22.04.2025
BIBOB Workshop - Bad Schandau
Info
Der erste Workshop unseres BIBOB-Projekts fand am 26.06.2025 ganztägig von 10:00 bis 17:00 Uhr im Nationalparkzentrum Bad Schandau statt. Ziel war es, die deutsch-tschechische Zusammenarbeit zu stärken und dabei Experten aus der Praxis, Wissenschaftler und Studenten aus beiden Ländern zusammenzubringen, um somit einen lebendigen fachlichen Austausch über die Ländergrenzen hinweg zu ermöglichen.
Programmablauf
Nach der Begrüßung und Projekteinführung durch Dr.-Ing. Torsten Heyer von der TU Dresden folgten sechs weitere spannende Vorträge. Die Referenten beleuchteten Biberdämme aus ganz verschiedenen Blickwinkeln - von biologischen über ingenieurtechnische bis hin zu rechtlichen Aspekten in Deutschland, Tschechien und der Schweiz. Besonderes Augenmerk wurde auf die Auswirkungen der Dämme auf das hydrologisch-hydraulische Regime an Flüssen und Bächen gelegt.
Die Kaffeepausen und das gemeinsame Mittagessen sorgten für eine willkommene Auflockerung zwischen den Vorträgen und boten zugleich Gelegenheiten, um miteinander ins Gespräch zu kommen - oft entwickelten sich hier die besten fachlichen Diskussionen! Während des Workshops wurden die neuesten Projektergebnisse durch Prof. Tomáš Dostál sowie Dr. Aleš Vorel vorgestellt. In vier weiteren spannenden Vorträgen teilten Biberexperten aus verschiedenen Regionen und Landesteilen ihre Praxiserfahrungen im Bibermanagement – von der Dübener Heide (Frau Janine Meißner) über Bayern (Herr Gerhard Schwab) bis in die Schweiz (Frau Cécille Auberson) und nach Tschechien (Frau Jitka Uhlíková) – mit dem Auditorium.
In der anschließenden interaktiven Diskussionsrunde wurden vier besonders kontroverse Thesen/Fragestellungen thematisiert. Die rege Teilnahme der Gäste des Workshops machte diesen Programmpunkt zum eigentlichen Highlight der Veranstaltung. Es entsprangen leidenschaftlich geführte Debatten über den Schutzstatus des Bibers und den künftigen Umgang mit Biberaktivitäten.

© Miso

© Miso

© Miso

© Miso

© Miso

© Miso

© Miso

© Miso

© Miso

© Miso

© Miso
Agenda
Zeit |
Programm |
Redner |
09:30 – 10:00 |
Anmeldung der Teilnehmer |
- |
10:00 – 10:30 |
Begrüßung und Einführung
|
Torsten Heyer |
10:30 – 11:00 |
Grundlegende Informationen über Biber
|
Aleš Vorel |
11:00 – 11:30 |
Kaffeepause |
|
11:30 – 12:00 |
Auswirkungen von Biberdämmen (Herausforderungen und Chancen) |
N.N |
12:00 – 12:30 |
Lehren/Erfahrungen aus der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Management von Biberdämmen |
N.N |
12:30 – 13:30 |
Mittagspause |
|
13:30 – 14:00 |
Biberdammmanagement in Deutschland |
Janine Meißner |
14:00 – 14:30 |
Biberdammmanagement in der Tschechischen Republik |
Jitka Uhlíková |
14:30 – 15:00 |
Biberdammmanagement in der Schweiz |
Christof Angst |
15:00 – 15:30 |
Kaffeepause | |
15:30 – 16:30 |
Interaktive Sitzung und Diskussion ………………………. ………………………. |
N.N |
16:30 – 17:00 |
Zusammenfassung und weitere Schritte:
|
N.N |
Danksagung
Ein herzliches Dankeschön geht an die Europäische Union, die mit dem Interreg-Förderprogramm Sachsen-Tschechien sowohl das Projekt als auch diesen Workshop erst möglich gemacht hat. Wir freuen uns sehr über die rege Teilnahme und das große Interesse von Vertretern verschiedener Naturschutzorganisationen aus dem deutsch-tschechischen Grenzgebiet. Die Resonanz war wirklich beeindruckend!
Großer Dank gilt auch den sieben engagierten Referenten (drei davon aus unserem eigenen Projektteam) und besonders Herrn Dr.-Ing. Heyer, Herrn Dr. Aleš Vorel und Frau Tereza Mináriková, die durch ihre souveräne und unterhaltsame Moderation für eine opti male Begleitung der Veranstaltung gesorgt haben. Hervorzuheben ist das Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz, das uns ihre Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat, und die örtliche Metzgerei Dünnebier für das rundum gelungene Catering.
Der Workshop war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie wertvoll der grenzüberschreitende Austausch im Bibermanagement ist. Die neuen Kontakte und Eindrücke werden sicher noch lange nachwirken!
Kontakt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dr.-Ing. Torsten Heyer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Beyer-Bau, Raum 103A George-Bähr-Str. 1
01069 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie im Voraus per E-Mail einen konkreten Termin.

Wissensschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dr.-Ing. Sengdavanh Thepphachanh
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Beyer-Bau, Raum 139A George-Bähr-Str. 1111
01069 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie im Voraus per E-Mail einen konkreten Termin.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dipl.-Ing. Marc Anton Schwöbel
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Beyer-Bau, Raum 136 George-Bähr-Str. 1
01069 Dresden