Phase 2 - Umsetzung
Inhaltsverzeichnis
Wissenschaftliche Begleit- und Syntheseforschung
Die WISSENSARCHITEKTUR übernimmt die projektinterne wissenschaftliche Begleit- und Syntheseforschung. Hier wird vor allem die Umsetzung der in der Strategiephase entwickelten Ansätze und deren Wirkungsanalyse im Vordergrund; gleichzeitig soll die vom Fördermittelgeber eingeforderte experimentelle, explorative Ausrichtung der Maßnahmen gezielt befördert und unterstützt werden.
Das übergeordnete Ziel ist dabei, den Mehrwert der Maßnahmen für die Stadtgesellschaft, -planung und -verwaltung abzusichern, die Wirkungen und Entwicklungen gezielt zu verfolgen sowie die entstandenen Lösungen in allen Belangen nachhaltiger und robuster zu machen.
Modellhaftigkeit der Ergebnisse
Durch genau auf die Dresdner Projektbelange abgestimmte Ziel- und Aufgabenstellungen und die gezielte Begleitung der einzelnen Akteure wird die WISSENSARCHITEKTUR sicherstellen, dass die im Dresdner Modellprojekt entstehenden modellhaften Lösungen und Innovationen im Sinne des Förderprogramms auch über die Grenzen des Dresdner Modellprojektes weitergetragen werden.
Es soll gezeigt werden, wie beispielhafte Digitalisierungslösungen zum Motor einer integrierten, nachhaltigen und intelligenten Stadtentwicklung in Dresden werden können – im Kontext der Stadtplanung ebenso wie in der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt.
Geplante Aufgaben der Forschung
1. Wissenschaftlich-technische Grundlagen für Smart City-Innovationen
- Durchführung einer Themen-Workshop-Reihe mit Inputvorträgen für die Verwaltung z.B. zur Übersetzung von Leitbildern und Maßnahmen in konkrete Vorhaben
- Redaktion einer Veröffentlichung “Smart City: Made in Dresden” mit ausgewählten Innovations- und Fokusthemen z.B. transsektorale Betriebs- und Geschäftsmodelle
- Bereitstellung avancierter Werkzeuge für digitale Beteiligung sowie entsprechender Analysetechniken zur Ergebnisauswertung v.a. Beteiligungsplattform U_CODE und Stadtplanungscockpit COUP
- Vorstellung der Innovationen aus dem Dresden MPSC auf (inter)nationalen Fachtagungen und Kongressreihen mit entsprechender Fachpublikation
2. Strategieumsetzung und -fortschreibung
- Fortschreibung der Smart-City-Strategie und konzeptioneller Weiterentwicklung des Strategiedokuments entsprechend neuer Erkenntnisse und Entwicklungen
- Controlling-Bericht mit inhaltlicher Dokumentation und Aufarbeitung der Ergebnisse für die Projekt- und Maßnahmenleitungen sowie für Fachämter
- Vorbereitung und Durchführung von Fokus-Workshops mit Maßnahmenteams zur Implementierung der Strategie und Verbesserung der Maßnahmen
- Einsatz von digitalen Planungs- und Strategiewerkzeugen in den Modellquartieren; schriftliche und visuelle Aufarbeitung der Ergebnisse für Teams und Projektleitung
- Einbindung der Projekte in die Fortschreibung der Strategie; Erstellung von Updates / Erstellung von Best-Case-Reports
- Mitwirkung im Kernteam und Gremien, vorbereitende Bereitstellung von Inhalten, Präsentationsmaterial und Entscheidungsunterlagen
3. Projektsynthese und Wirkungsanalyse
- Entwicklung eines Indikatorensystems für Strategie- und Nachhaltigkeitsziele, Akzeptanz und Gemeinwohlorientierung im Dresdner Kontext
- Ableitung von Wirkungsmatrizen mit Projektleitung und -teams ausgehend von strategischen Zielen sowie Handlungsfeldern zur Etablierung eines „Projekt-Wirkungsradars“
- Fachliches Monitoring der Projekte und Maßnahmen hinsichtlich der übergeordneten MPSC-Programmziele (interaktives Tool „Projekt- und Wirkungsradar“)
- Durchführung von Syntheseworkshops mit Projektleitung u. Maßnahmenteams in den Modellquartieren zur Feststellung von Impacts und Lessons Learned, Zusammenführung in replizierbaren Modelllösungen und -strategien
4. Wissensmanagement, Kooperation und Synergieentwicklung
- Entwicklung und Umsetzung („Facilitation“) von Konvergenz- und Synergieformaten (z.B. Workshop Designs) für lokale Akteurs- und Projektkonstellationen
- Ergebnisaufarbeitung und Weiterentwicklung der Workshops sowie strukturierte Überführung in Projektskizzen, ongoing Support, Etablierung eines Ideenpools mit Use Cases
- Bereitstellung und Dokumentation einer Auswahl an innovativen Kooperationsmethoden in einem „Dresden Smart City Play Book“
- Bereitstellung digitaler digitaler Interaktionswerkzeuge (z.B. U_CODE, COUP) zur ko-kreativen Nutzung und Kommunikation in den Modellquartieren
5. Replikation, Vernetzung und wissenschaftliche Kommunikation
- Mitwirkung auf nationaler Ebene in BBSR / KTS Foren, Arbeitsgemeinschaften, und Vernetzungsveranstaltungen z.B. Open Source Plattform Smartfloss
- Einrichtung einer auf das wissenschaftliche Zielpublikum ausgerichteten TUD Smart City-Website in Abstimmung mit der Pressestelle der Landeshauptstadt Dresden
- Kooperative Veröffentlichungen mit den Projektpartnern zu MPSC-Themen in einschlägigen Journals und Fachzeitschriften
- Vorstellung von Fortschrittsberichten und Diskussion modellhafter Projektergebnisse aus und für Dresden in der (inter)nationalen Smart City Community.