Kruse, Madeleine
Diplomarbeit:
2030
Thema:
Integration der Zirkularität in die Lebenszyklusbetrachtung
(Integration of circularity into life cycle assessment)
Bearbeiterin:
Madeleine Kruse
Verantwortliche Hochschullehrerin:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Katharina Kleinschrot
Professurvertreter: Dr.-Ing. Jan Kortmann
Betreuer:
Universitäre Betreuerin: Dipl.-Ing. Aline Gruner
Zeitraum:
07.04.2025 bis 11.08.2025
Kurzfassung:
Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern Zirkularität in die Lebenszyklusbetrachtung integriert werden kann, insbesondere im Zusammenhang mit der Methodik der Ökobilanzierung. Der Fokus liegt auf der Analyse bestehender Methoden der Lebenszyklusbewertung sowie auf der Untersuchung möglicher Erweiterungen zur Berücksichtigung zirkulärer Aspekte. Eine umfassende Recherche zu normativen und gesetzlichen Grundlagen sowie zu gängigen Nachhaltigkeitszertifizierungen ermöglicht einen Überblick über die derzeitige Rolle des zirkulären Bauens. Dabei zeigt sich, dass Zirkularität bislang kaum normativ verankert ist und insgesamt nur allmählich in etablierte Strukturen des Bauwesens integriert wird. Neben den bestehenden Zertifizierungen entwickeln sich verschiedene Ansätze zur Bewertung von Zirkularität, etwa in Form von Zirkularitätsindizes. Ein weiterer Ansatz besteht darin, die Betrachtung der Ökobilanzierung zu erweitern, um Vorteile und Belastungen von Produkten außerhalb ihres Lebenszyklus zu berücksichtigen. Da ein solcher Eingriff in die Methodik der Ökobilanzierung jedoch mit verschiedenen Herausforderungen verbunden ist, erscheint es sinnvoll, die Anwendung von Zirkularitätsindizes als ergänzenden Bewertungsansatz parallel zur Ökobilanzierung zu etablieren.
Mehr erfahren