04.04.2025
Bericht zur Dresdner Stahlbaufachtagung 2025

Blick ins Auditorium des Heinz-Schönfeld-Hörsaals der TU Dresden
Organisiert durch das Institut für Stahl- und Holzbau der Technischen Universität Dresden und die Bauakademie Sachsen fand am 19. März die 17. Dresdener Stahlbaufachtagung statt. Unter der Überschrift „Stahl- und Verbundbau – Neues aus Forschung, Normung und Praxis“ wurde den rund 170 Teilnehmern ein vielseitiges Programm geboten.
Die Inhalte der Fachvorträge in der ersten Tageshälfte thematisierten Neuerungen in den für den Stahlbau relevanten technischen Regelwerken, insbesondere der Europäischen Normung. Es wurden die Low Emission Steel Standards, Stabilitätsnachweise für Stabtragwerke, die brandschutztechnische Bemessung und Stahlsortenwahl zur Vermeidung von Sprödbrüchen sowie Abnahmekriterien im Stahlbau behandelt. In der zweiten Tageshälfte folgten Fachvorträge zur Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) und die Begutachtung historischer Stahlgusslager am Beispiel des Chemnitzer Viaduktes. Die Vortragsreihe wurde durch Projektberichte zum Fly Over am Nürnberger Ostkreuz sowie dem Hauptbahnhof Stuttgart 21 abgerundet.
Die Tagung wurde unterstützt von bauforumstahl, der FOSTA, der Ingenieur- und der Architektenkammer Sachsen, dem Verband Beratender Ingenieure (VBI), dem Verlag Ernst & Sohn und der Baukammer Berlin. Auch in diesem Jahr war es wieder eine sehr gelungene Veranstaltung.
Einen ausführlichen Bericht zur Stahlbaufachtagung 2025 finden Sie hier.