Frank, Niklas
Diplomarbeit:
2034
Thema:
Nachhaltigkeitsbetrachtung einfacher Raummodule
(Sustainability assessment of simple room modules)
Bearbeiter:
Niklas Frank
Verantwortliche Hochschullehrerin:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Katharina Kleinschrot
Professurvertreter: Dr.-Ing. Jan Kortmann
Betreuer:
Universitäre Betreuerin: Dipl.-Ing. Johanna Gildemeister
Zeitraum:
05/2025 bis 09/2025
Kurzfassung:
Die vorliegende Arbeit entwickelt ein übertragbares Konzept für ein klimaneutrales Tiny House mit flächen- und energieeffizientem Design und zirkulärer Bauweise. Dabei sichert ein Budget von 150.000 € die wirtschaftliche Machbarkeit. Der modulare Holzrahmenbau auf Schraubfundamenten entspricht bauphysikalischen Anforderungen, ist klebstofffrei, vollständig demontier- und sortenrein trennbar. Der Bausatz is erweiterbar, wodurch er sich jederzeit an Lebensbedürfnisse anpassen lässt, um eine langfristige Nutzung zu gewährleisten. Der Variantenvergleich technischer Gebäudeausrüstung erfolgte über Energiebedarfs-, Lebenszyklus- und Kostenberechungen. Daraus resultiert die Auswahl einer Luft-Luft-Wärmepumpe mit elektrischen Durchlauferhitzer, Photovoltaik, Batteriespeicher und dezentraler Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Der Entwurf übertrifft die Anforderungen des Effizienzhaus 40 und bleibt mit 145.590 € innerhalb des Budgets. Die Klimaneutralität hängt jedoch von den Systemgrenzen der Bilanzierung ab. Während das QNG nur am Gebäude vermiedene Emissionen berücksichtigt, erweitert die DGNB das Verständnis um potenzielle Einsparungen durch exportierte erneuerbare Energie.
Mehr erfahren