SecuryGlas Bend
Projekt-Titel | SecuryGlas Bend |
Projekt-Untertitel | Entwicklung von leichten und hochsicheren gebogenen Dünnglas-Polycarbonat-Verbunden für die Anwendung als Yachtverglasungen |
Projektleiter |
Prof. Dr.-Ing. Michael Engelmann (TU Dresden) |
Mitarbeiter | Dominik Schöne, M.Sc. (TU Dresden) |
Partner | KRD Coatings GmbH |
Förderung | BMWK – Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) |
Laufzeit | 2025-2027 |
Projektbeschreibung
Dünnglas zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität aus, die ein einfaches Biegen ohne erhitzen ermöglicht und die Formbarkeit in komplexe Geometrien erlaubt. Diese charakteristische Eigenschaft soll in dem Forschungsprojekt SecuryGlas Bend aufgegriffen werden.
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung von gewichtsreduzierten Yachtverglasungen mit nachgewiesenen Sicherheitseigenschaften, die in Yachten (Brüstungen, Fenster, begehbare Verglasung und Überkopfverglasung) flach oder gekrümmt zum Einsatz kommen sollen und dabei den erhöhten optischen Anforderungen an Yachtverglasungen gerecht werden. Hierzu wird ein Verbund aus außenliegenden Dünngläsern mit einem Kern aus leichtem Polycarbonat entwickelt.
Durch die gezielte Kombination der Werkstoffe entsteht ein innovativer Sandwichverbund: Das hochtransparente Dünnglas bildet eine kratzbeständige Außenschicht, während der Kern aus Polycarbonat durch seine Duktilität und geringe Dichte nicht nur das Gewicht des Elements reduziert, sondern auch Schutz vor Anprall- und Stoßeinwirkung gewährleistet. Der Verbund soll mittels des zu entwickelnden Laminationsprozesses, unter Verwendung von Folien, im Vakuumsackverfahren hergestellt werden. Für die Realisierung gekrümmter Geometrien wird das Dünnglas an das, zuvor bei niedrigen Temperaturen (160 °C) warmumgeformte, Polycarbonat angepasst und anschließend während des Laminationsprozesses kaltgebogen.
Begleitend findet die Entwicklung von Qualitätssicherungsverfahren zur Einhaltung der konstruktiven und optischen Anforderungen statt. Die Entwicklung dieser Verbundkonstruktion bietet einen enormen Gewichtsvorteil gegenüber den derzeit in Yachten eingesetzten Verbundgläsern und eröffnet neue Potenziale für transparente Leichtbaulösungen.
Ansprechpartner TU Dresden

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameM.Sc. Dominik Schöne
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Baukonstruktion
Institut für Baukonstruktion
Besuchsadresse:
NÜR, Raum 412A Nürnberger Straße 31A
01187 Dresden

Professor für Nachhaltige Baukonstruktion
NameProf. Dr.-Ing. Michael Engelmann
Leiter des Instituts für Baukonstruktion
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Baukonstruktion
Institut für Baukonstruktion
Besuchsadresse:
NÜR, Raum 410 Nürnberger Straße 31A
01187 Dresden