Semester und ab Oktober 2022 für alle Semester gültig.
Pflichtbereich:
A_AD310_Entwerfen_und_Konstruieren_und_CAD
A-AD320 Einführung in die Bauklimatik
A-AD330 Tragkonstruktionen und Tragwerksentwurf
A-AD340 Grundlagen Städtebau
A-AD350 Kleiner Entwurf Städtebau
A-AD360 Architektur von Wohnbauten
A-AD370 Geschichte des westlichen Bauens nach 1800
A-AD410 Entwurf Gebäudelehre
A-AD420 Inklusion in der Architektur
A-AD510 Konstruktiver Entwurf
A-AD520 Weitere Themen des klimagerechten Bauens
A-AD530 Planungs und Bauökonomie
A-AD540 Denkmalpflege
A-AD550 Architektur von Öffentlichen Bauten
A-AD560 Innenarchitektur und Raumgestaltung
A-AD610 Wissenschaftliche Arbeit in der Architektur
A-AD620 Stadt und Landschaft im urbanen Kontext
A-AD630 Darstellungslehre Kunst und Kommunikation
Wahlpflichtbereich Allgemeine Qualifikation
Es ist ein Modul mit fünf Leistungspunkten zu wählen.
A-AD391 Fachübergreifende Qualifikation Architektur
A-AD392 Studierendenvertretung
A-AD393 Berufs und Wissenschaftssprache Architektur
A-AD394 Elementarstufe Fremdsprache
Wahlpflichtbereich Projektqualifikation
Es ist ein Modul mit fünf Leistungspunkten zu wählen.
A-AD651 Stegreifentwerfen
A-AD652 Integrale Planung
A-AD653 Kollaboration und Prozessdesign
A-AD661 Arbeitswelten
A-AD671 Gestaltungslehre Farbwochen
A-AD681 Wirtschaftlichkeitsfragen im Arbeitsfeld der Architektur
A-AD682 Ausgewählte Kapitel des Tragwerksentwurfs
A-AD691 Erweiterte Fremdsprache
A-AD692 Studienreise Architektur
Praxissemester
A-AD720 Praxis im Architekturbüro
Bitte beachten Sie das neue Modulhandbuch. Das neue Modulhandbuch ist ab Oktober 2021 für das 1. und 2. Semester und ab Oktober 2022 für alle Semester gültig.
GED - GST-II: Gestaltungslehre 2: Baukompositorische Grundlagen
GED - DAR-II: Darstellungslehre 2
GED - AKA-I: Ausgew. Aspekte im Bereich Gestalten Entwerfen Darstellen
GBL - WB-I: Architektur von Wohnbauten
GBL - SGB-I: Architektur von Sozial- und Gesundheitsbauten
GBL - OEB-I: Architektur von Öffentlichen Bauten
S+L - SB-GL: Grundlagen des Städtebaus
S+L - SB-LA: Städtebau 1 und Landschaftsarchitektur
K+T - BAUKO-II: Baukonstruktionslehre 2
K+T - TWL-II: Beanspruchungsarten und Tragsysteme
K+T - TWL-III: Tragkonstruktionen im Hochbau: Stahlbau und Holzbau
K+T - TWL-IV: Tragkonstruktionen im Hochbau: Stahlbetonbau und Mauerwerksbau
K+T - BKL-I: Einführung in die Bauklimatik
K+T - BKL-II: Weitere Themen des klimagerechten Bauens
K+T - BÖK-I: Grundlagen der Bauökonomie
G+T - BG-II: Baugeschichte 2
G+T - DP-I: Denkmalpflege
AQUA - AQ: Allgemeine Qualifikation
PRO - 1-HE-GBL: 1. Hauptentwurf Gebäudelehre
PRO - 1-TB: Teilbeleg zum 1. Hauptentwurf
PRO - WissA: Wissenschaftliche Arbeit
PRO - 2-HE-K+T: 2. Hauptentwurf: Konstruktiver Entwurf
Bitte beachten Sie das neue Modulhandbuch. Das neue Modulhandbuch ist ab Oktober 2021 für das 1. und 2. Semester und ab Oktober 2022 für alle Semester gültig.
