Projektziele und Ausblick
Feuchtgebiet - Ein vom Biber geschaffenes Biotop
Analyse des Status Quo
Mit dem Ziel, die aktuellen Verfahrensweisen im Umgang mit Biberdämmen sowie die bestehenden Herausforderungen in Tschechien und Sachsen zu beschreiben, erfolgt zunächst eine Recherche zu bestehenden
- Rechtsgrundlagen & Regelungen,
- Verantwortlichkeiten,
- technischen und nicht-technischen Möglichkeiten sowie
- Schwierigkeiten und Bedarfen
im Biberdamm-Management. Neben technischen Fragestellungen, wie z. B. der zweckmäßigen Dimensionierung und konstruktiven Ausbildung von Dammdränagen („Biber-Täuscher“), soll vor allem beleuchtet werden, unter welchen besonderen Bedingungen Ausnahmeregelungen zum Eingriff in Biberdämme evtl. vertretbar sind. Zu diesem Zweck ist ein enger Austausch mit den Erfahrungsträgern und Behörden beiderseits der deutsch-tschechischen Grenze vorgesehen.
Ziel
Auf Basis der verfügbaren und der im Rahmen des Monitorings zu erhebenden Daten sollen zweidimensionale, hydronumerische Modelle für diese Gebiete erstellt werden, wobei die Modelle sowohl die Verhältnisse an der Geländeoberfläche (Höhen, Beschaffenheit) als auch im Untergrund (z. B. Bodenart, Flurabstände Grundwasser) in zweckmäßiger Näherung abbilden sollen. In verschiedenen Abflussszenarien (von Niedrig- bis Hochwasser) soll damit die Interaktion von Oberflächen- und Grundwasser für Modellvarianten mit und ohne Biberdamm simuliert werden, um quantitative Aussagen über Fließ- und Speichervorgänge speziell auch im Untergrund treffen zu können. Auf diese Weise wird erhofft, die dammverursachten Beiträge zur Erhöhung der Klimaresilienz (z. B. Grundwasseranreicherung) oder auch zu auftretenden Konflikten (Vernässung von z. B. Landwirtschaftsflächen) fundierter benennen zu können. Im Ergebnis der geplanten Tätigkeiten werden somit Hilfsmittel (Richtlinien, Modellierungsansätze) bereitgestellt, die ein datenbasiertes Management von Biberdämmen erlauben. Darüber hinaus ist die Umweltbildung für Bürgerinnen und Bürger in der Grenzregion als auch der Wissensaustausch zwischen den deutschen und tschechischen Partnern und Universitäten ein weiteres erklärtes Ziel dieser Kooperation, was durch mehrere gemeinsame Exkursionen und Workshops im Projektzeitraum erfolgen soll.
Ausblick
Das Projekt soll in folgende Ergebnisse und Aktivitäten münden:
- Dreisprachige (CZ, DE, ENG) Projekt-Webseite
- Verbreitung von Projektinformationen über
- SocialMedia-Kanäle
- Pressemitteilungen
- Radio- und/oder TV-Interviews
- Zweisprachiger, gedruckter Projekt-Flyer („One Pager“)
- mind. 2x dreisprachige Informationstafeln zur Wirkung von Biberdämmen
- 1x mobiles Modell „Hydraulische Wirkung Biberdamm“ (Umweltbildung)
- 2x eintägige, bilinguale Workshops mit relevanten Akteuren
- 2x gemeinsame Exkursionen mit Bürgern in Kombination mit Messeinsätzen
- 2x gemeinsame Exkursionen mit Studierenden in Kombination mit Messeinsätzen
- 1x Kurzfilm (20-30 min) zum Thema „Biberdämme“