Pflug, Stefan Uwe
Diplomarbeit:
2025
Thema:
Wiederaufarbeitung von gebrauchten Mauersteinen – eine bauverfahrenstechnische, wirtschaftliche und ökologische Potenzialstudie
(Reprocessing of used bricks - a building process, economic and ecological potential study)
Bearbeiter:
Stefan Uwe Pflug
Verantwortlicher Hochschullehrer:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Otto
Betreuer:
Universitärer Betreuer: Dipl.-Ing. (BA) Robert Jahn, M. Sc.
Zeitraum:
25.03.2025 bis 29.07.2025
Kurzfassung:
Ziegelmauerwerk zählt neben Beton zu den am häufigsten verwendeten Baustoffen im Bauwesen und speichert einen erheblichen Anteil grauer Energie, wodurch es ein hohes Wiederverwendungspotenzial bietet. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie sich anhaftender Zementmörtel effizient, zerstörungsfrei und automatisiert von Ziegelsteinen trennen lässt. Eigene Versuchsreihen, Patentrecherchen und Studien zu Rückbau- und
Aufbereitungsmethoden bilden die Grundlage für die Entwicklung eines modularen Maschinenentwurfs. Dieser kombiniert Säge- und Schleifstationen, Transporteinheiten und KI- gestützte Robotik und Computer Vision. Ökologisch spart die Wiederverwendung etwa 0,4 kg CO₂- Äq. pro Mauerstein gegenüber der Neuherstellung ein. Die Wirtschaftlichkeit der Wiederverwendung im Lebenszyklus ist derzeit nicht gegeben.
Expertenbefragungen verdeutlichen, dass aufwendige Rückbauverfahren, fehlende Aufbereitungskapazitäten und mangelnde Informationsstrukturen die erneute Nutzung der Mauersteine hemmen. Zur Überwindung dieser Hemmnisse sind technische Innovationen, digitale Materialkataster und Bauteilbörsen sowie angepasste wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen erforderlich.
Mehr erfahren