Pflichtbereich
A-AD810 Hauptentwurf Hochbau
A-AD820 Bauantrag
A-AD830 Planungs und Baurecht
A-AD840 Städtebau
A-AD850 Hauptentwurf Städtebau
A-AD860 Ausgewählte Aspekte des Darstellens
A-AD870 Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel
Wahlpflichtbereich Entwerfen
Es ist ein Modul mit fünfzehn Leistungspunkten zu wählen.
A-AD911 Vertiefungsentwurf Hochbau
A-AD912 Vertiefungsentwurf Städtebau
Wahlpflichtbereich Projekte
Es ist ein Modul mit fünf Leistungspunkten zu wählen.
A-AD921 Teilbeleg mit städtebaulichem Schwerpunkt
A-AD922 Teilbeleg mit Schwerpunkt Landschaftsarchitektur
A-AD923 Teilbeleg mit bauklimatischem Schwerpunkt
A-AD924 Rentabilitätsbetrachtung im Städtebau
A-AD925 Termin und Kostenplan
Wahlpflichtbereich Konstruktion und Technik
Es ist ein Modul mit fünf Leistungspunkten zu wählen.
A-AD931 Entwerfen und Konstruieren Ausgewählte Kapitel
A-AD932 Entwerfen und Konstruieren Ausgewählte Konstruktionen
A-AD933 Immobilienökonomie
A-AD934 Bauausführung und Bauüberwachung
A-AD935 Architektur und Tragwerk
A-AD936 Baulicher Brandschutz
A-AD937 Energieoptimierte Gebäude
A-AD938 Raumakustik und Schallschutz
Wahlpflichtbereich Weiterer Wahlpflichtbereich
Es sind Module im Umfang von 20 Leistungspunkten zu wählen.
Gewählt werden können auch Module, die in den Wahlpflichtbereichen Projektqualifikation, Projekte oder Konstruktion und Technik enthalten sind, aber in diesen Bereichen nicht gewählt wurden.
A-AD941 Ausgewählte Kapitel der Bauklimatik
A-AD942 Building Information Modelling
A-AD943 Instandsetzung und Ertüchtigung historischer Bauwerke
A-AD944 Vertiefungsmodul Bauklimatik
A-AD945 Vertiefungsmodul Konstruktion und Technik
A-AD951 Ausgewählte Kapitel der Gebäudelehre
A-AD952 Architektur präsentieren
A-AD953 Vertiefungsmodul Gebäudelehre
A-AD961 Geschichte und Theorie Wahlanteil
A-AD962 Geschichte und Theorie Ergänzungsanteil
A-AD963 Vertiefungsmodul Geschichte und Theorie
A-AD971 Bauleitplanung
A-AD972 Vertiefungsmodul Städtebau
A-AD973 Einführung in die Landschafts und Raumplanung
A-AD981 Ergänzende Aspekte des Darstellens
A-AD982 3-D Modellieren
A-AD983 Visualisierung und Animation
A-AD984 Vertiefungsmodul zum Darstellen
A-AD991 Zusatzqualifikation Architektur
A-AD992 Mobilität und Kulturelle Vielfalt
A-AD993 International Architecture Club
Bitte beachten Sie das neue Modulhandbuch. Das neue Modulhandbuch ist ab Oktober 2021 für das 1. und 2. Semester und ab Oktober 2022 für alle Semester gültig.
Studierende, die im Sommersemester 2022 die Diplomarbeit beginnen, schließen ihr Studium entsprechend der alten Module ab. Studierende, die die Diplomarbeit im Wintersemester 2022/23 absolvieren möchten (Zulassung im Sommersemester 2022) können wahlweise unter Beachtung der Zulassungregeln abschließen. Ab dem Wintersemester 2022/23 (Diplomarbeit im Sommersemester 2023 und später) erfordert die Zulassung das Erfüllen der Regeln der neuen Prüfungsordnung.
