24.11.2025
Erfolgreicher Workshop zum nachhaltigen Management öffentlicher Gebäude an der TU Dresden
Am 7. November 2025 veranstaltete das Institut für Bauinformatik der TU Dresden den Workshop „Nachhaltiges Management öffentlicher Gebäude – Potenziale durch synergetische Nutzung verfügbarer Ressourcen besser nutzen“ im neu sanierten Beyerbau. Vertreterinnen und Vertreter des Staatsbetriebs Immobilien- und Baumanagement (SIB), der Stadt Dresden sowie Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie nahmen an einem intensiven Austausch mit Fachvorträgen und praktischen Demonstrationen teil.
Digitale Modelle und integrierte Daten
Zu Beginn stellten mehrere Beiträge die Erstellung und Nutzung digitaler Gebäudemodelle für das Facility Management und die Energieoptimierung vor.
Schwerpunkte waren:
-
BIM- und FM-Modelle der Gebäude NUR und Beyerbau
-
Energiemanagement-Modelle in Zusammenarbeit mit SachsenEnergie
-
Eine nationale Cloud-Lösung für künftige BIM-Projekte
Die Teilnehmenden betonten die wachsende Bedeutung strukturierter und standardisierter Gebäudedaten, darunter Raumdaten, technische Systeme (RLT, ELT, SAN), Wärmedaten, Verbrauchsinformationen sowie Wetterdaten.
Plattformen, Visualisierung und praktische Anwendungsfälle
Die zweite Session präsentierte digitale Infrastruktur der TU Dresden:
-
Das CAVE Virtual Reality Labor zeigte immersive Visualisierungen von Gebäudesystemen
-
Das TouchTable-Labor demonstrierte interaktive FM-Visualisierungen
-
Die Stadt Dresden stellte aktuelle und geplante Ansätze zur Nutzerbeteiligung bei Bauvorhaben vor
Im Austausch wurden zentrale digitale Arbeitsabläufe identifiziert – von Inspektion und Instandhaltung über robotik- und VR-gestützte Datenerfassung bis hin zur Datenaufbereitung und -visualisierung.
Integrierte Lösungen und praktische Erprobung
In Zusammenarbeit mit Collaprime Oy durchliefen die Teilnehmenden drei Demoräume, um die Collaprime Collaboration Plattform zu testen – ein System für organisationsübergreifenden Datenzugriff, Kommunikation und Projektkoordination.
Gruppenarbeit: Potenziale für Zusammenarbeit
In moderierten Gruppenarbeitsphasen wurden Möglichkeiten einer vertieften Zusammenarbeit zwischen:
-
TU Dresden
-
SIB
-
Stadt Dresden
-
Fachbereichen und Industriepartnern
herausgearbeitet. Als gemeinsame Prioritäten wurden identifiziert:
-
Gemeinsame Datenökosysteme und standardisierte Schnittstellen
-
Gemeinsame Forschungs- und Lehrprojekte
-
Nutzung realer Gebäude als Pilotumgebungen
-
Sensor- und Robotiktests
-
Einsatz von VR/XR für Schulung, Kommunikation und Planung
Nächste Schritte
Der Workshop endete mit der Definition konkreter nächster Schritte, darunter Konzepte zum Datenaustausch, gemeinsame Projektanträge und die Planung weiterer Treffen zur Entwicklung integrierter digitaler Arbeitsprozesse.
Das Institut für Bauinformatik dankt allen Teilnehmenden für ihre wertvollen Beiträge und freut sich auf die Fortsetzung der gemeinsamen Arbeit an nachhaltigen, digital unterstützten Lösungen für das Gebäudemanagement der Zukunft.