UN-Tag Dresden 2025 - "Bildung gestaltet Zukunft"
Festveranstaltung zum Tag der Vereinten Nationen (UN-Tag) 2025 mit Verleihung des „Lokale Agenda Dresden Preis 2025" am 24. Oktober 2025.
Inhaltsverzeichnis
Technik und Naturwissenschaften haben in Sachsen Tradition. Aber dennoch existiert auch in unserer Region ein geschlechterspezifisches Ungleichgewicht bei der Berufswahl. Wie kommt es dazu? Auf dem UN-Tag 2025 in Dresden gehen wir der Frage nach, wie früh der Gender Gap in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) entsteht, welche globalen Unterschiede bestehen und wie innovative Lehr- und Lernformate dabei helfen können, Bildungsungleichheiten zu überwinden.
2015 verabschiedeten die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit insgesamt 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs). Ganz im Zeichen unseres diesjährigen Schwerpunktthemas „Bildung gestaltet Zukunft“ befasst sich der UN-Tag 2025 speziell mit SDG 4 „Hochwertige Bildung“ .
Wir freuen uns auf eine spannende Podiumsdiskussion, die von Prof. Christian Leßmann (Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Technische Universität Dresden) mit einem kurzen Impulsvortrag eingeleitet wird, um das Publikum auf das Thema und die Diskussion einzustimmen. Gemeinsam mit Prof.in Edeltraud Günther (Direktorin UNU-FLORES) wird er das Panel moderieren. Dazu wird es ein Grußwort vom Ersten Bürgermeister der Landeshauptstadt Dresden Jan Donhauser, Beigeordneter für Bildung, Jugend und Sport geben.
Im Anschluss an die Paneldiskussion folgt im zweiten Teil der Veranstaltung die 26. Lokale-Agenda-Preisverleihung.
Anmeldung
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung zum Tag der Vereinten Nationen mit Preisverleihung des 26. Lokale Agenda Preises.
Datum: | Freitag, 24. Oktober 2025 |
---|---|
Ort: |
Neues Rathaus Dresden, Dr.-Külz-Ring Wir empfehlen eine Anreise mit dem ÖPNV. |
Uhrzeit: |
Einlass: ab 17 Uhr |
Anmeldung: |
Eine vorherige Anmeldung zur persönlichen Teilnahme an der Veranstaltung ist erforderlich. Eine Anmeldung ist ab dem 01. September 2025 möglich. Der Link zum Anmeldeformular wird dann an dieser Stelle bereitgestellt werden. |
Wir werden für Sie aufgrund der begrenzten Platzanzahl einen Livestream auf dem YouTube-Kanal der Landeshauptstadt Dresden zur Verfügung stellen. Die Aufzeichnung wird auch im Nachgang der Veranstaltung über denselben Link verfügbar sein. Der Link wird kurz vor der Veranstaltung auf dieser Seite bereitgestellt werden.
Programm
- Eröffnung durch Jan Donhauser (Erster Bürgermeister der Landeshauptstadt Dresden, Beigeordneter für Bildung, Jugend und Sport)
- Podiumsdiskussion mit:
Prof.in Dr. Edeltraud Günther (Direktorin UNU-FLORES) -Moderation
Henriette Greulich (Leitung Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL), Technischen Universität Dresden)
Prof. Dr. Christian Leßmann (Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Technische Universität Dresden) - Impuls und Moderation
Prof.in Dr. Kamila Cygan-Rehm (Inhaberin Professur für Quantitative Verfahren, insb. Ökonometrie, Technische Universität Dresden)
weitere Panelisten folgen - Verleihung des 26. Lokale Agenda Preises
- Musikalische Unterstützung
- Empfang mit Getränken und einem kleinen Imbiss
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme - vor Ort oder per Livestream!
Hinweis zur Barrierefreiheit:
Der Plenarsaal des Dresdner Rathauses ist barrierefrei zugänglich. Es stehen Aufzüge, rollstuhlgerechte Sitzplätze sowie eine induktive Höranlage für Menschen mit Hörhilfen zur Verfügung. Bei Unterstützungsbedarf helfen Ihnen vor Ort gerne unsere Mitarbeitenden weiter. Wenn Sie besondere Bedarfe haben, teilen Sie uns diese bitte bei der Anmeldung mit – wir unterstützen Sie gern.
Kontakt
Referent:in für Kommunikation & Monitoring inkl. Orga.-Management
NameFrau Dipl.-Kffr. Claudia Seiler M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Hülsse-Bau, Südflügel, Raum 385 Helmholtzstr. 10
01069 Dresden
None
Dieses Vorhaben wird unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.