Insbesondere sind die Module A-AD830 Planungs- und Baurecht und A-AD820 Bauantrag Pflichtmodule der neuen Prüfungsordnung. Es wird daher empfohlen, zeitnah das Modul PBR-I: Planungs- und Baurecht sowie den PRO - 3-TB-HB: Teilbeleg zum 3. Hauptentwurf mit dem Themenschwerpunkt Bauantrag zu absolvieren.
Bitte beim Vergleichen der Modulhandbücher beachten, dass sich für einige Pflichtmodule nur die Zeitpunkte verschieben werden (Innenarchitektur, Ausgewählte Aspekte des Darstellens,...)
Pflicht-Module
GBL - INN-A: Innenarchitektur
S+L - SB-II: Städtebau II
G+T - AKA: Geschichte und Theorie Ausgewählte Kapitel
PRO - 3-HE-HB: 3. Hauptentwurf: Hochbau
PRO - 3-TB-HB: Teilbeleg zum 3. Hauptentwurf
PRO - 4-HE-SB: 4. Hauptentwurf Städtebau
PRO - 4-TB-SB: Teilbeleg zum 4. Hauptentwurf
Wahlpflicht-Module in GED / K+T sowie AQUA
GED - AKA-II: Ausgewählte Aspekte 2 Gestalten Entwerfen Darstellen
GED - DAR-III: Darstellungslehre 3: Bildsprache
GED - DAR-IV: Darstellungslehre 4: Kunsttheorie und Architektur
GED - DGEO-3D: 3-D-Modellieren
GED - GST-F: Farbe im Raum
GED - GST-K: Raumgestaltung und Baukörperkomposition
K+T - BA-BUE: Bauausführung und Bauüberwachung
K+T - BAUKO-AKA: Baukonstruktionslehre 3 und Ausgewählte Kapitel K+T
K+T - BAUKO-IV: Baukonstruktionslehre 4
K+T - BÖK-WR: Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Arbeitsfeld des Architekten
K+T - BÖK-IM: Immobilienökonomie
K+T - IBK-I: Bauklimatik: Energieoptimierte Gebäude
K+T - IBK-A: Bauklimatik: Raumakustik und Schallschutz
K+T - TWL-AKA: Ausgewählte Kapitel des Tragwerksentwurfes
K+T - TWL-BRA: Baulicher Brandschutz
AQUA - EX: Exkursion (geä. Katalog 20.01.16)
AQUA - FS: Erweiterte Fremdsprachenausbildung
AQUA - IAC: International Architecture Club
AQUA - ZQ: Zusatzqualifikation, Angebote zur allgemeinen Qualifikation
PRO - 5-VE-HB: 5. Hauptentwurf: Vertiefungsentwurf Hochbau
PRO - 5-TB-HB: Teilbeleg zum Vertiefungsentwurf Hochbau
PRO - 5-VE-SB: 5. Hauptentwurf: Vertiefungsentwurf Städtebau
PRO - 5-TB-SB: Teilbeleg zum Vertiefungsentwurf Städtebau
Weitere Module des Wahlpflichtbereichs
GED - DAR-V: Darstellungslehre 5: Zeichenexkursion
GED - VM: Vertiefungsmodul Gestalten, Entwerfen, Darstellen
GBL - IB-I: Architektur von Industriebauten
GBL - AK-I: Ausgewählte Kapitel 1 der Gebäudelehre
GBL - AK-II: Ausgewählte Kapitel 2 der Gebäudelehre
GBL - AP: Architektur Präsentieren
GBL - VM: Vertiefungsmodul Gebäudelehre
S+L - BLP: Bauleitplanung
S+L - LA-LP: Einführung in die Raum- und Landschaftsplanung
S+L - VM-LA: Vertiefungsmodul Landschaftsarchitektur
S+L - VM-SB: Vertiefungsmodul Städtebau
K+T - IBK-II: Ausgewählte Kapitel der Bauklimatik
K+T - I-HBW: Instandsetzung und Ertüchtigung historischer Bauwerke
K+T - PBR-I: Planungs- und Baurecht
K+T - VM: Vertiefungsmodul Konstruktion und Technik
G+T - VM: Vertiefungsmodul Geschichte und Theorie
G+T - WA-I: Wahlanteil 1 Geschichte und Theorie
G+T - WA-II: Wahlanteil 2 Geschichte und Theorie
Soweit kein Änderungsdatum vermerkt ist, entsprechen die Module dem Stand der Genehmigung der Dokumente vom 21.05.2015 (Fakultätsrat) / 23.06.2015 (Rektor).
Landschaftsarchitektur Bachelor
Modulhandbuch (alt)
Studienordnung (neu)
Übersicht Studienablauf (neu)
LB110 Vokabular des Landschaftsbaus
LB120 Pflanzenkunde und -verwendung
Rundschreiben PA/ 02 /17 Klarstellung zum Modul LB120
LB130 Geschichte der Landschaftsarchitektur
LB140 Landschaftsarchitektonisches Entwerfen
LB151 Baugeschichte
LB152 Gebäudelehre
LB160 Ökologische Grundlagen
LB170 Gestaltungslehre
LB180 Englisch
A-LB 510 Projekt Landschaftsbau
A-LB 520 Entwerfen in der Landschaft
A-LB 551 Klima und Standort
A-LB 552 Naturschutzstrategien und -maßnahmen
A-LB 553 Stoffhaushalt von Wäldern
A-LB 561 Praktische Gartendenkmalpflege
A-LB 562 Landschaftsplanung
A-LB 571 IKT-Anwendung in der Objektplanung
A-LB 572 Kollaboration und Prozessdesign
A-LB 610 Stadt und Landschaft im urbanen Kontext
A-LB 620 Berufspraxis Pflanzen und Bauen
A-LB 661 Vegetationsmanagement
A-LB 671 Gestaltungslehre Farbwochen
A-LB 672 Darstellungslehre-Kunst und Kommunikation
A-LB 681 Fachübergreifende Qualifikationen Landschaftsarchitektur
A-LB 682 Studierendenvertretung
A-LB 683 Berufs- und Wissenschaftssprache
A-LB 684 Elementarstufe Fremdsprache
A-LB 685 Studienreise Landschaftsarchitektur
LB611 Pflanzplanung in der Praxis
LB612 Denkmalpflege/Geschichte der Landschaftsarchitektur
LB614 Stoffhaushalt von Wäldern
LB615 Gewässerkundliche Grundlagen und Wasserbewirtschaftung
LB616 Ökofaunistik
LB617 Studium generale/ AQUA
LB618 Fachübergreifende Exkursion
LB620 Städtebau und Landschaftsarchitektur im urbanen Kontext
LB630 Praktikum “Pflanzen und Bauen”
Landschaftsarchitektur Master
Modulhandbuch (alt)
Studienordnung (neu)
Modulübersicht (neu)
Modulhandbuch Masterstudiengang Landschaftsarchitektur
LM110 Integriertes Projekt Urbane Landschaften
LM120 Anpassungs- und Vertiefungsmodul Landschaftsarchitektur in fachspezifischem, Kontext
LM130 Praktikum Planung und Management
LM210 Vertiefungsprojekt Landschaftsarchitektur
LM220 Landschaftsplanung im Kontext zur Raum und Fachplanung
LM230 Entwerfen komplexer Landschaften
LM240 Ökonomie/ Bau - und Planungsrecht
LM241 Konzeptionelle Planung im Urbanen Raum - Instrumente und Methoden, Kommunikation und Kooperation
LM243 Denkmalpflege/Geschichte der Landschaftsarchitektur
LM244 Projektumsetzung im Landschaftsbau
LM245 Landschaftsentwicklung (Projekt)
LM251 Wirtschaftlichkeit- und Rechtsfragen im Arbeitsfeld des Landschaftsarchitekten
LM252 Städtebau
LM253 Vertiefung Städtebau
LM254 Bauleitplanung
LM255 Architekturtheorie
LM256 Teilbeleg der Architektur
LM257 Raumordnung für Landschaftsarchitekten
LM258 Städtebau Projekt
LM261 Landschaftsklima
LM262 (FOMF19) Bodenschutz
LM 263 Umweltbelastungen: Prophylaxe, Sanierung und Bewertung
LM264 (FOMF16) Management und Monitoring in Schutzgebieten
LM265 Waldbau für Landschaftsarchitekten
LM266 Wasserbauten - Elemente der Kulturlandschaft
LM267 Bestimmungsübungen und Exkursionen, Zoologie
LM271 Darstellungslehre Kunsttheorie und Architektur
LM272 Darstellungslehre
LM273 Darstellungslehre Zeichenexkursion
LM274 IKT – Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien – Projektmanagement
LM275 Fernerkundung
LM276 Fachübergreifende Exkursion
LM310 Vertiefungsprojekt Landschaftsarchitektur 2
LM331 Geschichte des Stadtgrüns und Baugeschichte
LM332 Vegetationsbetonte Freiraumgestaltung
LM333 Landschaftsentwicklung (Projekt Ergänzung)
LM341 Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Arbeitsfeld des Landschaftsarchitekten Ergänzung
LM342 Universal Design
LM343 Kontextuelle Entwurfsstrategien - Vertiefungsseminar
LM344 Teilbeleg Architektur
LM351 (FOMF05) Internationale Prozesse zum Schutz und zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern
LM352(FOMF23) Stoffhaushalt terrestrischer Biogeosysteme
LM355 (FOMF10) Forstrechtliche und forstgeschichtliche Grundlagen
LM356 (FOBF21) Forst- und Naturschutzpolitik
LM357 Naturnahe Gestaltung von Fließgewässern
LM358 Verkehrsökologie: Verkehrsökologie 1 und Verfahren der Verkehrsökologie 1
LM361 Darstellungslehre 3 Bildsprache
LM362 Darstellungslehre Ergänzung
LM363 IKT – Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien
LM364 Fernerkundung und Planung
LM365 Geodateninfrastrukturen
A-LM 110 Integriertes Projekt
A-LM 120 Vertiefungsmodul Landschaftsarchitektur in fachspezifischem Kontext
A-LM 130 Berufspraxis
A-LM 210 Landschaftsarchitektur
A-LM 220 Landschaftsplanung im fachspezifischen Kontext
A-LM 230 Forschendes Entwerfen
A-LM 240 Planungs-und Bauökonomie
A-LM 241 Konzeptionelle Planung im urbanen Raum
A-LM 243 Gartenkulturgeschichte und Gartendenkmalpflege
A-LM 244 Projektumsetzung im Landschaftsbau
A-LM 245 Landschaftsentwicklung
A-LM 251 Wirtschaftlichkeitsfragen im Arbeitsfeld (Landschafts-)Architektur
A-LM 252 Städtebau
A-LM 253 Städtebau Vertiefungsmodul
A-LM 254 Bauleitplaung
A-LM 255 Ergänzungsprojekt Architektur
A-LM 256 Raumplanung
A-LM 257 Projekt Städtebau
A-LM 261 Landschaftsklima
A-LM 262 Bodenschutz
A-LM 264 Waldbau in der Landschaftsarchitektur
A-LM 265 Gewäserentwicklung
A-LM 266 Gewässerkunde und Grundlagen des Wasserbaus
A-LM 271 Ausgewählte Aspekte des Darstellens
A-LM 272 Ergänzende Aspekte des Darstellens
A-LM 273 3-D-Modellieren
A-LM 274 Fernerkundung
A-LM 275 Informations- und Kommunikationstechnologie-Grundlagen Workflowmanagements
A-LM 281 Studienreise
A-LM 310 Projekt Landschaftsarchitektur Vertiefer
A-LM 321 Vertiefende praktische Gartendenkmalpflege
A-LM 322 Pflanzenverwendung im öffentlichen Raum
A-LM 323 Landschaftsentwicklung Vertiefer
A-LM 341 Inklusives Design
A-LM 342 Transdisziplinäre Teamarbeit
A-LM 351 Internationale Prozesse zum Schutz und zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern
A-LM 352 Forstrechtliche und forstgeschichtliche Grundlagen
A-LM 353 Forst- und Naturschutzpolitik
A-LM 354 Verkehrsökologie
A-LM 361 Informations- und Kommunikationsmanagement-Projektmanagement
A-LM 362 Management und Monitoring in Schutzgebieten